| # taz.de -- Rentenversicherung | |
| Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialpolitik geht anders | |
| Gutverdienende müssen künftig höhere Sozialbeiträge bezahlen. Doch | |
| Verwaltungshandeln ersetzt keine Entscheidung über die künftige | |
| Sozialpoliitk. | |
| Gesetzliche Rente: Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral | |
| Die Rente wird derzeit schlechtgeredet, ihre Vorteile werden bewusst | |
| ignoriert. Verloren geht dabei die Tatsache: Rentenpolitik ist auch | |
| Verteilungspolitik. | |
| Rentengesetz der Bundesregierung: Schneller als die IT erlaubt | |
| Der große Renten-Wurf steht noch aus. Eine Mini-Reform ist aber schon mal | |
| durchs Kabinett. Bei der Mütterrente bringt sie Bürokratie-Gefahr mit sich. | |
| Altersarmut in Deutschland: Linke fordert höheres Rentenniveau | |
| Jeder Vierte erhält nach 45 Arbeitsjahren weniger als 1.300 Euro Rente, | |
| teilt das Arbeitsministerium mit. Linke für Kehrtwende in der | |
| Rentenpolitik. | |
| Rentenreform des Arbeitsministeriums: Bas bringt Rentengesetz auf den Weg | |
| Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will das Rentenniveau weiter | |
| sichern und die Mütterrente ausweiten. Die Vorhaben kosten Milliarden. | |
| Marcel Fratzscher: Neues vom Wissenschaftspopulisten | |
| DIW-Präsident Marcel Fratzscher hat zu allem etwas zu sagen – jetzt zur | |
| Zukunft der Rente. Er spielt dabei die Generationen gegeneinander aus. | |
| Politologin über Altersarmut bei Frauen: „Rentensystem auf männlichen Leben… | |
| Frauen bekommen durchschnittlich weniger Rente als Männer. Jutta | |
| Schmitz-Kießler kritisiert die geschönten Zahlen und die reformbedürftige | |
| Witwenrente. | |
| Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß: „Die Idee scheint mir ziemlich una… | |
| Die Grünen wollen auch Kapitalgewinne mit Sozialabgaben belegen. Das löse | |
| jedoch nicht das Finanzierungsproblem der Krankenkassen, sagt Ökonom | |
| Friedrich Breyer. | |
| Auswirkungen der Inflation: Kaufkraftverlust trifft die Armen | |
| Rentner haben unterdurchschnittlichen Kaufkraftverlust erlitten. Doch über | |
| ein Drittel hat keine Rücklagen, um höhere Preise auszugleichen. | |
| Neues Gesetz: Heil will Rentenpaket II vorlegen | |
| Arbeitsminister Hubertus Heil kündigt ein Rentenpaket an. Das soll das | |
| Absicherungsniveau der gesetzlichen Rente in Deutschland dauerhaft | |
| stabilisieren. | |
| Vorschlag von Ökonomen: Höheres Rentenalter gegen Inflation? | |
| Die Preise steigen und steigen. Mehrere Wirtschaftswissenschaftler schlagen | |
| deshalb nun vor, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. | |
| Beschluss des Kabinetts: Bundesregierung erhöht Rente | |
| Die Renten sollen um rund 5 Prozent im Westen und 6 Prozent im Osten | |
| steigen. Auch Beziehende von Erwerbsminderungsrenten kriegen ab 2024 mehr | |
| Geld. | |
| Mindestauszahlung bei Lebensversicherung: Private Altersvorsorge schwächelt | |
| Bei Neuabschlüssen von Lebensversicherungen garantieren die Unternehmen den | |
| Kund:innen immer weniger. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. | |
| Zukunft der gesetzlichen Rente: Größeres Stück vom Kuchen | |
| Eine Erhöhung des Rentenalters ist unnötig und ungerecht. Vielmehr müssten | |
| Löhne vom Wirtschaftswachstum profitieren, dann steigen auch die Renten. | |
