| # taz.de -- Bildung bilden: Für die Kleinen nur das Beste | |
| > Kita und Schule müssten gleichermaßen an frühkindlicher Bildung arbeiten, | |
| > fordert Pädagogik-Experte Wassilios Fthenakis. | |
| Bild: Auch in die Mathematik kann man früh spielerisch eintauchen. | |
| BREMEN taz |Er könnte, wenn er Bildungspolitiker wäre, „keine Nacht ruhig | |
| schlafen“, mit dieser provozierenden Bemerkung fasste der renommierte | |
| Pädagoge Wassilios [1][Fthenakis] von der Uni Bozen seine Kritik an den | |
| bildungspolitischen Versäumnissen im Kita- und Grundschulbereich zusammen. | |
| Der Festsaal der Bürgerschaft war bis auf den letzten Platz besetzt, gut | |
| 200 interessierte Expertinnen waren am Freitag zu einem Fachtag gekommen | |
| und hörten Fthenakis gebannt zu - darunter auch in der ersten Reihe die für | |
| Kita und Schule verantwortlichen Senatorinnen. | |
| Vor fünf Jahren hatte ein Besuch von Fthenakis in Bremen noch mit einem | |
| kleinen Eklat geendet: Der Professor reagierte verärgert mit einer | |
| Dienstaufsichtsbeschwerde auf die Art, wie er von den Kita-Verantwortlichen | |
| der senatorischen Behörde behandelt worden war. Der Streit schien gestern | |
| vergeben und vergessen: Wenigstens in der Tendenz signalisierten die | |
| Senatorinnen Zustimmung zu vielen Aspekten der Kritik des | |
| Bildungsforschers. | |
| ## Absurde Pisa-Folge | |
| Absurd findet Fthenakis, dass die Konsequenz der Bildungspolitiker aus den | |
| Pisa-Ergebnissen sich in der Einführung des Zentralabiturs erschöpfte. | |
| Unter Wissenschaftlern sei Konsens, dass die Weichen für die | |
| Bildungsprozesse im frühkindlichen Alter gestellt würden, erklärte er. Die | |
| weiterführenden Schulen könnten auch mit viel Geld kaum kompensieren, was | |
| im Alter zwischen null bis acht Jahren schief gelaufen ist. | |
| Es sei bekannt, mit welchen Defiziten viele Kinder eingeschult werden, so | |
| Fthenakis. „Wir haben für diese Kinder nichts getan.“ Erzieherinnen für d… | |
| Kitas werden aber nach wie vor weniger gut qualifiziert, mies bezahlt und | |
| sind schlechter angesehen als LehrerInnen. Er forderte für sie dieselbe | |
| qualifizierte Ausbildung. | |
| Auch für die institutionelle Trennung von Kita und Grundschule gebe es kein | |
| pädagogisches Argument – auch das Konzept vom „schulreifen Kind“ nannte | |
| Fthenakis „absurd“. Spielen und Lernen seien kein Gegensatz. | |
| Elementarpädagogen müssten vor allem die emotionalen Lern-Kompetenzen der | |
| Kinder und ihre Lern-Neugier stärken. Es müsse ein gemeinsames | |
| Bildungskonzept für Kita und Schule geben. | |
| ## Kontakt bereits kurz nach Geburt | |
| Grundsätzlich zeigten alle wissenschaftlichen Untersuchungen, dass die | |
| Familie der einflussreichste Bildungsort ist. Diese zu stärken, bewirke | |
| daher mehr als schulische Kompensationsmaßnahmen. „Bildungspartnerschaft“ | |
| sei notwendig, so Fthenakis, die Kontaktaufnahme von | |
| Frühpädagogik-ExpertInnen mit der Familie müsste kurz nach der Geburt | |
| erfolgen.Fthenakis’ Resümee: Die Reformprojekte der letzten Jahre haben | |
| viel Geld gekostet und nicht viel bewirkt. | |
| Ausgegangen war die Initiative für die Einladung von Fthenakis von dem | |
| grünen Bürgerschaftsmitglied Stephan Schlenker, einem früheren Kinderarzt – | |
| nicht von den verantwortlichen Senatorinnen. Das merkte man an ihren | |
| Stellungnahmen: Sie konnten nichts über konkrete Planungen sagen, sondern | |
