| # taz.de -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Wege aus der Hölle | |
| > Kinder und Karriere lassen sich einfach nicht vereinbaren. So seufzen | |
| > derzeit viele Autoren. Warum das nicht weiterhilft. | |
| Bild: Verursachen Vorbilder, die sieben Kinder und Karriere spielend hinbekomme… | |
| Der Sohn war gut ein Jahr alt, als er zum ersten Mal zwei zusammenhängende | |
| Sätze sagte. „Mama da“, lautete der erste. Dann: „Papa auch da?“ Eine | |
| Feststellung, mit dem verwunderten Unterton einer Frage. | |
| Es war die Frage eines Kindes zweier arbeitender, gut organisierter Eltern. | |
| So gut organisiert, dass sie sich praktisch immer die Klinke in die Hand | |
| gaben. Kommst du rechtzeitig aus dem Büro, damit ich Sport kann? Bestellst | |
| du den Babysitter, ich habe noch einen Treffen mit einem Kunden? Alltag im | |
| Takt des Familienplaners. Mit dem Ergebnis, dass sich der einjährige Sohn | |
| offenbar fragte, was hier los sei, wenn sich seine Eltern beide | |
| gleichzeitig mit ihm in einem Raum befanden. | |
| Es sei einer dieser Momente gewesen, der sie habe aufschrecken lassen, | |
| [1][schreiben] die Autorinnen Susanne Garsoffky und Britta Sembach in ihrem | |
| gerade erschienenen Buch [2][„Die Alles-ist-möglich-Lüge: Wieso Familie und | |
| Beruf nicht zu vereinbaren sind“]. Sie erzählen darin von ihren eigenen | |
| Versuchen, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bekommen und kommen zu | |
| dem Ergebnis: Wir müssen uns eingestehen, dass es einfach nicht geht. Und | |
| das ist auch keine Frage der Organisation. | |
| Das Wort von der Vereinbarkeitslüge hat in diesem Jahr Karriere gemacht. | |
| Auf der Onlineseite des Magazins Cicero schreibt Alexander Grau einen | |
| [3][Artikel] unter demselben Stichwort. Seine These: Die Forderung, Beruf | |
| und Familie müssen vereinbar sein, komme der Sehnsucht nach einem | |
| folgenlosen Leben gleich. Eltern müssten Verantwortung für ihre privaten | |
| Entscheidungen übernehmen und auch die Konsequenzen tragen. In der | |
| Wochenzeitung Zeit erschien ein [4][vielbeachteter Text], in dem [5][zwei | |
| Autoren] schreiben, ihr Leben zwischen den Erwartungen ein hervorragender | |
| Vater und ein hervorragender Journalist zu sein, sei die Hölle. | |
| „Es gibt keinen Ausweg aus diesem Dilemma“, schreiben sie im letzte Absatz | |
| ihres Textes. „Aber es könnte schon eine Hilfe sein, das einmal | |
| auszusprechen, statt immer weiter die Vereinbarkeitslüge zu verbreiten. | |
| Denn auch die produziert wieder nur: Stress.“ | |
| Aber kann das ein Fazit sein? Das es einfach nicht geht? Muss es nicht doch | |
| Wege geben, wie zwei Dinge, die sich Menschen wünschen, zur selben Zeit in | |
| ein Leben passen? Engagiert arbeiten und erfüllt Kinder erziehen. | |
| ## Zwei Gesetzesvorschläge des Familienministeriums | |
| 60 Prozent der Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahren wünschen | |
| sich, dass beide Partner gleich viel arbeiten und sich gemeinsam um | |
| Betreuung und Haushalt kümmern. Nur 14 Prozent geben an, dass das klappt. | |
| Die Titelgeschichte „Kann Verhandeln die Liebe retten?“ der [6][taz.am | |
| wochenende vom 27./28. September 2014] sucht nach Menschen, denen es | |
| gelingt, Modelle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu finden und | |
| fragt nach ihren Strategien. Dafür porträtieren wir ein Berliner Paar, dass | |
| vor der Geburt des gemeinsamen Kindes einen Vertrag unterzeichnete: Sie | |
| wechseln sich mit der Betreuung des Kindes und dem Haushalt tageweise ab. | |
| Wir besuchen eine IT-Fachfrau bei BMW, die Anfang der neunziger Jahre | |
| konservative Manager überredete, Geld in eine Kita zu stecken und eine | |
| Poltikerin in Oslo, die dort die ersten Revolutionen in der Familienpolitik | |
| mit erkämpfte. | |
| Glück scheint eine Frage der Verhandlung zu sein. In den Beziehungen, den | |
| Betrieben und der Politik. | |
| Der [7][Bundestag beriet] an diesem Freitag über zwei Gesetzesvorschläge | |
| des Familienministeriums: den weiteren Kitaausbau und das Elterngeld Plus. | |
| Das Elterngeld Plus soll besonders ein Modell für Familien schaffen, die | |