| Baufirma wegen Schwarzarbeit verurteilt: Die Fassade glänzt | |
| Mit ihrer Bremer Baufirma haben die K.s die Sozialversicherung geprellt. | |
| Ihr Unternehmen haben sie an eine dubiose Firma vertickt. | |
| Mini-Garantiezinsen für Altersvorsorge: Schluss mit der Riester-Rente | |
| Wer privat vorsorgt, zahlt mehr ein, als er bekommt. Die Riester-Rente muss | |
| abgewickelt und in die gesetzliche Rentenversicherung überführt werden. | |
| Altenheime nach Corona: Bessere Pflege für 17 Euro | |
| Die Solidarität für die Pfleger in der Pandemie ist eine Chance. Mit etwas | |
| Verzicht könnten wir die Care-Branche grundlegend verbessern. | |
| Rentenkommission mit vagen Empfehlungen: „Korridore“ lassen Spielraum | |
| Nichts Konkretes weiß man nicht: Die Rentenkommission bleibt bei vage. Das | |
| Renteneintrittsalter von 67 soll wohl bleiben. | |
| Furcht vor Altersarmut: Hartz-IV-Niveau wäre Fortschritt | |
| Statt über die Grundrente zu streiten, sollte man lieber Antragsformulare | |
| an alle bedürftigen Rentner schicken. So hätten sie Grundsicherung. | |
| Arbeit und gesellschaftlicher Wandel: In der Zeitmaschine | |
| Die Erwerbsbevölkerung schrumpft. Das wird auch linke Diskurse verändern | |
| und Mut zum Neuen erfordern. | |
| Die Wahrheit: Wenn alte Männer reisen | |
| Mit 66 Jahren fängt das Leben an, jedenfalls das als Senior in Irland. Was | |
| aber, wenn man gebrechlich, aber erst 65 Jahre alt ist? | |
| Altersvorsorge für Selbstständige: Digital, flexibel – und im Alter verarmt | |
| Drei Millionen Freiberufler haben keine Alterssicherung. Arbeitsminister | |
| Hubertus Heil will das jetzt ändern. Selbstständige reagieren meist | |
| skeptisch. | |
| Rentenversicherung in Deutschland: Vorsorgepflicht für Selbstständige | |
| Bundesarbeitsminister Heil will Selbstständige dazu verpflichten, fürs | |
| Alter vorzusorgen. Für die Grundrente will er eine Einigung in der | |
| Koalition erreichen. | |
| Kommentar Renten-Einigung: Reines Maulheldentum | |
| Das von der Koalition vereinbarte Rentenpaket geht in die richtige | |
| Richtung. Es geht aber wieder mal nicht weit genug. Dabei gäbe es Ideen | |
| genug. | |
| Arbeitsminister legt Gesetzesentwurf vor: Heils Rentenpakt | |
| Das Versprechen: Stabile Renten und Beiträge, mehr Geld für ältere Mütter | |
| mit mindestens drei Kindern, Erwerbsunfähige und Kleinverdiener. | |
| Diskriminierung bei der Mütterrente: Mütter zweiter Klasse | |
| In Osnabrück wehren sich Adoptivmütter dagegen, dass sie keine Mütterrente | |
| bekommen. Ihre Kinder waren schon zu alt, als sie in die Familien kamen. | |
| Sozialgericht zur Rentenversicherung: Kein Beitragsrabatt für Eltern | |
| Gleiche Rentenbeiträge für Eltern und Kinderlose sind rechtens. Zu diesem | |
| Urteil kam nun das Bundessozialgericht. | |
| Massenproteste in Chile: Die Wut der verarmten Rentner | |
| Das private Rentenversicherungssystem schafft in Chile Altersarmut. Dagegen | |
| gehen nun Hunderttausende auf die Straße und fordern eine Reform. | |
| Goethe-Institut entlässt Honorarkräfte: Gestern Lehrer, heute arbeitslos | |
| Das Goethe-Institut soll Hunderte von Honorarkräften geschasst haben, denn: | |
| Die Rentenversicherung glaubt nicht an deren freiberufliche Tätigkeit. | |
| Wahlkampfkonzepte in Deutschland: SPD will sich unterscheiden | |
| Die Sozialdemokraten überlegen, die Rentenbeiträge für Leute mit geringem | |
