| # taz.de -- Frühkindliche Bildung | |
| Kinder benachteiligter Familien: Wenn die Kita schon zu spät ist | |
| Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im | |
| Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun? | |
| Studie zu Kita-Verteilung in Deutschland: Weniger Kitas in ärmeren Vierteln | |
| Wo mehr Armutsbetroffene, gibt es weniger Kita-Plätze als in reicheren | |
| Wohngegenden. Das ist problematisch für die Chancengerechtigkeit. | |
| Kitas am Limit: Die frühkindliche Bildung leidet | |
| „Corona hat uns aus der Bahn geworfen“, sagt Kita-Leiterin Saadet Yaman. | |
| Eine Reportage aus einer Kita in Köln. | |
| Ungerechtes Bildungssystem: Lasst Schulkinder länger zusammen lernen | |
| Unsere Schulen folgen einem sehr alten Prinzip. Die frühe Trennung nach der | |
| Grundschule sollte abgeschafft werden. | |
| Expertin über kollabierende Kitas: „Lügen wir uns nicht weiter in die Tasch… | |
| Die Bremer Kita-Expertin Ilse Wehrmann fordert angesichts des | |
| Fachkräftemangels, ältere Kinder zu priorisieren anstatt alle schlecht zu | |
| versorgen. | |
| Muslimische Kita: Die Erste in Norddeutschland | |
| In Neumünster stimmen nur AfD und NPD-Nachfolgepartei dagegen, eine | |
| muslimische Kindertagesstätte zu unterstützen. Anderswo geht das weniger | |
| reibungslos. | |
| Neues Schulgesetz für Berlin: Senatorin kümmert sich um Übergänge | |
| Um allen gute Bildungswege zu ermöglichen, führt Berlin mehr | |
| Pflichtschuljahre ein. Wie sinnvoll das ist, kommt auf deren Ausgestaltung | |
| an. | |
| Hannover will Bibliotheken schließen: Von Angry Birds und Sparplänen | |
| Wie haben Nicht-Leser bloß ihre Kindheit und Jugend überlebt? Mir ist das | |
| ein Rätsel. Ebenso, wie Hannover an falscher Stelle sparen will. | |
| Einschränkung der Kita-Betreuungszeiten: Personalmangel pflanzt sich fort | |
| Eltern, deren Kinder nicht betreut werden, fallen als Fachkräfte anderswo | |
| aus. Schon deshalb müssen die Wege in den Erzieherberuf überdacht werden. | |
| Frühkindliche Bildung: Kitas in der Kritik | |
| Die Unzufriedenheit ist in der frühkindlichen Bildung hoch. Es ist ein | |
| Signal an die Politik, die Qualität der Vorschuleinrichtungen auszubauen. | |
| Eugenik-Diskussion um Maria Montessori: Richtige Pädagogik, falsche Ideen | |
| Maria Montessori hat das Bildungswesen zum Wohle des Kindes entwickelt. Das | |
| entschuldigt aber nicht, dass sie offenbar eine Rassistin war. | |
| Schulforscher über Bildungsgerechtigkeit: „Lehrpläne entrümpeln“ | |
| Das Startchancen-Programm für Bildung reicht laut dem früheren Hamburger | |
| Staatsrat Ulrich Vieluf nicht. Wichtig seien mehr Zeit und andere | |
| Lehrpläne. | |
| Streik in Kitas und Schulen: Ausgefallene Empörung | |
| Zum wiederholten Mal sind Kitas und Schulen geschlossen. Erzieher:innen | |
| fordern mehr Geld und Personal. Eltern müssten den Aufstand proben, aber … | |
| Rechtsanspruch auf Betreuung: Hunderttausende Kita-Plätze fehlen | |
| Zwar gibt es Fortschritte beim Kita-Platz-Ausbau, zeigt eine Studie. | |
| Trotzdem ist die Betreuung für Hunderttausende Kinder nicht gewährleistet. | |
