| # taz.de -- Altersversorgung in Deutschland: Hysterie um die Frühverrentung | |
| > Angeblich befördert die Rente mit 63 die Frühverrentung. Deswegen | |
| > arbeitet die Regierung an Details – die neue Ungerechtigkeiten schaffen | |
| > könnten. | |
| Bild: Kann man das noch mit 60? | |
| BERLIN taz | Jetzt geht es um die Details: In der Großen Koalition | |
| diskutiert man weiter darüber, wie eine angeblich drohende Welle von | |
| Frühverrentungen durch die Rente mit 63 verhindert werden kann. Das | |
| Bundesarbeitsministerin sei aber „zuversichtlich“, dass es zum | |
| „verabredeten Zeitplan“ zu einer Regelung komme, sagte ein Sprecher. Am 23. | |
| Mai soll das Rentenpaket inklusive der Mütterrente im Bundestag | |
| verabschiedet werden. | |
| Um die abschlagsfreie Rente mit 63 zu bekommen, muss man zuvor 45 Jahre | |
| gearbeitet haben, inklusive der Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld I. | |
| Das heißt, ein Beschäftigter, der 43 Jahre lang gearbeitet hat und im Alter | |
| von 61 Jahren noch zwei Jahre in die Arbeitslosigkeit geht, erfüllt die | |
| Bedingungen und kann dann mit 63 in eine abschlagsfreie Rente wechseln. | |
| Vor genau dieser Form der „Frühverrentung“, also dem faktischen | |
| Berufsaustritt mit 61, warnen die Arbeitgeber und Unionspolitiker, weil | |
| diese angeblich den Fachkräftemangel in den Betrieben verstärke. | |
| In den Fraktionen diskutiert man deshalb jetzt über den „rollierenden | |
| Stichtag“. Danach würden bei der Rente mit 63 die Zeiten der | |
| Arbeitslosigkeit nur noch bis maximal zwei Jahre vor dem Wechsel in die | |
| frühe Rente angerechnet, ein Ausscheiden via Arbeitslosengeld wäre damit so | |
| nicht möglich. | |
| ## Verfassungsrechtliche Bedenken | |
| Zeiten der Arbeitslosigkeit nicht mit einzubeziehen sei aber | |
| verfassungsrechtlich bedenklich, warnte der rentenpolitische Sprecher der | |
| Grünen, Markus Kurth. Schließlich gebe es auch langjährig Beschäftigte, die | |
| mit 61 unfreiwillig ihre Arbeit verlören. Diese dürfe man nicht „hinten | |
| runterfallen“ lassen. | |
| Auch die SPD-Fraktionsvizechefin Carola Reimann erklärte, es dürfe mit | |
| einer Regelung gegen die unerwünschte Frühverrentung nicht zu einer | |
| „Benachteiligung von Arbeitnehmern kommen, die kurz vor Renteneintritt ganz | |
| unfreiwillig arbeitslos werden, etwa durch die Insolvenz ihres Betriebes“. | |
| Das wäre möglicherweise auch verfassungsrechtlich problematisch. | |
| Die Debatte in der Bundesregierung betrifft aber nur die künftige | |
| abschlagsfreie Rente mit 63 und deren Voraussetzungen. Viele Beschäftigte | |
| werden bisher schon arbeitslos, bevor sie in eine Rente mit Abschlägen | |
| wechseln. Das durchschnittliche sogenannte Erwerbsaustrittsalter liegt bei | |
| 61 Jahren, geht aus Zahlen des IAQ-Instituts in Duisburg-Essen hervor. | |
| 16 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Frühverrentung | |
| Rente mit 63 | |
| Altersvorsorge | |
| Große Koalition | |
| Doppelpass | |
| Rente | |
| Große Koalition | |
| Rentenpaket | |
| Rente mit 63 | |
| Rente | |
| Reiner Hoffmann | |
| Rente | |
| Rente mit 63 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte SPD in der GroKo: Die Kurzstreckenläufer | |
| Rente mit 63, Mindestlohn, Doppelpass. Die Sozialdemokraten treiben die | |
| Kanzlerin in der Großen Koalition vor sich her. Noch. | |
| Debatte Renten: Im freien Fall | |
| Die SPD hat ihr Ziel aufgegeben, für eine zukunftssichere Altersversorgung | |
| zu streiten. Den Preis dafür zahlen die Jüngeren und viele Frauen. | |
| Rentenpaket wird noch teurer: 40.000 Frührentner mehr | |
| Das Rentenpaket der Koalition wird womöglich noch teurer als veranschlagt. | |
| Und die Linke rechnet vor: Es trifft auch die Rentner – durch geringere | |
| Rentensteigerungen. | |
| Rentenbeschluss des Bundestags: Mehr Geld für Muttern | |
| Das Rentenpaket ist durch, Milliarden Beitragszahler-Euro werden | |
| umverteilt. Wer arm oder Akademiker ist, hat aber nichts davon. | |
| Rentenkompromiss der Regierung: Das Paket ist auf dem Weg | |
| Am Freitag geht der Rentenkompromiss der Großen Koalition durch den | |
| Bundestag. Darüber soll namentlich abgestimmt werden. | |
| Kommentar Alter und Job: Arbeitgeber, hört auf zu heucheln! | |
| Die Rente mit 63 plus eine Phase der Arbeitslosigkeit könnte die | |
| Frühverrentung befördern, warnen Arbeitgeber. Das ist lächerlich! | |
| Neuer DGB-Chef über Geld: „Geiz ist nicht geil“ | |
| Reiner Hoffmann soll am Montag an die Spitze des DGB treten. Ein Gespräch | |
| über den Wert der Arbeit, die Rente der Zukunft und Europa. | |
| Streit um Rentenpolitik: Nur nicht übertreiben! | |
| CSU-Chef Horst Seehofer ist bemüht, die schärfsten Kritiker der Rente mit | |
| 63 auszubremsen. Denn sie gefährden auch die Mütterrente. | |
| Streit um Rente mit 63: CDU-Vize droht mit einem Scheitern | |
| Die Rente mit 63 ist zwar im Koalitionsvertrag festgehalten. Die CDU findet | |
| aber, dass sie nicht nur nach Auslegung von Bundesarbeitsministerin Nahles | |
| gestaltet werden müsse. |