| Einkommen zu senken. Und dies steuerlich gegenzufinanzieren. | |
| Manipulation bei Versicherungen: Der Trick mit dem späten Tod | |
| Die Deutschen werden immer älter. Doch amtliche Zahlen und Kalkulationen | |
| der Versicherer klaffen weit auseinander – zulasten der Kunden. | |
| Ethisch unsaubere Geldanlagen: Rürup dank Rüstungsgeschäften | |
| Ein Tischler fühlt sich von seiner Rentenversicherung gelinkt. Sie hat sein | |
| Geld bei Waffenherstellern angelegt. Jetzt schafft er einen Präzedenzfall. | |
| Unternehmer gegen Künstlersozialkasse: Soziale Verantwortung abgeben | |
| Unternehmen greifen erneut die Künstlersozialkasse an. Viele Journalisten | |
| und andere Kreative sind auf diese Absicherung aber angewiesen. | |
| Rentenkonzept der IG Metall: Niveau soll nicht weiter absinken | |
| Die Gewerkschaft warnt vor Altersarmut. Sie legt ein eigenes Reformkonzept | |
| für eine verlässliche und ausreichende Altersabsicherung vor. | |
| Alternativen zur Riesterrente: Angst vor der Altersarmut | |
| Die Gewinne sind hoch, die Auszahlungen für die Versicherten dagegen | |
| mickrig. Trotzdem schließen viele private Rentenversicherungen ab. | |
| Arbeitsbedingungen von Häftlingen: Hungerstreik in der JVA Butzbach | |
| In Hessen werden Gefangene zur Arbeit gezwungen. Seit dem 1. Dezember | |
| kämpfen einige von ihnen für Mindestlohn und Rentenansprüche. | |
| Arbeitnehmerrechte für Inhaftierte: Häftlinge kämpfen gegen Altersarmut | |
| Die Gefangenengewerkschaft fordert eine Rentenversicherung für arbeitende | |
| Häftlinge. Die JustizministerInnen beraten noch. | |
| Finanzmathematiker über Altersvorsorge: „Es geht um kurzfristigen Profit“ | |
| Der Finanzmathematiker Axel Kleinlein sieht keine Gefahr für die Branche | |
| der Versicherer – sondern eine Gefährdung der Kunden. | |
| Ausbeutung in Gefängnissen: Arbeitskampf hinter Gittern | |
| Die Gefangenengewerkschaft feiert ihren ersten Geburtstag. Sie fordert | |
| einen Mindestlohn und Beiträge zur Rentenversicherung auch im Knast. | |
| Gesetzliche Altersversorgung: Mehr Rente, weniger Beitrag | |
| Die Renten in Deutschland werden in diesem Jahr deutlich erhöht. Doch die | |
| Sozialverbände warnen schon: Längerfristig dürften die Zuwächse wieder | |
| sinken. | |
| Psychiatrische Gutachten: Fangfragen für Simulanten | |
| Forscher arbeiten an neuen Tests, um das Vortäuschen von psychischen | |
| Beschwerden zu enttarnen. Versicherer wollen damit Rentenanträge | |
| überprüfen. | |
| Kommentar Mütterrente: Teuer und rückwärtsgewandt | |
| Die Mütterrente, die nun in Kraft tritt, belohnt das Dasein als Hausfrau | |
| und bestraft ein Arbeitsleben. Und sie zementiert Ost-West-Unterschiede. | |
| Kommentar Frühverrentung: Nahles bestechend konstruktiv | |
| Die Bundesarbeitsministerin will eine Welle der Frühverrentungen | |
| verhindern. Und zwingt Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Zusammenarbeit. | |
| Zukunft der Künstlersozialkasse: Mehr Prüfungen für mehr Einnahmen | |
| Weil immer weniger Firmen die Künstlersozialabgabe tragen mussten, droht | |
| die KSK zu zerbrechen. Ein Gesetzesentwurf sieht nun regelmäßige Kontrollen | |
| vor. | |
| Reform der Versicherungen: „Rette dich vor Unisex!“ | |
| Bald gibt es für Frauen und Männer einheitliche Tarife bei Versicherungen. | |
| Die werden damit für ein Geschlecht teurer, für das andere aber nicht | |
| unbedingt billiger. |