| # taz.de -- Altenheime nach Corona: Bessere Pflege für 17 Euro | |
| > Die Solidarität für die Pfleger in der Pandemie ist eine Chance. Mit | |
| > etwas Verzicht könnten wir die Care-Branche grundlegend verbessern. | |
| Bild: Wär doch mal was: Altenpflege mit Zeit, Würde und Cocktails | |
| Es ist überraschend: Da wird über Lohnhöhen, Sozialbeiträge, | |
| Verbraucherpreise immer wieder erbittert politisch gestritten. Und dann | |
| reicht ein unsichtbares Virus, und schon sind Millionen von Menschen | |
| bereit, eine Weile auf Klamottenkäufe, Urlaubsreisen und Restaurantbesuche | |
| zu verzichten. Alles ist anders, wenn das eigene Leben oder das der | |
| Liebsten bedroht sein könnte. Das kann auch eine gute Nachricht für die | |
| Sozialpolitik sein. | |
| Denn die Coronakrise hat gezeigt: Nichts geht mehr, wenn es nicht genug | |
| Pflegepersonal gibt. Das betrifft auch die Altenpflege. Es existiert in | |
| Deutschland kein Rechtsanspruch auf einen sofortigen Pflegeplatz im Heim | |
| und auch nicht auf schnelle Hilfeleistung durch nahe ambulante Dienste. | |
| Heime führen Wartelisten, ambulante Dienste auf dem Land lehnen wegen | |
| Personalnot Aufträge ab. [1][Pflegende Angehörige] sind an ihrer | |
| Belastungsgrenze angelangt, wie sich erst recht mit den | |
| Corona-Beschränkungen zeigte. | |
| Pflegende benötigen mehr als Applaus auf dem Balkon. Um den Beruf attraktiv | |
| zu machen, brauche es „nachhaltige Entlastung bei den Arbeitsbedingungen“, | |
| erklärte [2][Christel Bienstein], Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes | |
| für Pflegeberufe (DBfK). | |
| Aufwertung ja, aber wie? | |
| Ansonsten könnte sich der Mangel an professionellen Pflegekräften | |
| dramatisch verstärken und die Altenbetreuung wieder vor allem an | |
| überlasteten Angehörigen hängen oder alleinstehende Gebrechliche sogar | |
| unterversorgt bleiben. Es ist eine Illusion zu glauben, dass genügend | |
| ausländische Arbeitskräfte das „Ausscheidungsmanagement“, wie der Umgang | |
| mit Fäkalien im Wissenschaftsdeutsch heißt, für die alternden | |
| Wohlstandsnationen schon irgendwie übernehmen werden. Der Spracherwerb ist | |
| eine Hürde, die Zugänge aus dem Ausland in die hiesige Altenpflege sind | |
| begrenzt. | |
| „Es wäre schön, wenn die Kranken- und Altenpflege gesellschaftlich | |
| aufgewertet wird, so wie es jetzt auch durch die Coronakrise der Fall ist. | |
| Das würde auch die Attraktivität des Berufes steigern“, sagt Anja Sakwe | |
| Nakonji, Geschäftsführerin des Consultingunternehmens Terranus, das | |
| Pflegeeinrichtungen berät. Doch wie kann die Aufwertung erfolgen? | |
| Die Lösung liegt vor unserer Nase. Es reicht, sagen wir, der Verzicht auf | |
| zum Beispiel 17 Euro im Monat. Das ist eine Bluse weniger, irgendeins | |
| dieser Stücke mit viel Polyester, die man zwar kauft, aber kaum trägt. 17 | |
| Euro, das kann dann im nächsten Monat der Verzicht auf ein Schnitzel samt | |
| Bier im Restaurant sein. Wer den Urlaub billiger gestaltet und dadurch gut | |
| 200 Euro spart im Jahr, hat als DurchschnittsverdienerIn die Abgabe quasi | |
| schon in einem Rutsch finanziert. | |
| 17 Euro, das ist ein halbes Prozent von einem Bruttolohn von 3.379 Euro. | |
