# taz.de -- Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialpolitik geht anders | |
> Gutverdienende müssen künftig höhere Sozialbeiträge bezahlen. Doch | |
> Verwaltungshandeln ersetzt keine Entscheidung über die künftige | |
> Sozialpoliitk. | |
Bild: Kanzler Merz und Arbeitsministerin Bas bei der Bundespressekonferenz | |
Hurra! SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas [1][will Gutverdienende stärker in | |
die Pflicht nehmen und die Beitragsbemessungsgrenzen der Renten-, Pflege- | |
und Krankenversicherung erhöhen]. Hurra? Der Bund der Steuerzahler bekommt | |
schon Schnappatmung, aber weder macht Bas auf Robin Hood, noch muss eine | |
Millionär:in um ihr Geld fürchten. Es handelt sich vielmehr um eine | |
Routineverordnung, die jährlich ansteht. Die Entscheidung darüber, wie der | |
Sozialstaat gerecht und nachhaltig finanziert wird, steht aus. | |
Die Beitragsbemessungsgrenze regelt, bis zu welcher Höhe vom Einkommen | |
Sozialabgaben berechnet werden. Sie liegt derzeit bei 8.050 Euro in der | |
Renten- und 5.512,50 Euro in der Kranken- und Pflegeversicherung. Diese | |
Grenzen werden, der Lohnentwicklung folgend, jedes Jahr nach oben | |
verschoben, um Besserverdienende an der Finanzierung des Sozialstaats | |
angemessen zu beteiligen. Doch das reicht nicht, um die Einnahmen zu | |
stabilisieren. | |
Deutschland gibt etwa 3[2][0 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für | |
Soziales aus] und liegt damit auf ähnlichen Niveau wie andere reiche | |
Ländern. Klar ist aber auch, dass die Ausgaben für Pflege, Gesundheit und | |
Rente in den nächsten Jahren enorm steigen werden. Was daran liegt, dass | |
die Gruppe der Ü60 viel stärker wächst als die der U40 und dass wir wegen | |
des medizinischen Fortschritts länger leben. | |
Das ist schön, doch die finanzielle Last trägt vor allem die Mittelschicht. | |
Mit ihren Sozialabgaben steuern Arbeitnehmer:innen und | |
Arbeitgeber:innen über 60 Prozent zum Gesamtbudget des Sozialstaats | |
bei. Den Sozialversicherungskassen fehlen aber bereits jetzt mehrstellige | |
Milliardenbeträge, Tendenz steigend. | |
Will man verhindern, dass Beiträge steigen oder Leistungen gekürzt werden, | |
dann muss die Einnahmebasis breiter werden. Einkünfte aus Kapital und | |
Immobilien müssen genauso zur Finanzierung herangezogen werden wie | |
Einkünfte aus Arbeit. [3][Den Sozialstaat können wir uns leisten] – es ist | |
keine Frage des Ob, sondern des Wie. | |
7 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Hoehere-Bemessungsgrenzen/!6112213 | |
[2] /Faktencheck-Sozialausgaben/!6107991 | |
[3] /Angriff-auf-den-Sozialstaat/!6108938 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## TAGS | |
Bärbel Bas | |
Krankenkassen | |
Rentenversicherung | |
Sozialstaat | |
Soziale Gerechtigkeit | |
Social-Auswahl | |
Steuern | |
Nina Warken Gesundheitsministerin | |
Vermögenssteuer | |
Krankenkassen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vorschläge für Abgaben: Bürgerrat plädiert für höhere Erbschaftsteuer | |
Ein ausgelostes Gremium unterbreitet Vorschläge für „gerechte Steuern und | |
Finanzen“, während die Bundesregierung über Sozialkürzungen debattiert. | |
Steigende Ausgaben: Krankenkassen stehen „finanziell massiv unter Druck“ | |
Die Krankenversicherungen geben immer mehr Geld für ihre Leistungen aus, | |
doch Beitragssteigerungen will die Koalition verhindern. Helfen sollen | |
Finanzspritzen – und komplexe Strukturreformen. | |
Vermögensdebatte: Das große Ringen um den Sozialstaat | |
Wegen des Haushaltslochs will die Union Sozialleistungen kürzen. Die SPD | |
will lieber die Reichen zur Kasse bitten. | |
Zu hohe Ausgaben: Krankenkassen im Notfallmodus | |
Da muss die neue Bundesgesundheitsministerin gleich ran: Die Lage der | |
gesetzlichen Krankenkassen spitzt sich weiter zu. Drohen noch höhere | |
Beiträge? |