| # taz.de -- Krankheit, Pflege und Geschlecht: Die Versorgung ist weiblich | |
| > Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau. | |
| > Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katherine Anne Porter und Susan Sontag. | |
| Bild: Zwei Krankenschwestern des US-amerikanischen Roten Kreuzes während der S… | |
| Einerseits sind es mehr Männer als Frauen, die derzeit schwer an Covid-19 | |
| erkranken. In Deutschland sind 65 Prozent der daran Verstorbenen Männer. | |
| Andererseits sind es meist Frauen, die sich um sie kümmern und auch dafür | |
| sorgen, dass unser Alltag weiterläuft. Ob in der Betreuung von Kindern, | |
| Kranken und älteren Angehörigen, im Krankenhaus oder an der | |
| Supermarktkasse: [1][Systemrelevante Berufe] werden in Deutschland zu rund | |
| 75 Prozent von Frauen ausgeübt. Und sie sind [2][unterdurchschnittlich | |
| schlecht bezahlt.] | |
| Wir stehen vermutlich noch ganz am Anfang einer beispiellosen Krise. Doch | |
| schon jetzt rückt Covid-19 die Geschlechterverhältnisse in den Fokus. „Die | |
| Zeit, in der das Unsichtbare sichtbar wird, ist gekommen“, schreibt die | |
| US-amerikanische Lyrikerin und Essayistin Anne Boyer in ihrem Newsletter | |
| über die Corona-Pandemie. | |
| Was sie damit meint, wird in ihrem Buch „The Undying“ (2019) klar, in dem | |
| sie sich Gedanken über den Zusammenhang von Geschlecht und gesundheitlicher | |
| Versorgung macht. In Zeiten schwerer Krankheit ist „Sorge“, so schreibt sie | |
| da, plötzlich kein abstraktes, intuitives Gut mehr. Stattdessen erscheint | |
| die Care-Arbeit, die allzu häufig von Frauen verrichtet wird und die daher | |
| unbemerkt bleiben kann, „greifbar und grundlegend“. | |
| Vor dem Hintergrund der Brustkrebserkrankung der Autorin und deren | |
| Erfahrungen mit dem US-Gesundheitssystem lehrt uns „The Undying“, dass | |
| Krankheit niemals singulär, sondern immer relational, also in Beziehungen | |
| stehend ist. Boyer beschreibt, wie Pflegehelferinnen ihre Daten erheben, | |
| Krankenschwestern ihr beim Blutabnehmen einen Witz erzählen und Frauen die | |
| Formulare ihrer Ehemänner, Mütter die ihrer Kinder ausfüllen: „Kranke | |
| Frauen“, so schreibt sie lakonisch, „füllen ihr eigenes Formular aus.“ | |
| ## Die Zwei-Klassen-Pandemie | |
| Jede Kranke und jede Pflegerin hat ein Geschlecht und eine Klasse, viele | |
| sind Rassismus ausgesetzt. Ihre Analyse findet ihren Nachhall in der | |
| pandemischen Gegenwart, in der häufig die Reichen und Mächtigen getestet | |
| werden, Staaten und Privatpersonen auf Schutzausrüstung bieten und Hessen | |
| 75 Intensivpflegekräfte aus den Philippinen einfliegen will. | |
| Autorinnen wie Boyer beschreiben den Umgang mit ihren persönlichen und | |
| damit immer auch kollektiven gesundheitlichen Krisen rückblickend. Ein | |
| frühes Beispiel für den feministischen Blick auf eine vergangene globale | |
| Pandemie liefert die US-amerikanische Schriftstellerin Katherine Anne | |
| Porter, und es lohnt sich, diese historischen Erfahrungen in ein aktuelles | |
| Nachdenken über Krankheit, Pflege und Geschlecht einzubeziehen. „Mein Leben | |
| wurde zweigeteilt“, erklärt Porter im Jahr 1963 in einem Interview über die | |
| Spanische Grippe 1918/19. „Alles davor war nur eine Vorbereitung.“ | |
| Beinahe wäre Porter an der Krankheit gestorben, die mehr Opfer forderte als | |
| der gesamte Erste Weltkrieg. Ihre Erkrankung verarbeitet sie in der 1939 | |
| erschienenen Novelle „Fahles Pferd, fahler Reiter“. Darin arbeitet die | |
| 24-jährige Miranda Gray 1918 als Journalistin in Denver. | |
| Schon vor dem Beginn der Erzählung war sie von ihrem Posten als „echte | |
| Reporterin“ auf den „typisch weiblichen Job“ als Theaterkritikerin | |
| degradiert worden. Während sie sich fragt, wie sie davon ihre Miete | |
| bezahlen soll, spürt sie den zunehmenden sozialen Druck, ihrer | |
| vermeintlichen Rolle als Frau gerecht zu werden. | |
| ## Süßigkeiten, Blumen und Zigaretten zur Genesung | |
