| # taz.de -- Marcel Fratzscher: Neues vom Wissenschaftspopulisten | |
| > DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat zu allem etwas zu sagen – jetzt zur | |
| > Zukunft der Rente. Er spielt dabei die Generationen gegeneinander aus. | |
| Bild: DIW-Präsident Marcel Fratzscher | |
| Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin | |
| Marcel Fratzscher ist dabei, sich als Wissenschaftspopulist zu profilieren. | |
| [1][Kein Thema scheint vor ihm sicher zu sein]: Mal geht es um Bildung, | |
| dann um die Regulierung von Kryptowährungen, [2][ein anderes Mal um Zölle]. | |
| Vor Kurzem hat er sich gegen einen Industriestrompreis ausgesprochen und | |
| lapidar erklärt, Deutschland müsse eben bestimmte Wirtschaftszweige ziehen | |
| lassen. | |
| Seine jüngste Volte: [3][In der Rheinischen Post fordert er die Anhebung | |
| des Renteneintrittalters] – und spielt dabei die Generationen gegeneinander | |
| aus. Die Jungen müssten die Zeche für die Renten der Alten zahlen, | |
| behauptet er und fordert Abstriche: einen späteren Renteneintritt und | |
| geringere Rentenerhöhungen. Aber: Die Anhebung der Rentengrenze und | |
| geringere Bezüge würden auch die Jungen treffen – wenn sie eines Tages alt | |
| sind. | |
| Wer das Rentensystem so schlecht redet wie Fratzscher, macht die Jungen | |
| zur leichten Beute provisionshungriger Verkäufer:innen von privater | |
| Altersvorsorge. Für die heute nicht mehr jungen Erwerbstätigen würde ein | |
| späterer Renteneintritt in den meisten Fällen nichts anderes als eine | |
| Rentenkürzung bedeuten. Schon heute schaffen es viele nicht, bis 67 zu | |
| arbeiten. Die Altersarmut nimmt bereits heute zu. Das trifft insbesondere | |
| Frauen. Viele Rentner:innen müssen zu Tafeln gehen, um genug zu essen zu | |
| haben, oder – solange sie können – sich etwas dazuverdienen. Ihnen eine | |
| Anhebung der Bezüge zu verweigern, ist schlicht gemein. | |
| Ja, es braucht eine Rentenreform. Aber eine, die für mehr und nicht für | |
| weniger soziale Sicherheit und Gerechtigkeit sorgt. Entscheidend dafür sind | |
| eine existenzsichernde Mindestrente für alle und regelmäßige | |
| Rentenerhöhungen, die Ruheständler:innen am wachsenden Wohlstand | |
| beteiligen und nicht davon abkoppeln. Finanziert werden kann das, indem | |
| alle Erwerbstätigen in die Rentenkassen einzahlen und die Renten derjenigen | |
| mit den richtig hohen Einkommen gedeckelt werden. In Österreich ist das | |
| möglich. Und mit dem entsprechenden politischen Willen auch hier. | |
| 28 Apr 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.stern.de/wirtschaft/marcel-fratzscher-sendet-auf-allen-kanaelen… | |
| [2] /US-Handelskonflikt/!6060194 | |
| [3] https://www.spiegel.de/wirtschaft/rente-diw-chef-marcel-fratzscher-fordert-… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Rentenversicherung | |
| Rentenreform | |
| GNS | |
| Generationen | |
| Rentenpolitik | |
| rente mit 67 | |
| Rentenversicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialwissenschaftler über Rente mit 70: „Kein Sachzwang, das Rentenalter an… | |
| Die Diskussion um das Renteneintrittsalter blende manches aus, sagt Florian | |
| Blank von der Hans-Böckler-Stiftung. Er fordert, mehr über die Gestaltung | |
| von Arbeit zu sprechen. | |
| Olaf Scholz’ Rentenappell: Mal hü, mal hott | |
| Kanzler Scholz will, dass ArbeitnehmerInnen nicht mehr früh in Rente gehen. | |
| Dabei hat seine Partei die Probleme großenteils selbst erzeugt. | |
| Vorschlag von Ökonomen: Höheres Rentenalter gegen Inflation? | |
| Die Preise steigen und steigen. Mehrere Wirtschaftswissenschaftler schlagen | |
| deshalb nun vor, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. |