| # taz.de -- Tabea Rößner über Kreative und Armut: „Resultat einer verfehlt… | |
| > Viele freie Kulturschaffende mehren den Reichtum der Gesellschaft, ohne | |
| > am Gewinn teilzuhaben. Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner möchte das | |
| > ändern. | |
| Bild: Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Kulturschaffenden liegt bei unt… | |
| taz: Frau Rößner, wie viele Menschen sind derzeit freischaffend in | |
| kulturellen Berufen in der Bundesrepublik tätig? | |
| Tabea Rößner: Viele. Die Kulturberufe machen nur einen Teil der Kultur- und | |
| Kreativwirtschaft aus, wo 2015 mehr als 1,6 Millionen Menschen erwerbstätig | |
| waren. Die Kreativwirtschaft ist ein starker wirtschaftlicher Faktor in der | |
| Bundesrepublik. Ihr Beitrag zur Wertschöpfung ist inzwischen größer als der | |
| der Chemieindustrie. | |
| Wie hoch ist die Anzahl derer, die in prekären Verhältnissen leben? | |
| Über die Freien in Teilbranchen wie Mode, Design, Theater, Film, Sound oder | |
| Journalismus liegen kaum systematische Daten vor. Doch sehr viele dieser | |
| Soloselbstständigen und Kleinstunternehmer leben in finanziell prekären | |
| Verhältnissen. Selbstständige mit weniger als 17.500 Euro Umsatz machen | |
| über 13 Prozent aller Erwerbstätigen in der Kultur- und | |
| Kreativwirtschaft aus. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der | |
| klassischen Kulturschaffenden, die über die Künstlersozialkasse (KSK) | |
| versichert sind, liegt bei unter 16.000 Euro. | |
| Was meint „Soloselbstständige“, warum sagen Sie nicht Freischaffende? | |
| Als freischaffend bezeichnet man ja vor allem Künstler und Publizisten. In | |
| der Kreativwirtschaft arbeiten aber noch viele andere Soloselbstständige. | |
| Sie machen etwa 23 Prozent der Erwerbstätigen in der Kreativbranche aus. | |
| Sie verdienen oft unregelmäßig, sind schlecht abgesichert, stellen aber | |
| dennoch einen wichtigen Faktor für unsere Gesellschaft dar. Nicht nur | |
| wirtschaftlich. Oft sind es schlecht bezahlte Freie, die uns kulturell und | |
| gesellschaftlich voranbringen. | |
| Warum ist der Sektor der angewandten freien kulturellen und künstlerischen | |
| Berufe in den letzten Jahren so angewachsen, obgleich die | |
| Verdienstaussichten für viele so schlecht sind? | |
| Die Digitalisierung hat vieles verändert. Arbeitsprozesse wurden flexibler, | |
| Kommunikation schneller und Produzentenzugänge offener. Der Drang, | |
| selbstbestimmt und kreativ zu arbeiten, eigene Ideen umzusetzen, ist dabei | |
| gestiegen. Gleichzeitig stehen viele traditionelle Unternehmen, etwa im | |
| Printbereich, ökonomisch unter Druck. Sie verkleinern Redaktionen oder | |
| geben zu schlechten Bedingungen Aufträge außer Haus. Die Tarife werden | |
| gedrückt. | |
| Sie bezeichnen den ganzen kulturellen Sektor in einem Positionspapier, | |
| das sie am 22. März in Berlin vorstellen, als „Kreativwirtschaft“. Ist | |
| dieser Begriff nicht missverständlich? Sollte man nicht von | |
| Kulturarbeitern, Kulturproduzentinnen sprechen, Dienstleisterinnen in den | |
| angewandten Künsten, Text-, Bild-, Soundarbeitern? | |
| Der Begriff des Kreativen hat sich als Oberbezeichnung für die Branche | |
| durchgesetzt. Er scheint insofern sinnvoll, will man neben den | |
| herkömmlichen auch die neuen im Zuge der Digitalisierung entstandenen | |
| Produktionsprozesse und Berufe damit erfassen. | |
| Nun gibt es bereits verschiedene Instrumentarien wie die KSK, in die frei | |
| arbeitende Kulturschaffende vom Journalisten bis zum Künstler eintreten | |
| können, um so in der Renten- und Sozialversicherung eine Förderung zu | |
| erfahren. Warum reichen solche Steuerungsinstrumente nicht mehr aus? | |
| Die KSK ist eine bewährte Institution. Aber es fallen viele heraus, die | |
| sich dort nicht versichern können. Soloselbstständige sind oft temporär | |
| freiberuflich tätig, dann wieder in Teilzeit angestellt oder arbeiten mal | |
| künstlerisch und mal nicht. Das verträgt sich nicht mit den Kriterien der | |
| KSK. Veranstaltungstechniker, Sound- oder Modedesigner, die kulturell nicht | |
