| # taz.de -- Rentenbeschluss des Bundestags: Mehr Geld für Muttern | |
| > Das Rentenpaket ist durch, Milliarden Beitragszahler-Euro werden | |
| > umverteilt. Wer arm oder Akademiker ist, hat aber nichts davon. | |
| Bild: Der Weihnachtsmann, äh: Andrea Nahles mit ihrem Geschenk an die RenterIn… | |
| BERLIN taz | Das teuerste Sozialprojekt der schwarz-roten Koalition | |
| passierte am Freitag den Bundestag. In namentlicher Abstimmung votierte | |
| eine große Mehrheit der 460 Abgeordneten für das sogenannte Rentenpaket von | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD). Die Ministerin betonte, | |
| gemeinsames Anliegen von Union und SPD sei es, „gelebte Solidarität als | |
| Grundprinzip in unserer Gesellschaft zu stärken“. | |
| Das sahen manche anders. Der rentenpolitische Sprecher der Grünen, Markus | |
| Kurth, warf der Koalition vor, die Prioritäten falsch gesetzt zu haben und | |
| nichts gegen das wachsende Problem der Altersarmut zu tun. | |
| Die Verbesserungen in der Rente, die am 1. Juli in Kraft treten, bescheren | |
| bestimmten Gruppen von heutigen und künftigen RentenempfängerInnen etwas | |
| mehr Geld im Monat. Finanziert wird dies aber mehrheitlich von allen | |
| Beitragszahlern der Rentenkasse und indirekt auch von der Gesamtheit der | |
| Ruheständler selbst, deren allgemeines Rentenniveau sinkt. | |
| Der größte Batzen des Pakets ist die sogenannte Mütterrente. 9,5 Millionen | |
| ältere Frauen und 150.000 Männer, die vor 1992 geborene Kinder aufzogen, | |
| bekommen an monatlichem Ruhegeld 28 Euro (Osten: 24 Euro) mehr pro Kind. | |
| Das macht bei einer Mutter, die drei Kinder betreute, immerhin 84 Euro im | |
| Monat zusätzlich in der Haushaltskasse. | |
| ## 6,7 Milliarden Euro für Mütter | |
| Jährlich 6,7 Milliarden Euro kostet das Rentenplus, das ab 1. Juli an die | |
| Rentnerinnen automatisch ausgezahlt wird. Mütter, die wegen einer zu | |
| geringen Rente noch aufstockende Grundsicherung bekommen, profitieren | |
| allerdings nicht davon. Denn der Rentenzuschlag wird mit der Grundsicherung | |
| verrechnet. | |
| Obwohl die Mütterrente der teuerste Brocken ist im Paket, kreiste die | |
| Debatte zum Schluss vor allem um die sogenannte Rente mit 63 für langjährig | |
| Versicherte. 45 Jahre muss man versicherungspflichtig geackert haben, um | |
| zwei Jahre früher als die Regelaltersgrenze vorsieht ohne Abschläge in den | |
| Ruhestand wechseln zu können. Dabei zählen aber auch Zeiten des Bezuges von | |
| Arbeitslosengeld I und Erziehungszeiten mit. | |
| Diese Altersgrenze von 63 steigt für die Jüngeren parallel zum Anheben der | |
| Regelaltersgrenze an. Wer etwa Jahrgang 1965 ist, darf nach 45 | |
| Arbeitsjahren erst mit 65 Jahren in eine Rente ohne Abschläge. Für die | |
| Altersgenossen liegt die Regelaltersgrenze zu diesem Zeitpunkt dann schon | |
| bei 67 Jahren. | |
| ## Gesetz für Facharbeiter | |
| Bis zu 200.000 Menschen könnten jährlich von der Rente mit 63 profitieren, | |
| schätzt die Bundesregierung. Rund 1,9 Milliarden Euro, bezahlt vor allem | |
| aus Beitragsmitteln, soll die Regelung kosten. Es dürfte ein Gesetz für | |
| Facharbeiter sein, denn Akademiker erreichen aufgrund der langen | |
| Studienzeiten die 45 Versicherungsjahre nicht. Aber auch viele Handwerker | |
| dürften die Arbeitsjahre kaum schaffen. | |
| Nach dem Altersübergangsreport des IAQ-Instituts in Duisburg-Essen hören | |
| Bauleute im Schnitt mit 58 Jahren auf in ihrem Beruf. Wer im | |
| Gesundheitsbereich tätig ist, verlässt den Job im Schnitt mit 61. Unter den | |
| Neuzugängen in die Altersrente aus den aktiv Versicherten sind nur zu einem | |
| Drittel Leute, die direkt aus einer Beschäftigung in den Ruhestand | |
| wechseln. Viele kommen aus der Altersteilzeit, der Arbeitslosigkeit oder | |
| dem Bezug von Krankengeld. | |
| Damit aber nun niemand auf die Idee kommt, die Zeit bis zum Rentenbeginn | |
| mit 63 noch mit zwei Jahren Arbeitslosengeld I zu überbrücken, hat die | |
| Große Koalition diese Möglichkeit in letzter Minute ausgeschlossen. In den | |
| letzten beiden Jahren vor der Rente mit 63 zählt Arbeitslosigkeit als | |
| Beitragszeit nicht mehr mit. | |
| ## Neurentner bekommen 40 Euro mehr | |
| Zu den Altersrentnern kommen die Erwerbsunfähigen. Ein Fünftel aller | |
