| # taz.de -- Studie über Grundschulkinder: Bildungsmisere mit Ansage | |
| > Eine neue Studie offenbart große Wissenslücken bei Viertklässler:innen. | |
| > Das Problem beginnt schon in den Kitas, dort muss die Politik handeln. | |
| Bild: Zu viele Kinder können in der 4. Klasse nicht gut lesen, rechnen oder sc… | |
| So selbstkritisch wie an diesem Montag erlebt man die | |
| Bildungsminister:innen nicht alle Tage. Normalerweise loben sie bei | |
| Bildungsstudien auch mittelmäßige Ergebnisse – schließlich steigt ja die | |
| Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Und wer bei erschwerten | |
| Bedingungen gleiche Leistungen zeigt, hat sich doch wacker geschlagen! | |
| Dieses Mal jedoch wollen die Verantwortlichen keine mildernden Umstände | |
| gelten lassen, nicht mal die Pandemie. Zu eindeutig hat der | |
| IQB-Bildungstrend die Bildungsmisere an Grundschulen offengelegt. | |
| Entsprechend der Tenor aus den Ländern: Nicht hinnehmbar, wie viele | |
| Viertklässler:innen mittlerweile nicht mehr richtig lesen, schreiben | |
| oder rechnen können! Nicht akzeptabel, dass die Schere bei der | |
| Bildungsungleichheit weiter aufgeht! | |
| Nur – was folgt aus der Erkenntnis? Die Präsidentin der | |
| Kultusministerkonferenz (KMK) Karin Prien, CDU, jedenfalls verspricht die | |
| Lehrer:innenausbildung zu verbessern, um die „richtigen Rezepte“ für | |
| einen modernen integrativen Grundschulunterricht zu finden. Im Dezember | |
| soll der KMK ein entsprechendes Gutachten vorliegen. | |
| Das ist sicher nicht verkehrt. Mindestens genauso wichtig wäre allerdings, | |
| die Probleme ([1][ungleiche Bildungschancen], Förderbedarf bei der | |
| deutschen Sprache) bereits viel früher anzugehen – nämlich bereits in den | |
| Kitas. Dass in der frühen Bildung die Weichen für die Chancengleichheit | |
| gelegt werden, betonen Bildungsforscher:innen seit Jahren. Dennoch | |
| sind Kitas in Sachen Ausstattung und Bezahlung bis heute so unattraktiv, | |
| dass viele Fachkräfte nach kürzester Zeit wieder weg sind. | |
| Das unwürdige Hin und Her mit der [2][Finanzierung der Sprachkitas] zeigt, | |
| wie wenig Wertschätzung das Kitapersonal vonseiten der Politik bis heute | |
| erfährt, allen Sonntagsreden zum Trotz. Erst wenn die Wertschätzung auch | |
| finanziell spürbar ist und die Arbeitsbelastung sinkt, wird sich die | |
| Personallage in Kitas entspannen. Und erst dann werden die Kitas ihrem | |
| Auftrag, die Bildungsungleichheit möglichst früh auszugleichen, voll | |
| nachkommen können. | |
| Was nicht heißt, dass die Bildungsminister:innen völlig machtlos | |
| sind. Hamburg beispielsweise, das beim IQB-Bildungstrend noch | |
| verhältnismäßig gut abgeschnitten hat, testet bei jedem Kind im Alter von | |
| viereinhalb Jahren die Sprachkenntnisse – und fördert die Kinder | |
| entsprechend weiter. Kostenlose Nachhilfe inklusive. Es wäre ein Leichtes, | |
| dies zum bundesweiten Standard zu machen – wenn nur alle Länder wollten. | |
| Eine andere sinnvolle Maßnahme ist, Schulen mit Hilfe sozialer Daten nach | |
| ihren tatsächlichen Bedarfen auszustatten, wie es beispielsweise Hessen | |
| oder NRW schon machen. | |
| Davon kann übrigens auch der Bund lernen, wenn er Gelder verteilt. Beim | |
| Programm „Aufholen nach Corona“ werden die Mittel nach Einwohnerzahl | |
| verteilt – nicht nach der sozialen Lage der Kinder. Auch das ist ein Grund, | |
| warum das Programm bisher nicht wirklich geholfen hat, die Lernlücken zu | |
| schließen. | |
| 17 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ungleiche-Bildungschancen/!5546736 | |
| [2] /Kita-Sprachunterricht-in-Gefahr/!5879649 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Grundschule | |
| Kita-Qualitätsgesetz | |
| Bildungschancen | |
| Brennpunktschulen | |
| Bildungschancen | |
| Kitaplätze | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kitas | |
| Gehirn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brennpunktschulen sollen mehr Geld erhalten: Förderung nach Sozialindex | |
| Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Details zum | |
| Startchancenprogramm vorgestellt. Umstritten ist vor allem, wie das Geld | |
| verteilt wird. | |
| Chancengleichheit in der Bildung: Wider die föderale Bildung | |
| Von Chancengleichheit im Bildungssystem ist Deutschland weit entfernt. | |
| Höchste Zeit, dass die Ampel den Ländern stärkere Vorgaben macht. | |
| Expertin warnt vor Notstand: „Die Kitas stehen vor einem Kollaps“ | |
| Wegen Personalmangel fehlen im kommenden Jahr Hunderttausende Kitaplätze, | |
| warnt Bildungsexpertin Anette Stein. Die Finanzierung der Kitas sei | |
| unzureichend. | |
| Kita-Sprachunterricht in Gefahr: Auf schlecht Deutsch | |
| Lilian Röck sorgt dafür, dass Kinder mit Migrationsgeschichte rasch an die | |
| deutsche Sprache herangeführt werden. Doch der Bund will das Geld für | |
| Sprachkitas streichen. | |
| Psychologe Bernhard Kalicki über Kitas: „Viele Fachkräfte verlieren wir“ | |
| Die Arbeit in Kitas muss attraktiver werden, fordert Bernhard Kalicki vom | |
| Deutschen Jugendinstitut. Sonst lässt sich Personalmangel nicht beheben. | |
| Experte über Lernen: „Das Hirn ist ein Sozialorgan“ | |
| Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über | |
| Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen. |