| # taz.de -- Generationen | |
| Neue Generation wird erwachsen: Die Gen Alpha zeigt, wo's langgeht | |
| Die heutigen 15-Jährigen sind eine verwöhnte und psychisch belastete | |
| Generation. Dennoch begegnet sie mutig den Innovationen unserer Zeit. | |
| Verbindung zwischen Film und Roman: Der zerbrochene Spiegel | |
| Auf große Resonanz stoßen die aktuellen Werke von Filmemacherin Schilinski | |
| und Autor Biedermann. Die beiden verbindet Empathie und Grausamkeit. | |
| Mutter und Tochter über Sexualität: „Sag mir, wo du stehst“ | |
| Toni braucht das Label „bisexuell“. Mutter Dorit ist ebenfalls queer, will | |
| aber keine Schubladen. Hat auch das Leben in der DDR daran Anteil? Ein | |
| Dialog | |
| Wir Boomer: Menno, habt Ihr’s gut! | |
| Auch wir verdienen Mitgefühl, liebe Generationen Y und Z. Und nicht nur | |
| Euer Jammern, weil wir Eure Rentenbeiträge verfuttern. | |
| ZDFneo Serie „Chabos“: Mitten ins Millennial-Gedächtnis | |
| Zwischen Trash-Nostalgie und Erinnerungsschmerz: Mit „Chabos“ gelingt dem | |
| ZDF eine präzise Serie über das Erwachsenwerden im Deutschland der 2000er. | |
| Serie „Adults“ bei Disney: Zwischen Sex, fehlender Krankenversicherung und … | |
| Die Sitcom „Adults“ hat das Potenzial, das „Friends“ der Gen Z zu werde… | |
| Doch nicht alles spricht dafür, dass es auch eine zweite Staffel geben | |
| wird. | |
| Neue Medien-Sehgewohnheiten: Wenn selbst Tarantinos Filme nicht mehr richtig kr… | |
| Es sollte ein cineastischer Generationenmoment werden – den Söhnen zeigen, | |
| wie cool Tarantino ist. Hat nicht funktioniert. | |
| Spielfilm über Pflege der Eltern: Im Betreuungshamsterrad | |
| „Zikaden“ von Ina Weisse ist ein Film der Zwischentöne, getragen von | |
| fantastischen Darstellerinnen. Für ihre Sehnsüchte lässt ihr Leben kaum | |
| Platz. | |
| Rolf Schmachtenberg über Altersvorsorge: „Rentenkürzungen betreffen überwi… | |
| Rolf Schmachtenberg, Mastermind des gescheiterten Rentenpakets 2 der | |
| Ampelkoalition, über die künftigen Chancen für eine „generationengerechte�… | |
| Rente. | |
| Neues Heftchen für die Gen Z: Brainrot auf Papier | |
| Im neuen Magazin „InStyle Gen Z“ gibt’s generationsspezfische | |
| Kaufempfehlungen für teures Protein-Popcorn. Auch Micro-Trend ist hier kein | |
| Unwort. | |
| Altersdiskriminierung in der Sprache: Überaltert? Unterjüngt? Oder gerade ric… | |
| „Rentnerschwemme“, „überaltert“, „demografische Zeitbombe“ – das… | |
| im Deutschen meist negativ besetzt. Aber gibt es bessere Begriffe? | |
| Debattenkultur: Keine Angst vorm Gendern, liebe Mitboomer | |
| Geschlechtergerechte Sprache ist ungefährlich. Trotzdem bekommen viele | |
| Männer über 60 davon Schnappatmung. Vier Tipps einer Altersgenossin. | |
| Generationen: Der Mythos vom Konflikt | |
| Boomer konservativ, Millennials Weicheier, Gen Z faul – ständig wird Streit | |
| zwischen den Generationen heraufbeschworen. Doch das ist zu einfach und | |
| überdeckt die tatsächlichen Konflikte. | |
| Marcel Fratzscher: Neues vom Wissenschaftspopulisten | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat zu allem etwas zu sagen – jetzt zur | |
| Zukunft der Rente. Er spielt dabei die Generationen gegeneinander aus. | |
| Jugend im Wahlkampf: Schluss mit dem Generationengelaber! | |
| Kaum ein Tag vergeht, an dem junge Menschen nicht als faul beschrieben | |
| werden. Sie sollen funktionieren, am Diskurs lässt man sie kaum teilnehmen. | |
| Altersbericht der Bundesregierung: Mythos „Babyboomer“ | |
| Von pauschalen Erleichterungen für alle Rentner:innen profitieren auch | |
| jene, die schon genug haben. Wichtiger sind zielgerichtete Maßnahmen gegen | |
| Altersarmut. | |