| Rentenneuzugänge sind Erwerbsgeminderte. Im Rentenpaket kriegen diese | |
| Neurentner ab 1. Juli diesen Jahres im Schnitt 40 Euro brutto mehr im | |
| Monat. Im Unterschied zu den Mütterrenten gilt dies aber nur für | |
| Neuzugänge. Daher ist dieser Posten vorerst noch relativ billig: Im | |
| nächsten Jahr sind dafür in der Rentenkasse 200 Millionen Euro eingeplant, | |
| im Jahre 2030 werden die Ausgaben auf 2,1 Milliarden Euro im Jahr steigen. | |
| Arme Erwerbsminderungsrentner, die aufstockende Grundsicherung bekommen, | |
| haben aber nichts von dem Geld. Denn wie auch bei der Mütterrente wird das | |
| Rentenplus mit der Grundsicherung verrechnet. | |
| Ganz am Schluss hat der Wirtschaftsflügel der Union noch die „Flexi-Rente“ | |
| ins Paket hineinverhandelt. Danach dürfen Arbeitgeber Beschäftigte, die | |
| auch jenseits des 65. Lebensjahres weiter bei ihnen arbeiten wollen, | |
| künftig mit Befristung anstellen. Bisher durften diese -sehr wenigen- | |
| Älteren nur unbefristete Verträge haben und waren damit kaum kündbar. | |
| ## Niedrigere Nettolöhne | |
| Nur bestimmte Gruppen profitieren von dem Rentenpaket, bezahlen jedoch | |
| müssen alle. Der Beitragssatz für die Rentenkasse von 18,9 Prozent vom | |
| Bruttogehalt (inklusive Arbeitgeberanteil) ist aufgrund des Rentenpakets | |
| nicht wie geplant gesunken und wird künftig schneller steigen als früher | |
| vorgesehen. Das mindert die Nettolöhne, nach denen sich wiederum das | |
| Rentenniveau richtet. Im Jahre 2030 liegt die Nettostandardrente um 1,6 | |
| Prozent niedriger als sie ohne das Rentenpaket wäre, rechnete die Deutsche | |
| Rentenversicherung vor. | |
| Gerechtigkeitsfragen bleiben offen: Was ist mit der oft zitierten schlecht | |
| bezahlten und alleinstehenden Altenpflegerin, die nach 35 Jahren | |
| Berufstätigkeit später trotzdem zum Sozialamt muss, weil die Rente nicht | |
| reicht? Im Koalitionsvertrag wird diesen Frauen zwar eine Zuschussrente | |
| versprochen, ins „Rentenpaket“ aber wurde das Thema vorsichtshalber nicht | |
| aufgenommen. Die Frage ist, wieviel Geld und politische Energie für die | |
| Aufstockung von Kleinrenten jetzt überhaupt noch übrig sind. | |
| 23 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Rentenpaket | |
| Bundestag | |
| Mütterrente | |
| Altersarmut | |
| Andrea Nahles | |
| Mütterrente | |
| Rente | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Petition | |
| Rente mit 63 | |
| Rente | |
| Rente | |
| Frühverrentung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Mütterrente: Teuer und rückwärtsgewandt | |
| Die Mütterrente, die nun in Kraft tritt, belohnt das Dasein als Hausfrau | |
| und bestraft ein Arbeitsleben. Und sie zementiert Ost-West-Unterschiede. | |
| Debatte Renten: Im freien Fall | |
| Die SPD hat ihr Ziel aufgegeben, für eine zukunftssichere Altersversorgung | |
| zu streiten. Den Preis dafür zahlen die Jüngeren und viele Frauen. | |
| Rentenpaket wird noch teurer: 40.000 Frührentner mehr | |
| Das Rentenpaket der Koalition wird womöglich noch teurer als veranschlagt. | |
| Und die Linke rechnet vor: Es trifft auch die Rentner – durch geringere | |
| Rentensteigerungen. | |
| Forderungen an Bundestag: Hoffen, Beten, Petitionen | |
| Im vergangenen Jahr gingen 14.800 Beschwerden von Privatpersonen an den | |
| Bundestag ein. Mehr als jede fünfte betraf die Bereiche Rente, Hartz IV und | |
| Pflege. | |
| Rentenkompromiss der Regierung: Das Paket ist auf dem Weg | |
| Am Freitag geht der Rentenkompromiss der Großen Koalition durch den | |
| Bundestag. Darüber soll namentlich abgestimmt werden. | |
| Koalition korrigiert Rentenpaket: Die Lebensleistung der Mütter | |
| Die abschlagsfreie Rente mit 63 kommt, und die Mütterrente wird | |
| ausgeweitet. Darauf haben sich die Regierungsparteien in Berlin geeinigt. | |
| Kommentar Alter und Job: Arbeitgeber, hört auf zu heucheln! | |
| Die Rente mit 63 plus eine Phase der Arbeitslosigkeit könnte die | |
| Frühverrentung befördern, warnen Arbeitgeber. Das ist lächerlich! | |
| Altersversorgung in Deutschland: Hysterie um die Frühverrentung | |
| Angeblich befördert die Rente mit 63 die Frühverrentung. Deswegen arbeitet | |
| die Regierung an Details – die neue Ungerechtigkeiten schaffen könnten. |