| 3.379 Euro brutto: das ist laut Statistik der [3][Rentenversicherung] das | |
| durchschnittliche monatliche Bruttoarbeitsentgelt. Wenn man von den | |
| Bruttoentgelten in Deutschland ein Prozent mehr abgeben würde in die | |
| Pflegeversicherung, wovon der Arbeitgeber die Hälfte übernehmen müsste, | |
| dann käme man auf einen erfreulichen Betrag an Mehreinnahmen. 0,1 Prozent | |
| vom Bruttoentgelt mehr machen 1,6 Milliarden Euro, [4][hat das | |
| Bundesgesundheitsministerium vorgerechnet]. Ein ganzer Prozentpunkt mehr | |
| wären also 16 Milliarden Euro mehr im Jahr für die Pflege. Das ist viel. | |
| Würde man die Summe teilen, könnte man von der einen Hälfte 167.000 | |
| PflegehelferInnen mit einjähriger Ausbildung und mehrjähriger | |
| Berufserfahrung bezahlen. Mit der anderen Hälfte könnte man 150.000 | |
| examinierte Altenpflegefachkräfte finanzieren. Bei dieser zugegeben etwas | |
| schematischen Rechnung handelt es sich nicht um Billiglöhne, es wurde das | |
| Arbeitgeberbrutto [5][aus dem aktuellen Tarif der Caritas in Bayern und | |
| Baden-Württemberg] zu Grunde gelegt. Eine Pflegehelferin mit mehrjähriger | |
| Berufserfahrung verdient danach 2.800 Euro brutto im Monat, eine | |
| examinierte Pflegerin erhält 3.000 Euro. | |
| 317.000 Pflegekräfte mehr, in Vollzeit gerechnet, würden die Branche wie | |
| von Zauberhand verwandeln. Die Altenpflege beschäftigt derzeit im | |
| stationären und ambulanten Bereich etwas über eine Million Menschen, davon | |
| nur ein gutes Viertel in Vollzeit. Mit einem so deutlichen Aufwuchs an | |
| Personal gäbe es mehr Pflegeplätze, bessere Personalschlüssel, mehr Zeit | |
| für jede PatientIn – der Beruf wäre schlagartig attraktiver, vorzeitige | |
| Berufsausstiege gebannt, man könnte hoffen, dass mehr junge Leute den Beruf | |
| ergreifen. | |
| Insgesamt 141 Minuten pro BewohnerIn und Tag müssten eigentlich im Schnitt | |
| an Pflegezeit zur Verfügung stehen, hat [6][ein Bericht der Universität | |
| Bremen] zur Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege kürzlich | |
| ergeben. Tatsächlich aber stehen nur 99 Minuten an Pflegezeit zur | |
| Verfügung, wovon 27 Minuten für Organisatons- und Vorbereitungszeit | |
| draufgehen. „Die Einrichtungen arbeiten wahnsinnig gehetzt“, stellte | |
| Studienleiter Heinz Rothgang fest. | |
| Weg vom „Ausscheidungsmanagement“ | |
| Mit mehr Zeit könnten die PflegerInnen die BewohnerInnen schon beim Waschen | |
| „basal stimulieren“, also umsichtig berühren und massieren. Sie könnten | |
| rascher die Vorlagen wechseln oder sie zum Toilettengang führen, wenn die | |
| SeniorInnen klingeln. Sie könnten ihnen beim Essen und Trinken mehr helfen, | |
| sie könnten länger mit ihnen reden. Sie könnten sie ins Grüne schieben, | |
| wenn das Wetter schön ist. Die Pflegetätigkeit wäre angenehmer und nicht so | |
| auf das „Ausscheidungsmanagement“ fixiert. | |
| Ein Prozent mehr an Beitrag für die Pflegeversicherung würde eine | |
| Beitragserhöhung von heute 3,05 Prozent (Kinderlose: 3,30 Prozent) auf dann | |
| 4,05, beziehungsweise 4,30 Prozent vom Bruttoentgelt bedeuten, die Hälfte | |
| davon finanzieren die Arbeitgeber. Auch Leute in der privaten | |
