| # taz.de -- Kommentar Mütterrente: Teuer und rückwärtsgewandt | |
| > Die Mütterrente, die nun in Kraft tritt, belohnt das Dasein als Hausfrau | |
| > und bestraft ein Arbeitsleben. Und sie zementiert Ost-West-Unterschiede. | |
| Bild: Träumt Ministerin Andrea Nahles davon, die Mütterrente wieder aus dem P… | |
| Die Mütterrente, die ab Dienstag gilt, ist ein Erfolg. Findet die Union. | |
| Sie hat um sie gekämpft, wie eine Mutter um ihr Baby kämpfen würde. Aber | |
| die Mütterrente ist kein Erfolg. Sie ist genau das Gegenteil: ungerecht, | |
| teuer und rückwärtsgewandt. Und sie zementiert einen Ost-West-Unterschied, | |
| der 25 Jahre nach dem Mauerfall aufgehoben sein sollte. | |
| Wenn die Frauen, die vor 1992 Kinder bekommen haben, demnächst auf ihren | |
| Rentenbescheid schauen, sollte da ein höherer Betrag für einen zusätzlichen | |
| Rentenpunkt stehen. Für Mütter im Westen bis zu 28,61 Euro im Monat mehr | |
| für jedes Kind, im Osten bis zu 26,39 Euro. So weit die Theorie. | |
| Stellt sich zunächst jedoch die Frage, warum die Leistung einer Mutter im | |
| Westen 2,22 Euro mehr wert ist als die Leistung einer Mutter im Osten. Hat | |
| Frau W. aus Wetzlar ihre Kinder mehr geliebt als Frau O. in Oschatz? Hat | |
| sie ihnen öfter bei den Hausaufgaben geholfen und sie regelmäßiger zum | |
| Klavierunterricht und zum Fußballtraining gefahren? | |
| Der Grund für die Ost-West-Diskrepanz liegt nach wie vor in der | |
| „unterschiedlichen Wirtschaftskraft“, sagt eine Sprecherin der Deutschen | |
| Rentenversicherung: Das Rentenniveau sei immer noch nicht angeglichen. | |
| Die Bundesregierung hat die Mütterrente einst mit dem Slogan beworben: | |
| „Nicht geschenkt, sondern verdient“. Der Satz stimmt nicht. Es ist eher | |
| genau andersrum: Diejenigen Mütter, die nichts verdient haben, weil sie | |
| nicht berufstätig waren, bekommen genau dafür etwas geschenkt. Und | |
| diejenigen, die etwas verdient haben, nämlich ihr eigenes Geld, bekommen | |
| deswegen noch lange nichts geschenkt. | |
| Und das geht so: Jene Mütter, die wegen der Kinder und des Mannes längere | |
| Zeit oder ganz auf ein Erwerbsleben verzichten und dadurch nur wenig oder | |
| nie in die Rentenkasse einzahlen, bekommen die volle Mütterrente. All jene | |
| jedoch, die schon früher an später denken, arbeiten und die Rentenkasse | |
| bestücken, bekommen nicht unbedingt die volle Summe. Nämlich dann nicht, | |
| wenn ihr Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Ihre | |
| Mütterrente wird mit der Rente, die sie sich selbst erarbeiten, verrechnet. | |
| Die Mütterrente belohnt also ein Hausfrauendasein und bestraft ein | |
| Arbeitsleben. | |
| Und das in einer Zeit, in der die SPD-Familienministerin mehr für die | |
| Vereinbarkeit von Familie und Beruf tun will und immer mehr Männer | |
| Vätermonate nehmen. In der immer mehr Mütter in Politik, Wirtschaft und | |
| Gesellschaft durchstarten und das Institut der deutschen Wirtschaft | |
| feststellt, dass Arbeit insbesondere Frauen glücklich macht. Zumindest sind | |
| diejenigen mit einer geregelten Arbeit zufriedener als jene ohne Job. | |
| ## Sieben Milliarden Euro zusätzlich | |
| Nun muss man vorsichtig sein, man darf Mütter nicht gegeneinander | |
| ausspielen. Jede Mutter – und jeder Vater – verdient es, Anerkennung zu | |
| bekommen. Egal, wo und wie sie ihre Kinder großzieht. | |
| Teuer ist die Mütterrente auch noch. Rund 9,4 Millionen Rentnerinnen und | |
| Rentner sollen laut Bundesregierung davon profitieren. Doch wie lange? | |
| Diese Rentenerhöhung kostet etwa 7 Milliarden Euro zusätzlich jedes Jahr. | |
| Zunächst wird die Summe aus der Rentenkasse bezahlt. Damit finanzieren also | |
| auch jene Frauen, die gearbeitet und in die Rentenkasse eingezahlt haben, | |
| die Mütterrente von Frauen, die als Hausfrauen nie etwas eingezahlt haben. | |
| Unabhängig davon, dass sie nicht einmal die volle Summe ausbezahlt bekommen | |
| – siehe oben. | |
| Und später, wenn die Überschüsse in der Rentenversicherung aufgebraucht | |
| sind, die sich in den vergangenen Jahren angesammelt haben, müssen die | |
| Steuerzahlerinnen und -zahler die Mütterrente begleichen. Auch hier zahlen | |
| wieder jene, die arbeiten. Die profitierenden Hausfrauen zahlen nichts: | |
| keine Erwerbsarbeit, kein Einkommen, keine Steuerleistungen. | |
| Übrigens: Die Rentenversicherung selbst spricht von der Mütterrente nicht | |
| als Lebensleistungsrente, so wie das die Regierung tut. Sondern von einer | |
| Mindestrente. Die Lebensleistungsrente ist etwas komplett anderes: eine | |
| Aufstockung der Altersrente für all jene, die trotz lebenslanger Arbeit | |
| eine geringe Rente bekommen, die zum Leben nicht reicht. | |
| 1 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Mütterrente | |
| Andrea Nahles | |
| Rentenversicherung | |
| Altersarmut | |
| Mütterrente | |
| SPD | |
| Familie | |
| Rente | |
| Rentenpaket | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rentenpaket der Bundesregierung: Her mit der Reichensteuer | |
| Das Kabinett hat am Mittwoch ein Rentenpaket beschlossen, aber ohne echte | |
| Reformen. Dabei gibt es genug Ideen, die Rente langfristig abzusichern. | |
| Kommentar Streit um die Rente: Volkspartei und Opferkonkurrenz | |
| Konzepte gegen die Altersarmut sind gefragt. Doch auch die von der SPD | |
| favorisierte Lebensleistungsrente ist keine Lösung. Sie ist eine | |
| Mogelpackung. | |
| Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wege aus der Hölle | |
| Kinder und Karriere lassen sich einfach nicht vereinbaren. So seufzen | |
| derzeit viele Autoren. Warum das nicht weiterhilft. | |
| Debatte Renten: Im freien Fall | |
| Die SPD hat ihr Ziel aufgegeben, für eine zukunftssichere Altersversorgung | |
| zu streiten. Den Preis dafür zahlen die Jüngeren und viele Frauen. | |
| Rentenbeschluss des Bundestags: Mehr Geld für Muttern | |
| Das Rentenpaket ist durch, Milliarden Beitragszahler-Euro werden | |
| umverteilt. Wer arm oder Akademiker ist, hat aber nichts davon. | |
| Koalition korrigiert Rentenpaket: Die Lebensleistung der Mütter | |
| Die abschlagsfreie Rente mit 63 kommt, und die Mütterrente wird | |
| ausgeweitet. Darauf haben sich die Regierungsparteien in Berlin geeinigt. |