| # taz.de -- Preisverdopplung fürs Kita-Essen: Kosten satt in Lübeck | |
| > Weil Lübeck Zuschüsse kürzt, sollen Eltern der Stadt-Kitas statt 54 | |
| > künftig 106 Euro für Verpflegung zahlen. Die Elternvertretung will das | |
| > stoppen. | |
| Bild: Das Mittagessen soll in Lübecker Kitas deutlich teuerer werden | |
| Hamburg taz | In Lübeck hängt der Stadtsegen schief, weil die Stadt die | |
| [1][Kita]-Essenspreise erhöhen will. Es betrifft die 1.777 Kita-Plätze, die | |
| die Stadt selbst betreibt. Hier zahlen Eltern bisher 52 Euro im Monat für | |
| die Verpflegung. Künftig sollen es laut einer Vorlage der Verwaltung 106 | |
| Euro sein. Die sind zusätzlich zu den Gebühren zu zahlen, die je nach Platz | |
| zwischen 174 und 234 Euro betragen. | |
| „Für viele Lübecker Familien stellt das eine unzumutbare Belastung dar“, | |
| sagt der [2][Grüne Stadtabgeordnete André Kleyer], der nun [3][einen | |
| Antrag] in die Lübecker Bürgerschaft eingereicht hat, die Erhöhung zu | |
| kippen. Denn angesichts von Pandemie und Energiekosten hätten die Familien | |
| eh Geldsorgen. | |
| Auch die [4][Elternvertretung der Kitas] kritisiert die Pläne und sammelt | |
| Unterschriften, um die Erhöhung zu stoppen. „Für uns ist das eine Frage der | |
| Prioritätensetzung, nicht des Geldes“, sagt Sprecherin Mascha | |
| Benecke-Benbouabdellah. Perspektivisch müsste das Essen sogar kostenfrei | |
| sein. Zudem seien die bisher von der Verwaltung vorgelegten Zahlen nicht | |
| transparent. Dennoch habe der Bürgermeister angekündigt, die Erhöhung noch | |
| in dieser Woche in der Bürgerschaft zu beschließen. Damit würde der | |
| Jugendhilfeausschuss übergangen. | |
| In der Tat ist in anderen Ländern wie Hamburg das [5][Kita-Mittagessen | |
| gratis und auch die tägliche Betreuung bis zu fünf Stunden], weil Kitas als | |
| Bildung gelten. [6][In Schleswig-Holstein], wo sich Land und Kommunen die | |
| Finanzierung teilen, waren die Kitas je nach Ort teils sehr teuer. Deshalb | |
| sollte eigentlich [7][die „Kita-Reform“ von 2020] die Sache für Eltern | |
| günstiger machen. Das Land gibt seither mehr Geld ins System und führte den | |
| „Beitragsdeckel“ ein, der besagt, dass die Betreuungsstunde nur eine fixe | |
| Summe kostet. Bei einem 40-Stunden-Krippen-Platz sind das zum Beispiel 232 | |
| Euro. | |
| ## Nur der Essenspreis ist nicht gedeckelt | |
| Außer Acht blieben dabei die Essenskosten – obwohl die | |
| Landeselternvertretung der Kitas (LEV) davor warnte, diese könnten von | |
| Kommunen zum Ausgleich für den „Deckel“ erhöht werden. Laut einer | |
| [8][LEV-Umfrage unter rund 3.200 Kitas] hat knapp die Hälfte die | |
| Essenskosten erhöht oder das geplant. | |
| In Lübeck geht es um 1,1 Millionen Euro. Die Stadt argumentiert mit | |
| Gleichbehandlung. Denn bisher habe man nur die Stadt-Kitas beim Essen | |
| bezuschusst, die übrigen Kitas freier Träger mit ihren rund 5.700 Plätzen | |
| aber nicht. Dort kostete die Stadt das Essen je nach Träger zwischen 60 und | |
| 120 Euro im Monat. „Die freien Träger hätten diesen Zuschuss auch gern“, | |
| sagt der SPD-Abgeordnete Jörn Puhle. Durch das Kita-Gesetz sei Lübeck | |
| verpflichtet, alle gleich zu behandeln. | |
| Würde man, wie Grüne und Eltern fordern, die alte Subvention von 54 Euro im | |
| Monat allen Kita-Eltern gewähren, führe das laut Stadtsprecherin Nicole | |
| Dorel zu Mehrkosten von rund 3,8 Millionen Euro im Jahr. Und da Lübeck | |
| verschuldet ist und mit dem Land eine Entschuldungsvereinbarung traf, | |
| müsste es dafür bei anderen „freiwilligen Leistungen“ sparen. Da für ein | |
| Drittel der Kinder der Bund das Essen über sein „Bildungs-Paket“ bezahlt, | |
| kämen Mehrausgaben der Stadt letztlich dem Bundeshaushalt zugute. „Im Worst | |
| Case müssten wir bei anderen freiwilligen Leistungen streichen“, sagt Jörn | |
| Puhle. Das könnte zum Beispiel ein geplantes Jugendzentrum betreffen. | |
| Ob das so ist, dazu gibt es verschiedene Stimmen. Im Februar schrieb der | |
| damalige Sozial-Staatssekretär Matthias Badenhop dem Lübecker Verein | |
| „Elternstimme“, dass Lübeck nicht wegen seiner Konsolidierungshilfen | |
| verpflichtet sei, das Essensgeld zu erhöhen. Ohnehin habe die Stadt nach | |
| der Kita-Reform in 2021 9,9 Millionen Euro mehr vom Land bekommen. | |