| Pflegepflichtversicherung müssten mehr zahlen. Nur mal zum Vergleich: Im | |
| Jahre 1995, zu Zeiten der Massenarbeitslosigkeit, stieg der Beitrag zur | |
| Arbeitslosenversicherung für einige Jahre auf 6,5 Prozent. | |
| Ein halbes Prozent weniger Nettolohn im Monat, vielleicht wäre das doch ein | |
| geringes Opfer angesichts des Risikos, das wir haben: Fast jeder vierte der | |
| 80- bis 85-Jährigen, fast die Hälfte der 85- bis 90-Jährigen wird zum | |
| Pflegefall, sagt die [7][Pflegestatistik]. Viele von uns erleben die größte | |
| Herausforderung nicht am Anfang oder in der Mitte, sondern erst am Ende | |
| ihres Lebens. | |
| 29 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.openpetition.de/petition/online/ein-rettungsring-fuer-pflegende… | |
| [2] https://www.dbfk.de/de/presse/meldungen/2020/Der-kurzfristige-warme-Haended… | |
| [3] https://www.bmas.de/DE/Presse/Meldungen/2019/referentenentwurf-zur-sozialve… | |
| [4] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-p… | |
| [5] https://caritas-dienstgeber.de/publikationen/faktenblaetter-neu/verguetung-… | |
| [6] https://www.gs-qsa-pflege.de/wp-content/uploads/2020/02/2.-Zwischenbericht-… | |
| [7] https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Pub… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Rentenversicherung | |
| Pflege | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Mindestlohn | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflegekräftemangel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reaktionen auf Vorstoß für Pflegereform: Spahns Deckelung wird begrüßt | |
| Der Vorschlag des Gesundheitsministers, Eigenanteile fürs Heim zu | |
| begrenzen, stößt auf gemischte Reaktionen. Die SPD will Reiche nicht | |
| entlasten. | |
| Pfleger*innenmangel in Heimen: 40 Minuten mehr am Tag | |
| Pflegeheime brauchen mehr Personal, um die Menschen würdig zu versorgen – | |
| das bestätigt ein Gutachten. Doch die Umsetzung verzögert sich. | |
| Gerichtsverfahren zu Arbeitszeit: 24-Stunden-Pflege gerät unter Druck | |
| Wie viele Stunden arbeitet eine Betreuerin, die mit im Haushalt wohnt? Ein | |
| Gerichtsfahren bringt die häusliche Rundum-Pflege ins Wanken. | |
| Vorwürfe gegen Bremer Pflegeheime: Heime als Corona-Profiteure | |
| Leiharbeitsfirmen für Pflegekräfte schwinden die Aufträge. Ihr Vorwurf: | |
| Einrichtungen unterschreiten die wegen Corona ausgesetzten Quoten. | |
| Pflege nach Corona: Der Exodus wird kommen | |
| Wird es mit der Ökonomisierung sozialer Arbeit nach der Pandemie aufhören? | |
| Unser Autor – der auch Pfleger ist – hat wenig Hoffnung. | |
| Krankheit, Pflege und Geschlecht: Die Versorgung ist weiblich | |
| Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau. | |
| Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katherine Anne Porter und Susan Sontag. | |
| Geld statt Applaus in der Corona-Krise: Boni für Systemrelevanz | |
| Die Leistung von Pflegekräften und Verkäufer*innen soll auch finanziell | |
| anerkannt werden – wenn auch erstmal nur einmalig. | |
| Pflegekammer-Chefin über gute Pflege: „Es geht schließlich um Menschen“ | |
| Die Vorsitzende der niedersächsischen Pflegekammer, Sandra Mehmecke, warnt | |
| vor einer bloßen Verwaltung des Pflegenotstands. |