| Studie zum Bildungssystem: Bei Bildung ist die Laune im Keller | |
| Abgehängte Schüler:innen, zu wenig Personal, Defizite beim Lesen: Wer | |
| täglich mit dem Bildungssystem zu tun hat, kann viel meckern. | |
| Lehrerverbandschef über Bildungskrise: „Ein ganz schlechtes Omen“ | |
| Lehrerverbandschef Heinz-Peter Meidinger ist ein gefragter Schulexperte. | |
| Nun gibt er sein Amt ab. Zum Abschied nimmt er die Politik in die Pflicht. | |
| Fachkräfte-Mangel in Hamburger Kitas: Bei Rot gibt’s keine Kita | |
| Kita-Beschäftigte klagen, dass sie die Bildungsempfehlungen nicht mehr | |
| umsetzen können. Ver.di fordert Ampeln, die den Personalstand vor Ort | |
| offenlegen. | |
| Studie über Grundschulkinder: Bildungsmisere mit Ansage | |
| Eine neue Studie offenbart große Wissenslücken bei Viertklässler:innen. Das | |
| Problem beginnt schon in den Kitas, dort muss die Politik handeln. | |
| Berlin Schlusslicht im Bildungsranking: Berlin ist abgemeldet | |
| Fast die Hälfte der Viertkässler*innen erreicht nicht die | |
| Mindeststandards in Rechtschreibung. Alarmierend: Die Chancenungleichheit | |
| wächst. | |
| Kitaplätze und Bildungsföderalismus: Deutschland versteinert | |
| Kitaplätze fehlen, die Sprachförderung wurde gestrichen: Warum es | |
| hierzulande einen neuen Bildungsföderalismus braucht. | |
| Ende des Bundesprogramms Sprachkitas: Die Fans sind auch im Bundestag | |
| Am Dienstag diskutiert der Bundestag über den Haushalt 2023 – und das | |
| Bundesprogramm Sprachkitas. Eine Petition will dessen Ende verhindern | |
| Preisverdopplung fürs Kita-Essen: Kosten satt in Lübeck | |
| Weil Lübeck Zuschüsse kürzt, sollen Eltern der Stadt-Kitas statt 54 künftig | |
| 106 Euro für Verpflegung zahlen. Die Elternvertretung will das stoppen. | |
| Bezahlung von Kita-Erzieher:innen: Wenig Lohn für wichtige Arbeit | |
| Über 90 Prozent des Kitapersonals sind Frauen, nach wie vor werden sie | |
| schlecht bezahlt. Verbände und Politiker:innen fordern, das zu ändern. | |
| Interreligiöses Kita-Haus in Berlin: Drei Religionen unter einem Dach | |
| In Friedrichshain soll ein interreligiöses Kita-Haus entstehen. Es wäre das | |
| erste bundesweit. Das Ziel: Eine vorurteilsbewusste Erziehung. | |
| Schulunterricht zum Thema Klima: Bremen hinkt hinterher | |
| Mehr Angebote zu Nachhaltigkeit wären sinnvoll, sagen Expert*innen und | |
| Klimaschutz-Enquete: Bremen steht im Ländervergleich schlecht da. | |
| Kita-Versorgung in Hamburg: Ein leeres Versprechen | |
| Jedem Kind steht ein Kita-Gutschein zu, doch die Plätze sind rar. Ein | |
| vierjähriges Mädchen, das kein Deutsch spricht, wartet seit einem Jahr. | |
| Kinder und Diversität: Der Ranz aus alten Büchern | |
| Kinder lernen durch Beobachtung. Reproduzieren wir vor ihnen irgendwelchen | |
| Mist, prägt sich das ein und ist schwer wieder zu korrigieren. | |
| Masern-Impfpflicht an Schulen und Kitas: Stöhnen über Mehrarbeit | |
| Seit dieser Woche müssen Schul- und Kitakinder eine Masernimpfung | |
| nachweisen. Bei der Umsetzung gibt es aber viele offene Fragen – und Unmut. | |
| Arme und reiche Familien: Trügerische Distinktionen | |
| Kinder aus reichen Familien schneiden oft besser ab, weil die Mittel zur | |
