| # taz.de -- Ungerechtes Bildungssystem: Lasst Schulkinder länger zusammen lern… | |
| > Unsere Schulen folgen einem sehr alten Prinzip. Die frühe Trennung nach | |
| > der Grundschule sollte abgeschafft werden. | |
| Bild: Klassenfoto einer Mädchenschule in Kiel, 1917: die Trennung nach wenigen… | |
| Dieser Tage werden in Deutschland Zeugnisse verteilt. Insbesondere für | |
| Kinder am Ende der Grundschulzeit ist das ein kritischer Moment: Die | |
| Übergangszeugnisse entscheiden über ihre weiteren Lebenschancen. Die frühe | |
| Separierung der Kinder ist nicht nur aus sozialen, sondern auch aus | |
| wirtschaftlichen Gründen falsch. | |
| Die Trennung nach wenigen Jahren Grundschule ist ein Relikt aus dem | |
| [1][Kaiserreich]. Schon damals wurde die frühe Separierung mit Verweis auf | |
| die Gefahr einer „sozialistischen Einheitsschule“ von konservativen Kreisen | |
| durchgesetzt. Begabte müssten früh gefördert werden, um Deutschland | |
| voranzubringen. | |
| Dass die begabten Kinder fast immer auch die gut betuchten waren – kein | |
| Zufall. Aber die Argumentation hält sich hartnäckig. Die Schule dürfe kein | |
| „Pseudoschonraum“ unter Laborbedingungen sein, meint etwa Jürgen Böhm, | |
| Bundesvorsitzender des Verbands Deutscher Realschullehrer. | |
| Dabei ist es vor allem [2][die Herkunft, die über die Schulform | |
| entscheidet]: Die Wahrscheinlichkeit, eine Gymnasialempfehlung zu bekommen, | |
| ist für Kinder von Akademikerinnen oder Unternehmern viermal so hoch wie | |
| für (Fach)arbeiterkinder. Selbst bei vergleichbaren Lesekompetenzen | |
| schätzen Lehrkräfte die Gymnasialtauglichkeit von Schüler:innen aus | |
| akademischen Haushalten deutlich höher ein. | |
| Fair ist das nicht. | |
| [3][Die Debatte über Deutschlands Schulsystem ist ermüdend], aber sie darf | |
| nicht ad acta gelegt werden. Wer weiß schon, ob ein zehnjähriges Kind sich | |
| noch zum Mathe- oder Sprachgenie entwickeln oder bei „Jugend forscht“ | |
| brillieren würde, wenn es die Chance dazu hätte? | |
| Nicht nur der Fachkräftemangel erfordert es, alle gleichermaßen zu fördern. | |
| Eine gemeinsame Schulerfahrung und diverse Freundeskreise wirken gegen die | |
| Fragmentierung unserer Gesellschaft. Trotzdem spielt das Schulsystem in den | |
| Wahlprogrammen der großen Parteien keine Rolle. Daher ein Zwischenruf: | |
| Lasst die Kinder länger zusammen lernen! | |
| 28 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Expertinnengespraech/!vn5832653/ | |
| [2] /Ungerechte-Bildungspolitik/!5944653 | |
| [3] /Schule-neu-gedacht-/!5928934 | |
| ## AUTOREN | |
| Milena Feldmann | |
| ## TAGS | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Social-Auswahl | |
| Bildungssystem | |
| Schule | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildungsforscher über Zukunft der Kinder: „Bitte nicht länger ignorieren“ | |
| Viele Jahre wurde versäumt, die Position von Kindern zu stärken, sagt | |
| Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Er hat Ideen, wie man es besser | |
| machen kann. | |
| Matheleistungen an Grundschulen: Ein Viertel kann nicht richtig rechnen | |
| Die Timss-Studie zeigt: In Mathe und Naturwissenschaften haben sich | |
| deutsche Schüler:innen nicht verschlechtert. Das ist noch die beste | |
| Nachricht. | |
| Vorschläge für bessere Schulen: Mehr Führerschein wagen | |
| Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat Vorschläge, um den Leistungsdruck an | |
| Schulen zu mindern. Die Ministerien reagieren zurückhaltend. |