| „Du weißt genau, dass du nicht stricken kannst“, nimmt sie ihr Geliebter | |
| Adam aufs Korn. „Noch schlimmer“, antwortet sie ihm lakonisch. „Ich | |
| schreibe Artikel, in denen ich anderen jungen Frauen rate, Verbände zu | |
| stricken.“ In ihrer Freizeit versucht sie widerwillig, Süßigkeiten, Blumen | |
| und Zigaretten an genesende Soldaten zu verteilen – erfolglos. Die | |
| Ablehnung durch die Männer im Militärspital führt ihr halbherziges Bemühen | |
| um Anpassung ad absurdum. | |
| Das Propagandabild von der mütterlichen Krankenschwester ist nicht das | |
| Einzige, was der erfrischenden Unsentimentalität der Novelle zum Opfer | |
| fällt. Trotz der widrigen äußeren Umstände bändelt Miranda mit dem | |
| Rekruten Adam an. | |
| Doch bald erkrankt sie an der Grippe. Hier verkehren sich die | |
| traditionellen Rollenbilder: Es ist ihr Geliebter, der sie pflegt, ihr | |
| Medizin, Kaffee und Eiscreme bringt. Als sie nach über einem Monat im | |
| Delirium im Krankenhaus aufwacht, erfährt sie, dass Adam, der sich seines | |
| Todes auf dem Schlachtfeld sicher wähnte, selbst an der Grippe gestorben | |
| ist. | |
| Auch das hat die Influenza 1918/19 mit Covid-19 gemein: Die Infektion | |
| erfolgt durch den banalen physischen Kontakt. Der Tod folgt einer | |
| Krankheit, die ganz ohne Patriotismus, Narben oder Heldentum auskommt – und | |
| an der übrigens, wie bisher an Covid-19, mehr Männer als Frauen verstarben. | |
| ## Zwischen Humor und Pragmatismus | |
| Miranda überlebt. Das ist kein Triumph. Sie bleibt am Leben, um | |
| weiterzuschreiben und Zeugnis abzulegen: „Lazarus, komm heraus!“ Aber | |
| zuallererst erstellt sie eine Einkaufsliste von Dingen, die sie sich | |
| eigentlich nicht leisten kann: „ein mittelgroßer Lippenstift, ein | |
| Bois-d’Hiver-Parfüm … Sahne“. | |
| Porter zeichnet das Bild einer Frau, die die an sie gestellten Erwartungen | |
| mit Humor und Pragmatismus pariert. Ziemlich ungewöhnlich für die damalige | |
| Zeit ist nicht nur, dass das Buch ohne Heirat endet. Die Überlebende blickt | |
| ihrer Zukunft trotz der allgegenwärtigen Verwüstung auch dezent | |
| optimistisch entgegen. „Jetzt gibt es genug Zeit für alles“, schließt | |
| Miranda in Porters Novelle. | |
| Ähnlich ihrer Protagonistin erlebte die Autorin ihre Influenza-Erkrankung | |
| als einschneidende Erfahrung. 1920 geht sie ins postrevolutionäre Mexiko | |
| und arbeitet dort mit Mitgliedern der linken Bewegung wie Diego Rivera | |
| zusammen. Möglich wurde das auch durch die kollektive Erfahrung von Krieg | |
| und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Umstürze, die, so | |
| Porter, „seltsame und nicht klassifizierbare Geschlechterrollen“ | |
| ermöglichten. | |
| Der Nachgang der Spanischen Grippe ist ein Lehrstück im Vergessen einer | |
| Pandemie, die zu allgegenwärtig und zugleich zu traumatisch war, um tiefe | |
| Spuren im kulturellen Gedächtnis zu hinterlassen. Die US-amerikanische | |
| Autorin Susan Sontag attestiert der Menschheit in ihrem im Jahr 1978 | |
| erschienenen bahnbrechenden Essay „Krankheit als Metapher“ in Bezug auf die | |
| Influenza-Pandemie gar einen „nahezu vollständigen historischen | |
| Gedächtnisverlust“. | |
| ## Die Corona-Pandemie ist eine Zäsur | |
| Dabei entstanden im Kontext dieser Krankheit neue Möglichkeitsräume an der | |
| Schnittstelle von Geschlechterrollen, Medizin und Sozialpolitik. So wurde | |
| der professionelle Krankenpflegedienst in den USA auch auf das Drängen von | |
| Pflegerinnen hin ausgebaut. Die hohen Infektions- und Sterberaten unter | |
| Arbeiter*innen trugen in Schweden zur Entstehung des Wohlfahrtsstaats bei, | |
| und auch die junge Sowjetunion installierte ein öffentliches | |
| Gesundheitssystem. | |
| Die Corona-Pandemie ist eine Zäsur. Sie könnte feministische Interventionen | |
| ermöglichen, der Pflege größere Aufmerksamkeit und Bedeutung verschaffen, | |
| und womöglich tatsächlich auch neue, „seltsame und nicht klassifizierbare | |
| Geschlechterrollen“ mit sich bringen. Das historische Beispiel der | |