| sich gemeinsam um Kinder kümmern und beide arbeiten wollen. Wenn Eltern | |
| gleichzeitig in Teilzeit arbeiten, können Eltern in Zukunft doppelt so | |
| lange Elterngeld ohne das sich die Gesamtsumme des ausgezahlten Elterngelds | |
| durch das Teilzeitgehalt mindert. Das Gesetz ist für 2015 geplant. | |
| In der Bundestagsdebatte verteidigte Manuela Schwesig auch noch einmal | |
| ihren [8][Vorstoß einer 32-Stunden-Woche] für Eltern. Als sie die Idee das | |
| erste Mal äußerte wurde sie noch zurückgepfiffen. Regierungssprecher | |
| Steffen Seibert nannte den Vorschlag einen „persönlichen Debattenbeitrag“ | |
| der Ministerin. | |
| [9][Wissenschaftlerinnen kritisieren], familienpolitische Maßnahmen | |
| bevorteilen eine überdurchschnittlich gut ausgebildete Schicht der | |
| Gesellschaft. In der Diskussion um flexible Arbeitszeiten und ein Ende der | |
| Präsenskultur redet niemand von der Schichtarbeiterin in der | |
| Fertigungshalle. | |
| Was meinen Sie: Lassen sich Familie und Beruf vereinbaren? Ist es gut, wenn | |
| Menschen davon berichten, dass es nicht klappt und so anderen den Druck | |
| nehmen, dass es an ihnen selbst liegt, wenn sie ständig ausgebrannt | |
| zwischen Job und Kita hin- und herhetzen? Oder sind Worte wie die von der | |
| Vereinbarkeitslüge nur Bremsen bei der Suche nach Lösungen? Und wer muss | |
| die zuerst finden: die Paare selbst, die Wirtschaft oder die Politik? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| Die Titelgeschichte „Kann Verhandeln die Liebe retten?“ lesen sie in der | |
| [10][taz.am wochenende vom 27./28. September]. | |
| 26 Sep 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/debatte/kommentare/article131970833/Die-moderne-Familie-… | |
| [2] http://www.randomhouse.de/Buch/Die-Alles-ist-moeglich-Luege-Wieso-Familie-u… | |
| [3] http://www.cicero.de/salon/fetisch-vereinbarkeit-kind-und-karriere-ist-unve… | |
| [4] http://www.zeit.de/2014/06/vereinbarkeit-vaeter-kinder-karriere-luege | |
| [5] http://www.zeit.de/video/2014-01/3122788497001/familie-maenner-leiden-unter… | |
| [6] /!146678/ | |
| [7] http://www.bundestag.de/dokumente/tagesordnungen/tagesordnung_55/277262 | |
| [8] /1/archiv/digitaz/artikel/ | |
| [9] http://www.theguardian.com/books/2013/apr/27/xx-factor-alison-wolf-review | |
| [10] /!146678/ | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Strothmann | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Feminismus | |
| Manuela Schwesig | |
| Kinder | |
| Norwegen | |
| Familienpolitik | |
| Beruf | |
| Gerechtigkeit | |
| Vereinbarkeit | |
| Elterngeld Plus | |
| Lufthansa | |
| Familie | |
| Frauen | |
| Feminismus | |
| Mütterrente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundestag beschließt „Elterngeld Plus“: Mehr Flexibilität für Kinder | |
| Familienministerin Schwesig will Arbeitnehmern das Kinderkriegen leichter | |
| machen: Elterngeld und Elternzeit werden flexibler, die Rückkehr im | |
| Teilzeitmodus erleichtert. | |
| Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts: Gender-Gleichheit für Pilotenköpfe | |
| Frisur schlägt Tradition: Flugzeugführer der Lufthansa müssen keine Mütze | |
| mehr tragen – weil das von den Kolleginnen auch nicht verlangt wird. | |
| Debatte Das Klischee der taffen Ostfrau: Fixe Partnerinnen | |
| Ostfrauen sind so schön pragmatisch, heißt es gern. Aber sie können mehr | |
| und haben letztlich die heutige Republik entscheidend mitgeprägt. | |
| Genderkompetenz von Arbeitsvermittlern: Keine Zeit, kein Plan, kein Wissen | |
| Kann die Arbeitsagentur etwas für die Gleichstellung tun? Könnte sie, sagen | |
| Forscher, die die Genderkompetenz von Arbeitsvermittlern untersucht haben. | |
| Frauenbewegung in Deutschland: Die frühen Riot Grrrls | |
| Sie wollten kein Heimchen am Herd sein: Zetkin, Fürth und Salomon. Barbara | |
| Beuys porträtiert die Frauen der ersten Feminismus-Welle. | |
| Kommentar Mütterrente: Teuer und rückwärtsgewandt | |
| Die Mütterrente, die nun in Kraft tritt, belohnt das Dasein als Hausfrau | |
| und bestraft ein Arbeitsleben. Und sie zementiert Ost-West-Unterschiede. |