| publizistisch oder kreativ im engeren Sinn tätig sind, passen ebenfalls | |
| nicht zur KSK. Der Begriff des „Kreativen“ soll alle Erwerbstätigen der | |
| verschiedenen Teilbranchen sammeln. | |
| Fest angestellte und gut bezahlte Mitarbeiter staatlicher oder | |
| öffentlich-rechtlicher Institutionen – Medienanstalten, Museen, | |
| Bibliotheken, Theater – drücken bei Ausschreibungen und Auftragsvergabe oft | |
| die frei Arbeitenden im Honorar. Häufig weit unter die mit den | |
| Berufsverbänden ausgehandelten Honorartabellen. Die Konkurrenz ist groß, | |
| wer sich beschwert, kriegt keine Aufträge mehr. So wird häufig noch das | |
| mieseste Honorarangebot inklusive Rechteabtretung geschluckt. Wie wollen | |
| Sie das in Zukunft verhindern? | |
| Wenn einmal ausgehandelte Vergütungsregeln wie zuletzt durch den Verband | |
| der Zeitungsverleger ausgehebelt werden, brauchen wir analog zum | |
| Mindestlohn auch Mindesthonorare, die nicht zu unterlaufen sind. Es kann | |
| auch nicht sein, dass man Kommunikationsgestalter zu Pitches, | |
| Vorpräsentationen, über Ausschreibungen einlädt, und am Ende bekommt nur | |
| der Gewinner ein Honorar. Wir sollten Kontrollinstrumentarien wie die | |
| Verbandsklage stärken, damit Soloselbstständige nicht auf einer schwarzen | |
| Liste landen, weil sie es gewagt haben, ihre Honorar- oder Urheberrechte | |
| einzufordern. Beim Urheberrecht brauchen wir verbindliche Schiedsverfahren. | |
| Starke, mit öffentlichen Geldern ausgestattete Player müssen wir in die | |
| Pflicht nehmen, sofern sie sich gegenüber Freien unangemessen verhalten. | |
| Hört sich gut an, doch im Moment geschieht in der Praxis genau das | |
| Gegenteil, die Honorare werden auf Teufel komm raus gedrückt. Wie lässt | |
| sich dieser Prozess umkehren? | |
| Man muss die Berufsverbände stärken, damit sie die Rechte der freien | |
| Produzenten besser wahrnehmen können. | |
| Viele sagen, dass die etablierten Kulturschaffenden in den staatlichen | |
| Institutionen gut verdienen, während unten bei den freischaffenden | |
| Kulturarbeitern – sofern sie nicht prominent sind – kaum etwas ankommt. Was | |
| halten Sie von einer Offenlegung der Bezüge von Intendanten wie zuletzt in | |
| Berlin gefordert? | |
| In den großen kulturellen Institution geht oft zu viel in die Verwaltung | |
| und zu wenig ins Programm. Dazu kommen hohe Pensionszahlungen. Dies ist | |
| Resultat einer verfehlten Politik der Öffentlich-Rechtlichen in den | |
| vergangenen Jahren. Ob ein Intendant zu viel verdient oder nicht, darüber | |
| können wir streiten. Für die Fehler der Vergangenheit dürfen aber nicht die | |
| Schwächsten, die Freien, herangezogen werden. | |
| Ein konkretes Beispiel aus dem Kulturjournalismus: Eine freie Journalistin | |
| liest den Kriminalroman „Eine kurze Geschichte von sieben Morden“ von | |
| Marlon James, im Herbst 2016 in deutscher Übersetzung erschienen, 860 | |
| Seiten. Sie soll das Buch auf einer halben Zeitungsseite mit 5.000 Zeichen | |
| besprechen und dafür noch O-Töne vom Autor einholen. Ein dicht bedruckter | |
| Kriminalroman und ein eher anspruchsvolles Thema: Wie viel müsste eine | |
| soloselbstständige Journalistin als Minimum für ihren Artikel bekommen? | |
| Hm, rechnen wir mal. Zwei bis drei Tage für die Lektüre. | |
| Recherche/Interview vielleicht ein vierter Tag. Schreiben ein fünfter. | |
| Sagen wir mal fünf Tage, eine Arbeitswoche. Also fünf Tagessätze. | |
| Wie hoch würden Sie den Tagessatz für eine Autorin ansetzen, die sich | |
| selbst versichern muss, ein eigenes Büro unterhält und auch einmal Urlaub | |
| machen möchte? | |
| Etwa 300 Euro als Tagessatz …? Ja, der Auftrag müsste mit 1.500 Euro | |
| honoriert werden! | |
| Glauben Sie, dass irgendein privater oder öffentlich-rechtlicher | |
| Auftraggeber heute annähernd so viel dafür bezahlt? | |
| Nein. Und genau da liegt das Problem. Die Gesellschaft braucht hoch | |
| qualifizierte kulturelle Arbeit in allen möglichen Bereichen, schöpft die | |
