| # taz.de -- Bildung in Berlin: Plattmachen ohne Plan | |
| > Ende September muss das „Klassenzimmer der Zukunft“ in Hellersdorf | |
| > schließen. Es soll einem Schulneubau weichen, dessen Baubeginn noch in | |
| > weiter Ferne liegt. | |
| Bild: Das „Klassenzimmer der Zukunft“ in Hellersdorf | |
| Berlin taz | Trampelpfade führen vom U-Bahnhof Cottbusser Platz in | |
| Hellersdorf über eine weite Brache zu einem Messepavillon aus den 70er | |
| Jahren, dem [1][„Klassenzimmer der Zukunft“]. Es ist das Herzstück des seit | |
| 2020 von der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst (ngbk) am Auerbacher | |
| Ring betriebene Projekt Place Internationale. | |
| Inmitten der sechsgeschossigen Ost-Plattenbauten wirkt der ursprünglich für | |
| eine Bank gebaute West-Pavillon wie ein Ufo. Gelandet ist der Ausstellungs- | |
| und Veranstaltungsraum auch erst vor wenigen Monaten. Geht es nach dem | |
| Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, wird er demnächst aber auch schon wieder | |
| abheben und verschwinden. | |
| Zum 30. September soll das Klassenzimmer der Zukunft dichtgemacht werden. | |
| Auch ein benachbarter Gemeinschaftsgarten, der beliebte Wandergarten | |
| Hellwichstorp, muss das Gelände räumen. Begründung des Bezirks: Die Flächen | |
| werden für einen Schulneubau gebraucht. | |
| Dabei liegt nach Angaben der [2][Senatsbildungsverwaltung] bislang noch | |
| nicht einmal ein „entsprechender Bauablaufplan“ vor. Derzeit läuft | |
| lediglich eine artenschutzrechtliche Untersuchung. Aber auch die werde erst | |
| im 1. Halbjahr 2025 abgeschlossen sein, heißt es. | |
| ## Bezirksamt bleibt hart | |
| Trotzdem müssen die Projekte schon jetzt weg. Und Ausweichflächen will der | |
| Bezirk nicht zur Verfügung stellen. Dementsprechend tief sitzt der Frust | |
| bei den Betroffenen. „Niemand hört uns zu“, sagt Rohit Arora vom | |
| Anwohner:innenbeirat Zwischenräume. Zusammen mit dem Quartiersrat | |
| Boulevard Kastanienallee hatte der an die Alice-Salomon-Hochschule | |
| angebundene Anwohner:innenbeirat Mitte Juli eine Petition | |
| veröffentlicht. Geändert hat auch das nichts. | |
| Das Bezirksamt bleibt hart: Für den im günstigsten Fall in einem Jahr | |
| beginnenden Bau einer Gemeinschaftsschule mit 625 Plätzen müsse das | |
| künftige Baufeld umgehend „freigemacht“ werden. Rückendeckung erhält der | |
| Bezirk von der Senatsbildungsverwaltung. „Diese Vorbereitungen sind | |
| notwendig, um den planmäßigen Beginn der Bauarbeiten im Jahr 2025 zu | |
| gewährleisten und die langfristige Umsetzung moderner und nachhaltiger | |
| Bildungsinfrastruktur sicherzustellen“, teilt Schulbaustaatssekretär | |
| Torsten Kühne (CDU) auf Nachfrage der taz mit. | |
| Die Maßnahme ist Teil der Schulbauoffensive des Senats, mit der berlinweit | |
| dringend benötigte Schulplätze geschaffen werden sollen. Auch der | |
| Anwohner:innenbeirat und der Quartiersrat begrüßen das, zumal in der | |
| Gegend insbesondere Grundschulplätze Mangelware sind. Gleichwohl | |
| kritisieren sie, dass hier eine Baufeldfreimachung durchgeführt wird, | |
| obwohl man nach Auskunft des zuständigen Bezirksstadtrats Stephan Bley | |
| (CDU) mit der Planung des Schulneubaus bei diesem Standort erst „ganz am | |
| Anfang“ steht. Ähnliches habe es andernorts in Marzahn-Hellersdorf auch | |
| gegeben – und nichts sei passiert nach der Baufeldfreimachung. | |
| Dass das Klassenzimmer der Zukunft und der Wandergarten Hellwichstorp wenig | |
| Chancen haben zu bleiben, ist klar. Beide dürfen das Gelände nach einer | |
| Vereinbarung mit dem Schulamt nur temporär nutzen. Und der Bezirk macht | |
| keinerlei Anstalten, die temporäre Nutzung über den 30. September hinaus zu | |
| dulden. | |
| ## Bedeutung für den Kiez | |
| Der Anwohner:innenbeirat und der Quartiersrat wollen das nicht | |
| hinnehmen und verweisen auf die Bedeutung der Orte für den Kiez. So bieten | |
| die beiden Projekte einen Raum für Diskussionen und Ausstellungen aller | |
| Art. | |
| Aktuell läuft die ngbk-Ausstellung „Laborschule Berlin“, die „zu einem | |
| Nachdenken über eine Schule der Zukunft anregen“ soll. Auf dem Boden liegt | |
| ein Plan des Geländes, Kinder durften ihre Wünsche darauf malen. Viele | |
| wünschen sich ganz offenkundig Unterricht in und mit der Natur. „Wir haben | |
| hier eine Verflechtung der Zivilgesellschaft geschaffen, wobei die | |
| Prinzipien der Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Bildung im Vordergrund | |
