Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Film über des Gaulles und Adenauer: Historische Begegnungen
> Ein ZDF- und Arte-Film über die erste persönliche Begegnung von Adenauer
> und de Gaulle hat nicht den Mut, sich auf die beiden Männer zu
> beschränken.
Bild: Konrad Adenauer und Charles de Gaulle beim Spaziergang im Film
Der Tiefpunkt in der langjährigen Beziehung des in Frankreich sogenannten
[1][couple franco-allemand lässt sich präzise] auf den 10. Oktober 2023
datieren, als der damalige deutsche Kanzler Olaf Scholz es wohl für
charmant hielt, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Hamburg
ein Fischbrötchen aufzunötigen. Demonstrativer hätte er es nicht auf eine
einzige Geste reduzieren können: sein Desinteresse an der (Ess-)Kultur und
den (eben nicht zuletzt kulinarischen) Werten des Nachbarlands.
Wäre Scholz’ Vorvorvorvorvorvorvorvorvorgänger im Amt mit der gleichen
Empathielosigkeit geschlagen gewesen, das Paar hätte damals nicht
zusammengefunden. Ein ZDF-Film erzählt nun vom, um in der Terminologie zu
bleiben, ersten Date [2][Konrad Adenauers] mit Charles de Gaulle: „An einem
Tag im September“. Auch dieser Tag lässt sich präzise datieren.
„Sonntag, 14. September 1958. 13 Jahre nach dem Krieg ist die
deutsch-französische Erbfeindschaft noch nicht beigelegt“, erklärt zu
Beginn eine Texttafel. Wobei man schon beim größten Problem des Films
([3][Regie: Kai Wessel]) wäre. Ständig muss er einem irgendwas erklären.
Etwa die Szene ziemlich zu Anfang. Adenauer ist noch nicht in de Gaulles
Landwohnsitz in Colombey les Deux Églises eingetroffen, als de Gaulles
Frau ihrem Mann (Jean-Yves Berteloot) beim Rosenschneiden schnell noch mal
ein biografisches Kurzreferat in Sachen Adenauer hält: dass der nie ein
Nazi, sondern von diesen verfolgt war.
Das Referat hält sie in Wirklichkeit natürlich nicht ihm, sondern dem
Zuschauer – bei dem man in guter alter Fernsehtradition nichts
voraussetzten und dem man keine Lücken zumuten darf. Selbst dann nicht,
wenn man sie nicht anders als auf so plumpe und unrealistische Weise zu
schließen weiß.
## Öffentlich-rechtliche Primetime
Dabei ist der Autor des Stoffs, Fred Breinersdorfer, eigentlich ein
altgedienter Hase, seit 1984 im Fernsehgeschäft, und mit „Honecker und der
Pastor“ hat er 2022 erst ein nicht ganz so historisches Aufeinandertreffen
zweier realer Personen adaptiert. Vielleicht ist er einfach schon ein
bisschen zu lange im Geschäft – und die öffentlich-rechtliche Primetime
immer noch der falsche Ort für zeitgemäßere Erzählweisen.
Die Streamingdienste haben die Rezeption in der Originalversion inzwischen
etabliert. Adenauer sprach Französisch, de Gaulle ausweislich mehrerer auf
Deutsch gehaltener Reden gut Deutsch, natürlich mit Akzent. Sie konnten
sich ohne Dolmetscher in beiden Sprachen verständigen. Für ihr erstes
Aufeinandertreffen im sorgfältig gewählten privaten Rahmen dürfte das nicht
unwichtig gewesen sein.
Dem ZDF ist es nicht wichtig genug, um heute Abend die tatsächlich
existierende mehrsprachige Originalversion des Films zu zeigen oder sie
auch nur in seiner Mediathek anzubieten. Man muss schon danach suchen und
sollte es auch. Denn wenn in der ZDF-Fassung des Films de Gaulles Deutsch
als makelloses (synchronisiertes) Hochdeutsch daherkommt, ist es natürlich
komplett verschenkt, wenn der Kanzlerdarsteller Burghart Klaußner
gleichzeitig den prägnanten rheinischen Zungenschlag Adenauers zumindest
anzudeuten sucht.
An den beiden Hauptdarstellern liegt es nicht, sie tun ihr Bestes. Weshalb
der Film (in der Originalfassung) seine besten Momente in den
kammerspielartigen Dialogszenen zwischen den beiden Staatsmännern hat – auf
die sich zu beschränken er aber nicht den Mut hat, sondern da noch allerlei
Nebenschauplätze bespielen zu müssen meint. Zu Erklärungszwecken.
## Die Zukunft ist jung und weiblich
Überflüssig, dass Adenauers Fahrer die Verachtung, die deGaulles Köchin für
ihn übrighat, gleich mit einem lauten Lied pariert: „Weil der Franzmann,
der Drecksack, das Rheinland besetzt hat. Darum ist es am Rhein nicht
schön.“ Dass es 1958 noch Ressentiments zwischen Franzosen und Deutschen
gab, hätte der Zuschauer im Jahr 2025 auch so verstanden, wie er
selbstverständlich weiß, dass die Zukunft jung und weiblich ist.
Am überflüssigsten deshalb die alle Kitscherwartungen an ein „TV-Event“
übererfüllende Verschwesterung zweier offenbar per Zeitmaschine aus der
Gegenwart ins Jahr 1958 zurückgereister Nachwuchsjournalistinnen. Hätte nur
noch gefehlt, dass sich dieses parallele couple franco-allemand außer dem
Hotelbett auch noch ein Fischbrötchen teilt.
14 Sep 2025
## LINKS
[1] /Franzoesisch-deutsche-Partnerschaft/!5909967
[2] /Schaeuble-und-illegale-CDU-Parteispenden/!5221874
[3] /Schwarzwald-Tatort/!5933886
## AUTOREN
Jens Müller
## TAGS
Serien-Guide
Fernsehfilm
Konrad Adenauer
Deutsch-französische Freundschaft
Olaf Scholz
Social-Auswahl
Mafia
Familie
Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
Doku zu Mafiaermittlungen: Es gilt das Schweigegebot
Ein Fünfteiler erzählt von der Anti-Mafia-Operation „Eureka“, den Jahren
ihrer Vorbereitung – und von den Kurzarmhemden deutscher Beamter.
Schwarzwald „Tatort“: Eltern, Kinder, Splitscreen
Der neue „Tatort“ aus dem Schwarzwald ist gelungenes Drama. Er zeigt eine
Familie in zwei Universen, die sich manchmal gegenseitig ins Wanken
bringen.
Französisch-deutsche Partnerschaft: Beziehungskrise im 60. Jahr
Die politische Ehe zwischen Frankreich und Deutschland, besiegelt im
Élysée-Vertrag, feiert Jubiläum. Doch zwischen den Partnern schwelen
Konflikte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.