| nur ihren guten Willen verkünden. | |
| „Ja“, stimmte Bildungssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD) zum Beispiel zu, es | |
| habe viele Projekte zur Reform des Verhältnisses von Kita und Schule | |
| gegeben, es sei aber die „Nachhaltigkeit nicht abgesichert“ worden. | |
| ## Ergebnisse sind abgeheftet | |
| Im Klartext: Bei den verantwortlichen Behörden wurden die Ordner mit den | |
| Ergebnissen der Reformprojekte nur im Archiv abgestellt. Nur wo einzelne | |
| engagierte Grundschulen aus den Reformprojekten Konsequenzen ziehen | |
| wollten, da passierte etwas, etwa rund um die Grundschule | |
| Buntentorsteinweg. | |
| Eine ferne „Vision“, meinte Quante-Brandt, sei der gemeinsame Bildungsplan | |
| für Kita und Schule, das gehe nicht von heute auf morgen. Tatsächlich hat | |
| Fthenakis das in Bremen schon im Jahre 2004 eingefordert – ebenso wie die | |
| Notwendigkeit einer Hochschul-Qualifikation der Erzieherinnen. | |
| Diese und die gleiche Bezahlung, so stellte die für die Kitas zuständige | |
| Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) fest, sei nicht in einem kleinen | |
| Bundesland, sondern nur einheitlich bundesweit durchzusetzen. Aber es | |
| reiche nicht, so räumte sie ein, an die Kitas außen „Kinder und | |
| Familienzentrum“ zu schreiben. | |
| 10 Feb 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fthenakis.de/c2/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Erziehung | |
| Kita | |
| Schule | |
| Religion | |
| Kirche | |
| Migration | |
| Frühkindliche Bildung | |
| Unesco | |
| Erziehung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Bildungsplan in Ba-Wü: Sie können auch Vielfalt | |
| Kretschmann will den Bildungsplan-Entwurf erweitern. „Vielfalt“ beziehe | |
| sich nicht nur auf Sex, sondern auch auf Religion und Herkunft. Das ist | |
| klug. | |
| Homosexueller Politiker in BaWü: Sichtbar schwul– und das in der CDU | |
| Auf seiner Schule gab es keine Homos: Der Stuttgarter | |
| CDU-Bundestagsabgeordnete Kaufmann ist schwul und kämpft für eine Kultur | |
| sexueller Vielfalt. | |
| Agentur für Erzieher: Unterföhringer Krisenkinder | |
| In deutschen Kitas fehlen Tausende Erzieher. Im Ausland sitzen Tausende auf | |
| der Straße. Eine Münchener Agentur hat daraus ein Geschäft gemacht. | |
| Kommentar: Endlich holt sich Bremen Rat: Die Zeit ist reif für die Reform | |
| Es gibt Hoffnung in Bremen: Mittlerweile wissen sogar die zuständigen | |
| Senatorinnen gelernt, dass es besser ist, auf Experten zu hören - als sie | |
| zu verprellen. | |
| Unesco-Bericht: Globale Bildungsziele weit verfehlt | |
| Der Plan: „Bildung für alle bis 2015“. Aber noch immer können weltweit 250 | |
| Millionen Kinder weder lesen und schreiben – obwohl die meisten Schulen | |
| besuchen. | |
| Debatte Erziehung: Ein Ort für Kinder | |
| Kinder spielen immer seltener draußen. Die Kitas kümmern sich zu wenig | |
| darum, die Kinder mit interessanten Raumgestaltungen herauszufordern. | |
| Kids: "Es gibt keinen Tag X der Schulreife" | |
| Selbst eine gute Schule kann kaum nachholen, was im vorschulischen Alter | |
| versäumt wurde. Wir sprachen mit dem Projektleiter Fridolin Sickinger über | |
| frühkindliche Bildung | |
| Studie zu Familienmodellen: Ermattete Emanzipation | |
| Eltern sind zufrieden, wenn der Mann die Familie versorgt und die Frau zu | |
| Hause ist. Das geht aus einer bayrischen Studie hervor. Wollen Muttis | |
| zurück zum Herd? |