| stehen“, sagt Adam Page von der ngbk. | |
| So gab es ein Projekt mit der nahen Grundschule am Schleipfuhl, bei dem die | |
| Kinder über alle Jahreszeiten hinweg die Veränderungen der Natur beobachten | |
| und dokumentieren wollten. Das wurde nun aufgrund der bevorstehenden | |
| Räumung abgebrochen. Die Schüler:innen seien enttäuscht, sagt Page. | |
| Die Viertel rund um den U-Bahnhof Cottbusser Platz gehören zu den | |
| [3][Hochburgen der AfD in Berlin]. Bei der Europawahl kamen die | |
| Rechtsextremen hier auf 35 Prozent und mehr, gleichzeitig ist aber auch | |
| nicht mal jede:r Zweite:r überhaupt zur Wahl gegangen. Ungeachtet dessen, | |
| heißt es vom Quartiersrat und Anwohner:innenbeirat, gebe es in dem | |
| Wohngebiet anders als in vielen anderen Plattenbaugegenden | |
| Marzahn-Hellersdorfs ein reges bürgerschaftliches Engagement. | |
| ## Kampf um Mitsprache | |
| So kämpften die Menschen vor Ort selbstverständlich dafür, die zukünftige | |
| Nutzung der Riesenfreifläche mitgestalten zu können. Für sie heißt das, | |
| dass das vorhandene Bildungsangebot Klassenzimmer der Zukunft und der | |
| Gemeinschaftsgarten nicht plattgemacht, sondern in die Planung einer | |
| irgendwann vielleicht tatsächlich fertiggestellten Neubauschule | |
| miteinbezogen werden. | |
| Staatssekretär Kühne schließt das aus: „Wie auch bereits mehrfach gegenüb… | |
| den Projektverantwortlichen erläutert, handelt es sich bei dem Schulneubau | |
| um einen Typenbau. Insofern ist eine Anpassung an die örtliche Gegebenheit | |
| nur sehr eingeschränkt und höchstens im Bereich der Außenanlagen denkbar.“ | |
| Ein Unding, findet Siegfried Nord vom Quartiersrat: „Man hat den | |
| einfacheren Weg gewählt, ohne darauf zu achten, was das Umfeld wirklich | |
| braucht“, ärgert er sich. | |
| „Die bestehenden Projekte und Bildungsangebote am Standort sind wertvoll | |
| und werden geschätzt“, beteuert Kühne. Und doch gibt es kaum einen | |
| Austausch zwischen Senat und engagierten Anwohner:innen. „Dabei ist es doch | |
| genau das, was die Politik von uns erwartet“, sagt Nord. | |
| Und: Wenn man schon einen besonderen Ort für einen Austausch zwischen | |
| Anwohner:innen, Künstler:innen, Schüler:innen und Studierenden der | |
| Hochschule geschaffen hat, warum ihn dann abreißen? „Wir sind nicht gegen | |
| den Schulneubau, aber schaut genauer hin und macht es mit einem | |
| Beteiligungsformat besser“, appelliert Nord an die politisch | |
| Verantwortlichen. | |
| ## Bürgerbeteiligung nicht vorgesehen | |
| Eben diese Besserung ist zumindest am Auerbacher Ring nicht in Sicht. So | |
| lässt das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf in einer Antwort der | |
| Bildungsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion im | |
| Abgeordnetenhaus zu dem Bauvorhaben wissen: „Gesonderte | |
| Beteiligungsverfahren hinsichtlich Art und Weise beziehungsweise Errichtung | |
| dieses Typenbaus für Bürgerinnen und Bürger beziehungsweise Anwohnende sind | |
| im Rahmen dieses Schnellbauprogramms nicht vorgesehen.“ | |
| Man werde die Anwohner:innen „per Schreiben“ informieren, sobald „die | |
| standortbezogenen Planungsergebnisse“ der hier federführenden | |
| Senatsbauverwaltung vorliegen, heißt es vom Bezirksamt. Das Klassenzimmer | |
| der Zukunft und der Wandergarten Hellwichstorp werden dann schon lange | |
| Geschichte sein. | |
| 13 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schulstart-in-Berlin/!6032763 | |
| [2] /Bildungspolitik-in-Berlin/!6029905 | |
| [3] /Europawahlergebnis-in-BerlIn/!6016576 | |
| ## AUTOREN | |
| Emma Dörmann | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Kolumne Zukunft | |
| Bildungschancen | |
| Bildungschancen | |
| Schulbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungspolitik in Berlin: Neues Schuljahr, alte Probleme | |
| Berlins Schulen kämpfen weiter mit Bildungsqualität, für mehr Schulplätze | |
| und gegen Lehrer*innenmangel. Die Schulsenatorin sieht erste Erfolge. | |
| Bildung in Berlin: Gönnt den Schulen Platz und Luft! | |
| Weil die Grundschüler*innen in Neukölln überdurchschnittlich viel | |
| kosten, soll der Bezirk nun Plätze abbauen. Das geht am Bedarf komplett | |
| vorbei. | |
| Kürzungen bei der Bildung in Berlin: Schlechte Noten für Bildungsplan | |
| Die Bildungsexpert*innen der Koalitionsfraktionen befürchten Kürzungen | |
| im Bildungshaushalt. Sie machen eine Mahnwache ab Donnerstag. |