| # taz.de -- Eugenik-Diskussion um Maria Montessori: Richtige Pädagogik, falsch… | |
| > Maria Montessori hat das Bildungswesen zum Wohle des Kindes entwickelt. | |
| > Das entschuldigt aber nicht, dass sie offenbar eine Rassistin war. | |
| Bild: Maria Montessori um 1935, wird beschuldigt eine Rassistin gewesen zu sein | |
| Maria Montessori hatte pädagogisch durchaus revolutionäre Ideen – und war | |
| wohl leider zeitlebens eine Rassistin. So könnte man kurz und knapp das | |
| Dilemma um die 1952 verstorbene, italienische Ärztin und Biologin | |
| Montessori zusammenfassen, das seither immer wieder die Gemüter erhitzt: | |
| Kann man etwas gut finden, darf man allein in Deutschland rund 1.000 | |
| [1][Montessori-Schulen und -Kitas] betreiben, wenn die Urheberin der | |
| reformpädagogischen Idee leider auch eugenischen Rassentheorien anhing? | |
| Noch 1951, so steht es jetzt jedenfalls in einem Buch der österreichischen | |
| Erziehungswissenschaftlerin Sabine Seichter, soll sie in Italien die | |
| Einrichtung eines „Ministeriums für Rasse“ befürwortet haben. Dank breiter | |
| Rezensionen sorgt das bereits Mitte Januar erschienene Buch der Salzburger | |
| Uni-Professorin, „Der lange Schatten Maria Montessoris“, nun für einige | |
| Aufregung. | |
| Die Erkenntnis, dass Montessori am „perfekten Kind“ arbeitete, wie Seichter | |
| in einem Interview mit [2][der Neuen Zürcher Zeitung] sagt – und die „wei�… | |
| Rasse“ dabei als die auch moralisch überlegene ansah – all das ist | |
| keineswegs eine neue Erkenntnis. | |
| Selbst der Vorsitzende der deutschen Montessori-Gesellschaft erklärte nach | |
| einem kritischen Beitrag über [3][die Reformpädagogik] in einer | |
| österreichischen Zeitung im Oktober, dass Montessoris um 1900 entwickelte | |
| „pädagogische Anthropologie“ tatsächlich „rassistisch geprägt“ gewes… | |
| Und es gibt auch vor Seichters Buch schon pädagogische Forschung, man kann | |
| sie leicht im Internet bestellen, die Schriften Montessoris durchforsten | |
| auf der Suche nach eugenischen Ansätzen – und fündig werden. | |
| ## Ihre Pädagogik gilt noch immer als Errungenschaft | |
| Auch nicht neu ist wiederum die Erkenntnis, dass Montessori pädagogisch | |
| bemerkenswert vorwärtsgewandte Ideen hatte – jahrgangsübergreifendes | |
| Lernen, Projektunterricht, Noten erst in den höheren Klassen: Das sind | |
| Errungenschaften einer immer noch als modern geltenden Pädagogik, die | |
| inzwischen richtigerweise im Mainstream des öffentlichen Schulwesens | |
| angekommen sind. | |
| Nur: Es entschuldigt nichts. Dass Montessori das Bildungswesen zum Wohle | |
| des Kindes entwickeln wollte, entschuldigt nicht, dass sie vermutlich – so | |
| legen es Seichters Recherchen nahe – nicht nur am Anfang ihrer Karriere | |
| eine Rassistin war. Ganz egal, ob nun im Zuge dieses Buchs weitere folgen, | |
| die Montessori-Aufarbeitung betreiben: Man muss – ja sollte – das Konzept | |
| Reformpädagogik nicht auf den Müllhaufen werfen. | |
| Aber man sollte sich gut überlegen, wie viel ehrenvolles Andenken man ihrer | |
| Urheberin noch gewähren will. Straßen, die an kolonialistische Generäle | |
| erinnern, werden längst umbenannt. Vielleicht wäre es für die | |
| Montessori-Schulen auch an der Zeit. | |
| 23 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Experte-ueber-Lernen/!5651503 | |
| [2] https://www.nzz.ch/meinung/maria-montessori-vertrat-problematische-ansichte… | |
| [3] https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-dunke-seite-der-maria-montessori-1… | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Reformpädagogik | |
| Bildung | |
| GNS | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Pädagogik | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Unisex | |
| Gehirn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschen ohne Abschluss: Wir brauchen die Störenfriede | |
| Jährlich verlassen in Deutschland 47.500 Menschen ohne Abschluss die | |
| Schule. Bildung braucht eine Revolution. Die Pioniere könnten die Abbrecher | |
| sein. | |
| Über ein Unisex-WC in einer Schule: Offen für alle | |
| Schüler*innen einer Montessori-Gemeinschaftsschule wollten ein | |
| geschlechtsneutrales WC. Und bekommen es bald. Sie haben es selbst | |
| durchgesetzt. | |
| Experte über Lernen: „Das Hirn ist ein Sozialorgan“ | |
| Wie lernt das Gehirn? Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel über | |
| Montessori-Pädagogik, Aufmerksamkeitsspannen und Bulimielernen. |