| Alleinstehende an Weihnachten: Warum Ältere an Weihnachten klar im Vorteil sind | |
| Die Festtage eher traditionell oder ironisch feiern? Unsere Autorin kann | |
| sich im Gegensatz zu anderen selbst aussuchen, wie sie die Tage verbringt. | |
| Generation X schafft es nicht: Satz mit X | |
| Der Boomer Friedrich Merz wird Kanzlerkandidat der Union. Die Generation X | |
| um Hendrik Wüst steht doof da. Und daran wird sich nie etwas ändern. | |
| Die Wahrheit: Abi-Ball mit Zetergreis | |
| Auch wenn das Vertrauen in die nachwachsende Generation groß ist: Als | |
| Elternteil möchte man den hochpreisigen Abi-Ball zeitlich unbegrenzt | |
| mitnehmen. | |
| Debatte um Rentenreform: SPD kontert Ökonomin | |
| Die Chefin der Wirtschaftsweisen schlägt vor, die Rentenentwicklung an die | |
| Inflation anzupassen. Die SPD hält wenig von dieser Idee. | |
| Die Wahrheit: Die Birnenwechseljahre | |
| Aus dem Leben eines Elektrikersohns: Ein nicht ganz und gar | |
| autobiografischer Bericht. | |
| Jungpolitiker*innen über Zukunft: Was können wir uns noch leisten? | |
| Renten, Schuldenbremse, Klima – wie gerecht geht es zwischen den | |
| Generationen zu? Jungpolitiker*innen von SPD, CDU und Grünen im | |
| Streitgespräch. | |
| Psychologe über Klimaschutz-Weitsicht: „Ernüchternde Befunde“ | |
| Hildesheimer Psycholog*innen haben nachgewiesen, dass die Interessen | |
| künftiger Generationen bei aktuellen Verhandlungen kaum berücksichtigt | |
| werden. | |
| taz Talk über Boomer mit Heinz Bude: Leben auf der Kippe | |
| Soziologe Heinz Bude verabschiedete die Boomer beim 425. taz Talk: Eine | |
| Abrechnung mit der Generation, die mit der drohenden Katastrophe aufwuchs. | |
| Buch über die Boomer: Generation Plauderton | |
| Heinz Bude skizziert die Babyboomer, die nun in Rente gehen. Das | |
| Generationsbuch hat Schwächen – aber auch ein paar funkelnde Ideen. | |
| Entdeckung der Autorin Diane Oliver: Das stille schwarze Kind | |
| Sechs Jahrzehnte nach ihrem frühen Tod werden die Kurzgeschichten der | |
| Autorin Diane Oliver entdeckt. Sie beschreiben den Alltag im Rassismus. | |
| Zuspruch für Bauern & Letzte Generation: Was für Profis | |
| Warum werden die Straßenblockaden von Bauern und Letzter Generation so | |
| unterschiedlich bewertet? | |
| Eine Begegnung in der U-Bahn: Mein Leben, dein Leben | |
| Unterhaltungen zwischen Fremden haben am Anfang oft etwas Ungelenkes. Schön | |
| zu beobachten, wenn das Ungelenke langsam einem Lächeln Platz macht. | |
| Ausblick zu Silvester: Böllerpflicht | |
| Früher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon | |
| von der Gegenwart genug. Trotzdem: ein vorsichtiger Blick in die Zukunft. | |
| Alter, Gefühle und Ageism: Darf man sich freuen, alt zu werden? | |
| Keiner will alt aussehen und alle wollen sich jünger fühlen, als sie sind. | |
| Wohin führt dieses unaufgeklärte Verhältnis zum eigenen Alter? | |
| Neues Stück nach Sasha Marianna Salzmann: Mütter und Töchter unter Druck | |
| Das Gorki Theater adaptiert Sasha Marianna Salzmanns Roman „Im Menschen | |
| muss alles herrlich sein“. Es geht um sowjetische Gefühlserbschaften. | |
| Die Wahrheit: Ewige Kanzelkultur | |
| Seit der Antike wird die Jugend ununterbrochen von starrsinnigen Alten | |
| drangsaliert, die es halt besser wissen. Geändert hat sich da: nichts. | |
| Mitbestimmung künftiger Generationen: Demokratie wird altersschwach | |
| Die Alten entscheiden, die Folgen tragen künftige Generationen. Wie lassen | |
| sich Interessen von Menschen vertreten, die noch gar nicht geboren sind? | |
| Kritik an geburtenstarken Jahrgängen: Generation X ist kein Boomer | |
| Wer die Alten kritisieren will, spricht vom Versagen der „Boomer“. Der Zorn | |
