| # taz.de -- Unternehmer gegen Künstlersozialkasse: Soziale Verantwortung abgeb… | |
| > Unternehmen greifen erneut die Künstlersozialkasse an. Viele Journalisten | |
| > und andere Kreative sind auf diese Absicherung aber angewiesen. | |
| Bild: Kreative in einem Berliner Coworking Space. Finanzielle Puffer fehlen vie… | |
| Berlin taz | Wie ausgedehnt der Kreis der Kreativen inzwischen ist, der für | |
| Krankheit und Alter über die Künstlersozialkasse (KSK) vorsorgen kann, | |
| sorgt an den Stammtischen der Szene immer wieder für Belustigung. Ein | |
| Berliner Rechtsanwalt brüstet sich etwa damit, dass er es geschafft hat, | |
| mehrere Prostituierte in das System einzuschleusen – immerhin sei der | |
| regelmäßige Tanz an der Stange ja auch ein künstlerisches Element. | |
| Tatsächlich wächst der Kreis der KSK-Mitglieder seit Jahren teils | |
| dramatisch, von knapp 82.000 Begünstigten vor 20 Jahren auf heute gut | |
| 184.000. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Digitalisierung: Mehr | |
| Menschen machen „was mit Medien“, ob nun als Designer oder Schreiber. | |
| Außerdem rufen Konzerne Kreativität heute gerne in der „Cloud“ ab, bei | |
| Freischwebenden. Feste Schreibtische bieten die, die Kreativität verwalten, | |
| ungern an. | |
| Werbeagenturen und Medienkonzerne attackieren nun das Privileg der | |
| Sozialversicherung via KSK – mal wieder. Immerhin müssen sie, wenn sie | |
| KünstlerInnen beschäftigen, die KSK mitfinanzieren. Am Ende zahlen | |
| Versicherte – ähnlich wie klassische ArbeitnehmerInnen – die Hälfte der | |
| Beiträge in die staatliche Renten- und gesetzliche Krankenversicherung, den | |
| Rest AuftraggeberInnen und SteuerzahlerInnen. | |
| Zuletzt hat das System insgesamt 975 Millionen Euro im Jahr umgeschlagen: | |
| 50 Prozent kamen von KünstlerInnen, 30 Prozent von AuftraggeberInnen und 20 | |
| Prozent aus dem Bundeshaushalt. Dieser Mix sorgt überhaupt erst dafür, dass | |
| viele Kreative irgendwie über die Runden kommen: Zuletzt haben die | |
| KSK-Versicherten im Schnitt ein Einkommen von nicht einmal 16.000 Euro | |
| gemeldet – im Jahr. Sich komplett selbst zu versichern können sich viele | |
| bei derart überschaubaren Einkünften nicht leisten. | |
| ## Ein Dorn im Auge | |
| Seit ein paar Tagen sorgt ein Papier der hessischen Unternehmensverbände | |
| für Unruhe: Pro abgeführtem Euro falle bei den AuftraggeberInnen ein | |
| weiterer Bürokratie-Euro an. [1][In der FAZ] forderte deshalb ein | |
| Verbandsvertreter: KSK vereinfachten oder abschaffen! | |
| Letztlich wird die Wirtschaftslobby vor allem davon träumen, dass die | |
| Künstlersozialkasse ihr Ende findet. Sie stellt sich nämlich vor, dass die | |
| KünstlerInnen die Arbeitgeberzuschüsse einfach nur in Rechnung stellen und | |
| selbst abführen, so wie das bei der Umsatzsteuer auch läuft. Das ist jedoch | |
| für KünstlerInnen riskant: Was, wenn sie zwar Honorar bekommen, | |
| AuftraggeberInnen aber nicht von der Zuschusspflicht überzeugt sind, die | |
| KSK dann aber von den Kreativen doch Beiträge einfordert? Ein finanzieller | |
| Puffer fehlt vielen. | |
| Das von der Wirtschaftslobby vorgeschlagene Modell wirkt so nicht nur mäßig | |
| brauchbar, sondern ist auch eine reichlich durchschaubare Masche: | |
| Kreativkonzerne wollen Kreative nicht nur möglichst bequem austauschen | |
| können – und deshalb frei beschäftigen. Sie wollen auch mit deren sozialer | |