| ## Sparzwang an anderer Stelle? | |
| Auf diesen Brief geht die Verwaltung [9][in ihrer Vorlage direkt ein]. Es | |
| sei eben keine Entscheidung der Stadt, mit welchen Mitteln sie die | |
| Kita-Verpflegung bezuschusst. Laut einer Zuschrift des Innenministeriums | |
| wären die 3,8 Millionen Euro „in gleicher Höhe“ zu kompensieren. | |
| Diese Sichtweise bestätigt das Sozialministerium in Kiel. Kommunen, die | |
| Konsolidierungshilfen erhalten, könnten freiwillige Aufgaben, die sie | |
| bereits vor der Kita-Reform übernahmen, „im bisherigen Umfang“ fortführen, | |
| so eine Sprecherin. Wolle diese aber die Kitas höher als vor der Reform | |
| bezuschussen, müsse der Konsolidierungsvertrag berücksichtigt werden. | |
| Doch es gibt auch Differenzen in der Frage, ob das Land die Kita-Reform, | |
| die übrigens auch höhere Betreuungsschlüssel beinhaltet, ausreichend | |
| finanziert, oder die Kommunen überfordert. Die Stadtverwaltung Lübeck | |
| listete in einer Vorlage rund 8,5 Millionen Euro Mehraufwand für das Jahr | |
| 2021 auf, dem nur 7,5 Millionen Euro Mehreinnahmen gegenüber stehen. Das | |
| Sozialministerium verweist indes auf die „Überleitungsbilanz“, der zufolge | |
| der Anteil der Lübecks an den Kita-Kosten von vormals 37 Prozent im Jahr | |
| 2019 auf 33 Prozent in 2021 gesunken sei. | |
| Was nun in Lübeck beschlossen wird, ist laut Jörn Puhle noch offen. | |
| Gleichwohl müssten die Eltern zum Start des neuen Kita-Jahres im August | |
| wissen, woran sie sind. Eine Lösung wird in der Regierung diskutiert: Die | |
| 1,1 Millionen Euro auf alle Familien zu verteilen. Das wären pro Monat und | |
| Kind 12,70 Euro. | |
| Das Essen für die Stadt-Kita-Kinder würde immer noch auf 94 Euro erhöht. | |
| Für Mascha Benecke-Benbouabdellah ist das keine Lösung. „Es wäre nur eine | |
| minimale Entlastung bei einigen Trägern und eine massive Erhöhung beim | |
| städtischen Träger.“ Die Elternvertretung fordere deshalb einen | |
| Kostendeckel bei der Verpflegung für alle Träger, und perspektivisch die | |
| Reduzierung auf null. „Wenn benachbarte Städte und Bundesländer das können | |
| – warum kann Lübeck dies nicht?“ | |
| Die ebenfalls im Lübeker Stadtparlament vertretene Fraktion „[10][Grün | |
| alternativ links]“ (GAL) sieht indes auch die neue Landesregierung in der | |
| Pflicht. Diese sollte bei der Verpflegung anteilig Kosten übernehmen. Es | |
| sei schließllich eine soziale Aufgabe, Kinder mit gesundem Essen zu | |
| versorgen, sagt GAL-Geschäftsführerin Katja Mentz. „Und es ist gleichzeitig | |
| auch ein Bildungsauftrag“. | |
| 28 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-ueber-Bremer-Kitabeitraege/!5783475 | |
| [2] https://www.gruene-luebeck.de/newssingle/article/erhoehung-der-verpflegungs… | |
| [3] https://www.gruene-luebeck.de/uploads/media/BueSi_30.06._AEA_Entgeltordnung… | |
| [4] https://www.kita-eltern-sh.de/kev/luebeck/kev-luebeck-aktuelles | |
| [5] /Kostenlose-Kitas/!5037643 | |
| [6] /Kieler-Landtag-regelt-Elternbeitraege/!5598198 | |
| [7] https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/soziales/kitare… | |
| [8] https://www.kita-eltern-sh.de/nl-2021-5/verpflegungskostenerhoehung | |
| [9] https://www.luebeck.de/de/rathaus/politik/pil/bi/vo020.asp?VOLFDNR=1012207 | |
| [10] https://twitter.com/gal_luebeck?lang=de | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Gebühren | |
| Lübeck | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Kitas | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kita-Finanzierung | |
| Kinderbetreuung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil über Bremer Kitabeiträge: Wer hat, der muss auch zahlen | |
| Vor dem Oberverwaltungsgericht gescheitert: Besser verdienende Familie | |
| war gegen die soziale Staffelung der Bremer Kitagebühren vorgegangen. | |
| Kieler Landtag regelt Elternbeiträge: Krippen kriegen Deckel | |
| Schleswig-Holstein deckelt ab 2020 die Elternbeiträge für Kitas und | |
| investiert in mehr Erzieher. Für manche Eltern wird es teurer, kritisiert | |
| die SPD. | |
| Kostenlose Kitas: Wohltat mit Schattenseiten | |
| Ab 1. August ist die fünfstündige Grundbetreuung in Hamburger Kitas | |
| kostenfrei. Für die Eltern ist das toll, aber den Krippen fehlt Personal. |