| Produzenten aber oft nur ab. Und irgendwann kann dann eine solche Leistung | |
| gar nicht mehr erbracht werden. Oder nur von Leuten, die es sich leisten | |
| können. | |
| Wie kann man staatliche Akzente setzen, um ein weiteres Abschmelzen des | |
| Qualitätsjournalismus in Richtung Billig- und Fake-News-Sektor zu | |
| verhindern? Wie die frühere Balance zwischen öffentlich-rechtlichen und | |
| privaten Medien wiederherstellen? | |
| Manche plädieren für ein Grundeinkommen für Kulturschaffende. Aber ob das | |
| jemals kommt? Wir brauchen sofort bessere Vergütungsregeln und ihre | |
| Durchsetzung. Ob ein Grundeinkommen die Lösung wäre, da bin ich mir nicht | |
| sicher. Kreative wollen oft nicht staatlich alimentiert, sondern lieber | |
| angemessen vergütet werden. | |
| Das Medium, für das ich arbeite, müsste bei gesetzlich verankerten halbwegs | |
| angemessenen Honorierungen wohl dichtmachen. | |
| Das wollen wir natürlich nicht (lacht). In der Geschichte der taz ist | |
| vieles mit dem Begriff Selbstausbeutung verbunden. Sonst gäbe es sie gar | |
| nicht. Ich werbe prinzipiell dafür, dass der Wert von gutem Journalismus | |
| anerkannt wird und man bereit ist, dafür zu bezahlen. | |
| Manche sagen, es gebe ein Überangebot an kulturell ausgebildetem Personal. | |
| Ob Theater, Film, Museen, Kunst, Medien, Wissenschaften, digitale | |
| Kommunikation – die Leute müssten halt etwas tun, was die Gesellschaft auch | |
| brauche, wo Nachfrage bestehe. Was sagen Sie jenen? | |
| Es mag sein, dass wir in einzelnen Bereichen zu viele ausbilden. Aber es | |
| ist ja nicht so, dass es keine Arbeit im kulturellen Sektor gäbe, sie wird | |
| häufig nur schlecht bezahlt. Kreative neigen dazu, sich stark mit ihrer | |
| Tätigkeit zu identifizieren und sich wirtschaftlich selbst auszubeuten. Das | |
| ist auch eine Gratwanderung zwischen dem Reich der Freiheit und dem der | |
| Notwendigkeit. | |
| Wie steht es mit einer aktiveren Verlagsförderung? | |
| Genau das wollen die Verlage in Deutschland ja nicht, die auf ihre | |
| staatliche Unabhängigkeit pochen. Die Diskussion haben wir 2011 geführt. | |
| Dabei gibt es Stiftungsmodelle, die Unabhängigkeit und Förderung in | |
| Einklang brächten. | |
| Viele Kulturarbeiterinnen und -produzenten verdienen gerade mal so viel, | |
| dass sie nicht aus der Künstlersozialkasse fliegen. Am Ende droht ihnen | |
| jedoch die Altersarmut. Sie haben ein Leben lang gearbeitet, werden bei der | |
| Rente aber nach unten angepasst und einer lebenslangen | |
| Erwerbslosenbiografie gleichgestellt. Ist das gerecht? | |
| Nein, ist es nicht. Ich plädiere für eine Bürgerversicherung bei Renten- | |
| und Krankenkasse. Die Bürgerversicherung hätte zum Ziel, das aus allen | |
| Einkommen eingezahlt wird. Je nach Leistungsfähigkeit würden auch | |
| Selbstständige herangezogen, auch die Erträge aus Mieten oder Kapital. | |
| Dadurch wäre die Basis größer, und so könnte eine Rente finanziert werden, | |
| die allen ein Leben in Würde ermöglicht. | |
| 22 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Kreativwirtschaft | |
| Lesestück Interview | |
| Journalismus | |
| EuGH | |
| Künstlersozialkasse | |
| Journalismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freischaffend in der Pandemie: Kulturjournalismus vor dem Kollaps | |
| Freie Mitarbeiter von Zeitungen hatten es schon vor der Coronakrise nicht | |
| leicht. Der 11. März 2020 hat die ohnehin oft prekäre Situation verschärft. | |
| Europäischer Gerichtshof zu Streaming: Illegal ist illegal | |
| Ausreden wie „flüchtig“ gelten nicht: Wer offensichtlich unerlaubte | |
| Angebote streamt, handelt rechtswidrig. Eine Abmahnwelle droht aber nicht. | |
| Unternehmer gegen Künstlersozialkasse: Soziale Verantwortung abgeben | |
| Unternehmen greifen erneut die Künstlersozialkasse an. Viele Journalisten | |
| und andere Kreative sind auf diese Absicherung aber angewiesen. | |
| Problem Scheinselbstständigkeit: Die Leiharbeiter des Journalismus | |
| Ohne Pauschalisten geht kaum etwas bei Tageszeitungen und News-Seiten. Über | |
| ein System, das bald zerbrechen könnte. |