| Spanischen Grippe zeigt aber auch, wie gefährdet auf diesem Gebiet | |
| Fortschritte immer sind. Vieles von dem emanzipativen Potenzial der neuen | |
| Geschlechterrollen war spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg wieder | |
| vergessen. | |
| 15 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Beschaeftigte-im-Supermarkt-und-Corona/!5675167 | |
| [2] /Linken-Politikerin-ueber-Soziale-Berufe/!5675822 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Tepest | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Pandemie | |
| Literatur | |
| Beruf und Familie | |
| Pflege | |
| Frauen | |
| Buch | |
| Intellektuelle | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Care-Arbeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Krankenpflege | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alkohol | |
| Arbeit | |
| Zuhause | |
| Feminismus | |
| 2050 – die, die überleben wollen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| JJ Bola über toxische Männlichkeit: „Wir neigen dazu, uns zu isolieren“ | |
| JJ Bola, Streetworker und Autor, in Kinshasa geboren, wuchs in London auf. | |
| Er spricht über toxische Männlichkeit und angelernte Rollenbilder. | |
| Biografie über Susan Sontag: Von Metaphern umgeben | |
| Historiker Benjamin Moser legt ein tiefes Psychogramm der New Yorker | |
| Intellektuellen vor. Sein Buch zeigt auch, wie gegenwärtig ihr Werk ist. | |
| Avni Doshis Roman „Burnt Sugar“: Unter emotionaler Dauerspannung | |
| Gibt es dafür eine angemessene Sprache? Avni Doshis Debütroman „Burnt | |
| Sugar“ erzählt von einer toxischen Mutter-Tochter-Beziehung. | |
| Bevorstehende Influenza-Saison: Spahn lässt Grippeimpfstoff bunkern | |
| In Deutschland werden zu Beginn der Grippesaison mehr Impfdosen gegen | |
| Influenza bereitstehen als jemals zuvor – wegen der Coronapandemie. | |
| Rollenklischees in Frage stellen: Der Pascha in mir | |
| Dazu erzogen, sich bedienen zu lassen. Unser Autor denkt über | |
| Geschlechterbilder in der Türkei nach. Sich von ihnen zu emanzipieren ist | |
| schwer. | |
| Unbezahlte Arbeit für Frauen: Mitgefühl nicht verschenken | |
| In Coronazeiten wird drastisch sichtbar, wie ungleich die Geschlechter von | |
| Krisen betroffen sind – vor allem, wenn es um unbezahlte Care-Arbeit geht. | |
| Altenheime nach Corona: Bessere Pflege für 17 Euro | |
| Die Solidarität für die Pfleger in der Pandemie ist eine Chance. Mit etwas | |
| Verzicht könnten wir die Care-Branche grundlegend verbessern. | |
| Schwerstkranke Kinder in der Pandemie: Kurz vor der Vollkatastrophe | |
| Schwerstkranke Kinder, die zuhause gepflegt werden, sind vom Coronavirus | |
| besonders bedroht. Hilfsangebote für sie und ihre Eltern fallen weg. | |
| Grüne Politikerin über Kita-Schließungen: „Eltern werden im Stich gelassen… | |
| Hamburgs Grüne Landeschefin Anna Gallina warnt vor einer frauen- und | |
| kinderfeindlichen Politik. Sie fordert ein spezielles Corona-Elterngeld. | |
| Kreatives Desinfektionsmittel: Systemrelevante Schnapsbrenner | |
| Früher Leber-, heute Virenschreck: Statt Gin und Korn produzieren | |
| Spirituosenhersteller jetzt Rohalkohol für Desinfektionsmittel. | |
| Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen: Arbeit neu denken | |
| Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das | |
| empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen. | |
| Bücher über Ferien ohne verreisen: Denk dir, es wäre freiwillig | |
| Ein Buch wie gemacht für die Kontaktsperre: Harriet Köhlers vergnügliche | |
| „Gebrauchsanweisung fürs Daheimbleiben“. | |
| „Softie“, „Jäger&Sammler“ und Co: Da funkt was nicht | |
| Bei funk, dem Jugendangebot der Öffentlich-Rechtlichen, werden Formate | |
| teils schnell abgesetzt. Das liegt auch an fragwürdigen Relevanzkriterien. | |
| 2050 – Eine weibliche Utopie: Verlieb dich nicht in die Macht | |
| Nach der klimatischen Unumkehrbarkeit existiert die alte Ordnung nicht | |
| mehr. Eine Skizze der postfeministischen Revolution. |