| # taz.de -- Unesco-Bericht: Globale Bildungsziele weit verfehlt | |
| > Der Plan: „Bildung für alle bis 2015“. Aber noch immer können weltweit | |
| > 250 Millionen Kinder weder lesen und schreiben – obwohl die meisten | |
| > Schulen besuchen. | |
| Bild: Das wird schon noch... | |
| ADDIS ABEBA dpa | Die Weltgemeinschaft hinkt dem Millenniumsziel, bis 2015 | |
| eine Primärschulbildung für alle Kinder zu erreichen, deutlich hinterher. | |
| Trotz einer oft mehrjährigen Schulebildung, können weiterhin rund 250 | |
| Millionen Kinder weltweit weder lesen und schreiben noch rechnen. | |
| Etwa 57 Millionen Kinder haben überhaupt keinen Zugang zu Schulbildung. | |
| Gleichzeitig gibt es in einzelnen Ländern – darunter Benin, Ruanda, | |
| Äthiopien, Vietnam und Laos - auch deutliche Fortschritte im | |
| Bildungsbereich. Dies geht aus dem Unesco-Weltbildungsbericht 2013/14 | |
| hervor, der am Mittwoch in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba | |
| präsentiert wurde. | |
| Grund für die verheerende Lage sind neben einem dramatischen Lehrermangel | |
| in Entwicklungsländern auch die mangelhafte Ausbildung von Lehrkräften | |
| sowie die schlechte Qualität des Unterrichts im Allgemeinen. So gebe es in | |
| einigen Ländern Klassen mit weit über 100 Schülern. „Ich selbst habe eine | |
| Klasse von 230 Kindern unterrichtet, die alle unter einem Baum saßen, weil | |
| es keine Klassenzimmer gab“, sagte die malawische Lehrerin Esnart Chapomba. | |
| Oft teilten sich zehn Kinder ein einziges Schulbuch. | |
| Besonders betroffen von der Lernkrise ist Sub-Sahara-Afrika, wo ein | |
| explodierendes Bevölkerungswachstum die Bildungspolitik behindert. In der | |
| Region besuchten 2011 rund 22 Prozent aller Kinder keine Schule. Viele von | |
| ihnen leben in Konfliktländern. „Am schlimmsten betroffen sind Mädchen und | |
| junge Frauen“, betonte der stellvertretende Unesco-Direktor Getachew | |
| Engida. „Dabei ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung ein grundlegendes | |
| Menschenrecht.“ | |
| Fortschritte sind aber etwa in Äthiopien zu verzeichnen, wo es der | |
| Regierung gemeinsam mit ihren Entwicklungspartnern gelungen ist, die Zahl | |
| der Kinder, die keinen Zugang zu Schulbildung hatten, in den vergangenen 15 | |
| Jahren um drei Viertel zu senken. Auch Süd- und Westasien zeigen eine | |
| positive Entwicklung. | |
| ## Unattraktiver Lehrerberuf | |
| Damit alle Kinder weltweit eine abgeschlossene Grundschulbildung erhalten | |
| können, müssten von 2011 bis 2015 insgesamt 5,2 Millionen Lehrer | |
| eingestellt werden, so der [1][„Education for all – Global Monitoring | |
| Report“]. Aber das Gewerbe ist unbeliebt: In Ländern wie Zentralafrika, | |
| Liberia oder Guinea-Bissau verdienen Lehrer weniger als zehn Dollar pro | |
| Tage und müssen weitere Jobs annehmen, um ihre Familien ernähren zu können. | |
| Zudem wollen viele Lehrkräfte lieber in Städten als in abgelegenen, | |
| ländlichen Regionen arbeiten. Die Regierungen seien angehalten, mehr | |
| Anreize zu schaffen, damit der Beruf wieder interessant werde, fordert der | |
| Bericht. | |
| Der Bericht wird seit 2002 jährlich von einem unabhängigen Team im Auftrag | |
| der Unesco, der UN-Behörde für Bildung, Wissenschaft und Kultur, verfasst | |
| und liefert einen Zwischenstand zur Umsetzung des weltweiten | |
| Aktionsprogramms „Bildung für alle“. | |
| 164 Länder hatten sich im Jahr 2000 auf dem Weltbildungsforum in Dakar | |
| verpflichtet, bis 2015 sechs Bildungsziele zu erreichen: Ausbau der | |
| frühkindlichen Förderung, Grundschulbildung für alle Kinder, Absicherung | |
| der Lernbedürfnisse von Jugendlichen und Erwachsenen, Halbierung der | |
| Analphabetenrate unter Erwachsenen, Gleichberechtigung der Geschlechter und | |
| Verbesserung der Bildungsqualität. „Die Ergebnisse des Berichts sollten uns | |
| alle wütend machen“, sagte Amina Mohammed, die Sonderberaterin des | |
| UN-Generalsekretärs zur Entwicklungsplanung. „Vor uns liegt leider immer | |
| noch ein weiter Weg.“ | |
| 29 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://unesdoc.unesco.org/images/0022/002256/225654e.pdf | |
| ## TAGS | |
| Unesco | |
| Bildung | |
| Lesen | |
| Schreiben | |
| Brandenburg | |
| Frühkindliche Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bildung im Ost-Wahlkampf: Standortfaktor Dorfschule | |
| Brandenburg, Sachsen und Thüringen ächzen über volle Schulklassen. Im | |
| Landtagswahlkampf ist der Lehrermangel ein entscheidendes Thema. | |
| Bildung bilden: Für die Kleinen nur das Beste | |
| Kita und Schule müssten gleichermaßen an frühkindlicher Bildung arbeiten, | |
| fordert Pädagogik-Experte Wassilios Fthenakis. | |
| Wissensstudie „Bildungsmonitor“: Pisaschock nur halb verdaut | |
| Kinder von gebildeten Eltern gehen aus der Pisakrise gestärkt hervor, das | |
| zeigt der „Bildungsmonitor“. Die Bildungsarmut bleibt dagegen ein | |
| hartnäckiges Problem. | |
| Bildungsbericht 2012: „Sockel der Abgehängten“ | |
| Forscher warnen vor einer Spaltung: Einerseits gibt es immer mehr | |
| Abiturienten – andererseits immer mehr Sonderschüler und Jugendliche ohne | |
| Chancen. | |
| Bildungsbericht der OECD: Deutschland hängt ab | |
| Der OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" bescheinigt Deutschland zu | |
| wenige Fachkräfte auszubilden. Das Land gerät international ins | |
| Hintertreffen. |