| Versorgung möglichst wenig zu tun haben – weil die Kreativen schließlich | |
| ihre eigenen Unternehmer seien. Das Motto der Kreativkonzerne: | |
| Verantwortung und die damit einhergehende Kontrolle ist uns zu lästig. | |
| ## Mehr Kontrollen schaffen feste Arbeitsplätze | |
| Das überrascht wenig, denn inzwischen hat sich gezeigt: Eine effiziente | |
| Kontrolle der Sozialversicherungspflicht, die mit dem KSK-Modell | |
| einhergeht, schafft echte Arbeitsplätze für Kreative. Seit bald zehn Jahren | |
| ist die Deutsche Rentenversicherung dafür zuständig, die KSK zu überwachen. | |
| Seit sie mehr und strenger als bisher prüft, ob KünstlerInnen und ihre | |
| AuftraggeberInnen sauber arbeiten, wandeln sich vor allem in der | |
| Verlagsbranche die Beschäftigungsmodelle. | |
| Diverse Zeitungs- und Onlineredaktionen haben in den vergangenen Monaten | |
| viele JournalistInnen und andere Kreative angestellt, die sie bislang allzu | |
| freizügig als FreiberuflerInnen deklariert und das System KSK damit über | |
| alle Maßen beansprucht hatten ([2][die taz hat ausführlich über die | |
| Leiharbeiter des Journalismus berichtet]). Da leuchtet ein, dass | |
| Unternehmen das Kontrollrisiko und dafür die Prüfung der Abgabenpflicht | |
| outsourcen wollen. Sozial ist das allerdings nicht. | |
| 4 Sep 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kuenstlersozialversicherung-verursach… | |
| [2] /Problem-Scheinselbststaendigkeit/!5210276 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Künstlersozialkasse | |
| Freie | |
| Rentenversicherung | |
| Verlagswesen | |
| Kreativwirtschaft | |
| Techniker Krankenkasse | |
| Journalismus | |
| Reform | |
| Kreativwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tabea Rößner über Kreative und Armut: „Resultat einer verfehlten Politik“ | |
| Viele freie Kulturschaffende mehren den Reichtum der Gesellschaft, ohne am | |
| Gewinn teilzuhaben. Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner möchte das ändern. | |
| Betrugsvorwurf an Krankenkassen: Mehr Diagnosen, mehr Geld | |
| Viele Kassen wollen Ärzte dazu bringen, für Patienten möglichst viele | |
| Diagnosen zu dokumentieren. Denn dann gibt es mehr Geld. Experten halten | |
| das für kriminell. | |
| Problem Scheinselbstständigkeit: Die Leiharbeiter des Journalismus | |
| Ohne Pauschalisten geht kaum etwas bei Tageszeitungen und News-Seiten. Über | |
| ein System, das bald zerbrechen könnte. | |
| Reform der Künstlersozialkasse: Betrieben auf die Finger schauen | |
| Die Künstlersozialkasse leidet unter sinkenden Abgaben aus der Wirtschaft. | |
| Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz gegensteuern. | |
| Zukunft der Künstlersozialkasse: Mehr Prüfungen für mehr Einnahmen | |
| Weil immer weniger Firmen die Künstlersozialabgabe tragen mussten, droht | |
| die KSK zu zerbrechen. Ein Gesetzesentwurf sieht nun regelmäßige Kontrollen | |
| vor. | |
| taz-Serie Berlin 2020 (Teil 4): Kultur: Der unermüdliche Kulturverkäufer | |
| Dass Kultur Zukunft hat, ist für Olaf Zimmermann keine Frage. Aber es wird | |
| harte Verteilungsdebatten geben, sagt der Geschäftsführer des Deutschen | |
| Kulturrats. | |
| Neue Vereinigung freie Journalisten: Achtung vor der Arbeit der Freien | |
| Viele freie Journalisten fühlen sich schlecht behandelt. Jetzt wollen sie | |
| kollektiv für bessere Honorare kämpfen - während die Verlage die neue Krise | |
| verkünden. |