| Förderung da sind. Für die anderen muss es deshalb kostenlose Angebote | |
| geben. | |
| Bildungsbericht der OECD: Eltern prägen Chancen lebenslang | |
| Je höher gebildet die Eltern, desto besser die Chancen der Kinder, zeigt | |
| der jüngste Bildungsbericht der OECD. Sehr stark ist auch der Einfluss der | |
| Herkunft. | |
| Sondierer beraten zu Ganztagsbetreuung: Hort der Bildung | |
| Bei den Sondierungen zu einer möglichen Jamaika-Koalition sind alle für ein | |
| Recht auf Ganztagsbetreuung für Schulkinder. Streit gibt es trotzdem. | |
| Fremdsprachen im Grundschulalter: Lost in Translation | |
| 68 Prozent der Kinder in Deutschland lernen schon in den ersten Schuljahren | |
| eine Fremdsprache. Eine neue Studie zeigt, dass das nicht viel bringt. | |
| Frühe Bildung: Wahlgeschenk für Eltern | |
| Die SPD in Niedersachsen verspricht kostenlose Kita-Plätze, falls sie 2018 | |
| erneut die Regierung stellt. Eltern von Krippenkindern müssten weiter | |
| zahlen | |
| Ernüchternde Pisa-Studie: Deutschland bleibt unfair | |
| Deutsche Schüler und Schülerinnen haben sich kaum verschlechtert. Doch | |
| immer noch ist mangelnde Chancengerechtigkeit ein Problem. | |
| Bildungsstand in Deutschland: Zwischen hochgebildet und ungelernt | |
| Der neue Bericht „Bildung in Deutschland“ zeigt: Die Bildungsexpansion | |
| setzt sich fort. Teile der Bevölkerung sind ausgeschlossen. | |
| OECD-Bildungsbericht 2015: Deutschland macht Fortschritte | |
| Die OECD stellt der deutschen Bildungspolitik gute Noten aus. Die hohe | |
| Studienabbrecherquote sei allerdings problematisch. | |
| Bildungsverwaltung in Berlin: Kitasuche soll jetzt kinderleicht sein | |
| Kitas können nun ein zentrales Vormerksystem des Senats nutzen, das | |
| übervolle Wartelisten verschlanken soll. Ein ähnlicher Versuch ist vor | |
| kurzem gescheitert. | |
| Nachwuchswissenschafter an den Unis: Zeitspiel um Zeitverträge | |
| Die Koalition will die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses | |
| verbessern. Während die SPD drängelt, hat die Union Muße. | |
| Religiöse Erziehung: Gretchenfrage in der Tagespflege | |
| Die Kieler Stadtverwaltung will von Tagesmüttern wissen, welcher Religion | |
| sie angehören. Hamburg praktiziert eine andere Regelung. | |
| Richtig was tun: Senat macht richtig Druck | |
| Vor allem Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund gehen zu selten in | |
| die Kitas. Der Senat produziert deshalb Flyer | |
| Kommentar: Endlich holt sich Bremen Rat: Die Zeit ist reif für die Reform | |
| Es gibt Hoffnung in Bremen: Mittlerweile wissen sogar die zuständigen | |
| Senatorinnen gelernt, dass es besser ist, auf Experten zu hören - als sie | |
| zu verprellen. | |
| Bildung bilden: Für die Kleinen nur das Beste | |
| Kita und Schule müssten gleichermaßen an frühkindlicher Bildung arbeiten, | |
| fordert Pädagogik-Experte Wassilios Fthenakis. | |
| Studie zu Sprachtests für Kleinkinder: Widersprüchliche Resultate | |
| Einer Untersuchung zufolge weisen viele Tests zur Sprachfähigkeit von | |
| Kindern Mängel auf. Ihre Ergebnisse widersprechen sich gegenseitig. |