| mag gerecht sein. Doch wer vom Boomer spricht, sollte ihn auch meinen. | |
| Arbeitsethos der Generation Z: Pläne mit K am Anfang | |
| Liegt die Jugend von heute nur noch auf der faulen Haut, sobald die Schule | |
| rum ist, wie einschlägige Boulevardblätter insinuieren? | |
| Boomerinnen vs Millennials: Sind wir Alte besser dran? | |
| Warum es Babyboomer:innen besser geht als Millennials. Und warum | |
| nicht. Eine Antwort auf Adrian Lobes Artikel „In verschiedenen Welten“. | |
| Die Wahrheit: Generation GG | |
| Früher war zwar nicht alles besser, aber weniger kompliziert. Die Boomer | |
| konnten die Grünen erfinden und mussten noch nicht enttäuscht von ihnen | |
| sein. | |
| Der ökonomische Generationenkonflikt: In verschiedenen Welten | |
| Das allgegenwärtige Krisennarrativ belastet Jüngere mehr als Ältere. Kein | |
| Wunder, sitzen viele von denen doch oft in abbezahlten Eigenheimen. | |
| Medienkonzern „Vice“ soll vor Aus stehen: Eine Ära geht zu Ende | |
| Der amerikanische Medienkonzern Vice soll offenbar vor dem Aus stehen. Es | |
| wäre ein weiteres Millennial-Medium, das ins Straucheln gerät. | |
| Roman „Siegfried“ von Antonia Baum: Täterin, Gefühlstaube, Enkelin | |
| Der Roman „Siegfried“ von Antonia Baum folgt drei deutschen | |
| Frauengenerationen. Gespiegelt sind sie über einen Bauunternehmer mit | |
| Heldennamen. | |
| Andreas Maiers Roman „Die Heimat“: Ein Land vor der Sesamstraße | |
| Der Schriftsteller Andreas Maier springt und hascht nach der verlorenen | |
| Zeit. Sein Roman „Die Heimat“ beschreibt, was sich hier alles verändern | |
| musste. | |
| Die Wahrheit: Napoleon und andere Größen | |
| Erfahrung, Erkenntnis und Erdanziehungskraft sind die Gewinnzonen des | |
| Alters. Manchmal kommt es zu einem wahren Dammbruch der Erleuchtung. | |
| „Quiet Quitting“-Debatte: Es heißt soziale Ungleichheit | |
| In Debatten über Arbeitsmoral wird oft ein Konflikt zwischen Alt und Jung | |
| behauptet. Das lenkt davon ab, dass es eigentlich um Reich und Arm geht. | |
| Wie „Gen Z“ über „Millennials“ denkt: Viel zu bemüht | |
| „Millennials“ und „Generation Z“ benutzen soziale Medien sehr | |
| unterschiedlich. Unsere Autorin beobachtet die feinen Differenzen bei den | |
| Altersgruppen. | |
| Aushangfahrpläne und andere Relikte: Generationsforscher am Abstellgleis | |
| Bei der Jahrestagung des Philologenverbandes Niedersachsen pflegen die | |
| Herren mal wieder Kulturpessimismus und Technikfeindlichkeit. Es nervt. | |
| Anuk Arudpragasams Roman „Nach Norden“: Wonach die Figuren suchen | |
| Ein Bürgerkrieg, der noch nach Generationen nachwirkt: Der Roman „Nach | |
| Norden“ des sri-lankischen Autors Anuk Arudpragasams entwickelt einen Sog. | |
| Krieg, Inflation, Energiekrise: „Generation Mitte“ stark verunsichert | |
| Die Stimmung in der Generation der „Leistungsträger“ ist trübe. Viele der | |
| befragten 30- bis 59-Jährigen haben Sorge vor dem wirtschaftlichen Abstieg. | |
| Junge Menschen in der Arbeitswelt: Wir sollten noch weniger arbeiten! | |
| Unsere Eltern konnten sich von ihrer Lohnarbeit vielleicht mal ein | |
| Reihenhaus kaufen – das ist vorbei. Liebe Ältere, zeigt mal mehr | |
| Solidarität. | |
| Die These: Junge wollen nicht mehr arbeiten | |
| Mittwochs nur bis 14 Uhr, dann ist Yoga: Boomer-Kinder wollen selten in | |
| Vollzeit und freitags oft gar nicht arbeiten. Schuld sind auch die Eltern. | |
| Debatte über Atomkraft in Deutschland: Keine Frage des Alters | |
| Steckt hinter der hitzigen Debatte um längere AKW-Laufzeiten ein | |
| Generationenkonflikt? Wer das behauptet, lenkt vom eigentlichen politischen | |
| Streit ab. |