| # taz.de -- Gemeinschaftsschulen in Berlin: Bildungsmodell der Zukunft kommt ni… | |
| > Die Berliner Grünen fordern deutlich mehr Tempo beim Ausbau der | |
| > Gemeinschaftsschulen. Bis 2031 soll sich deren Zahl mehr als verdoppeln. | |
| Bild: Nichts wie weg: Berlin setzt beim Schulsystem nach wie vor auf Segregation | |
| Berlin taz | Berlins Grüne fordern deutlich mehr Tempo beim Ausbau von | |
| Gemeinschaftsschulen. Die Schulform ermögliche allen Kindern gleiche | |
| Chancen, unabhängig von Herkunft oder Elternhaus, so die Begründung. Unter | |
| dem schwarz-roten Senat bewege sich in dieser Hinsicht aber fast nichts. | |
| „Unser Bildungssystem steckt teilweise noch im 19. Jahrhundert“, sagt die | |
| bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Marianne Burkert-Eulitz, | |
| am Dienstag im Abgeordnetenhaus. Ihr Befund: „Die frühe Einteilung auf die | |
| unterschiedlichen Schultypen verschärft die anhaltende | |
| Bildungsungerechtigkeit und setzt Kinder unter Druck.“ | |
| Gemeinschaftsschulen sollen ein gemeinsames und inklusives Lernen von der | |
| 1. bis zur 13. Klasse ermöglichen. Nicht nur die Grünen, auch die Linken | |
| setzen sich seit Jahren für den Ausbau aus. Passiert ist trotzdem wenig. Im | |
| Rahmen eines Pilotprojekts wurden 2008 insgesamt elf Gemeinschaftsschulen | |
| eingerichtet, im kommenden Schuljahr werden es berlinweit gerade mal 27 | |
| sein. Geht es nach den Grünen, soll sich deren Zahl bis 2031 mindestens | |
| verdoppeln. | |
| Zur Wahrheit gehört: [1][Auch unter dem rot-grün-roten Vorgängersenat ging | |
| der Ausbau nur schleppend voran.] Das Interesse der seinerzeit | |
| SPD-geführten Bildungsverwaltung galt als mäßig. Daran hat sich mit dem | |
| Wechsel des Hauses in CDU-Hand nichts geändert. Schwarz-Rot fehle schlicht | |
| der politische Wille, kritisiert der Schulexperte der Grünen-Fraktion, | |
| Louis Krüger. | |
| ## Abbau von herkunftsbedingten Ungleichheiten | |
| Am Dienstag stellten Krüger und Burkert-Eulitz eine von den Grünen [2][in | |
| Auftrag gegebene Potenzialstudie zu Gemeinschaftsschulen] vor. Matthias | |
| Sandau vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, das die | |
| Studie durchgeführt hat, verweist dabei auf die klaren Vorteile der | |
| Schulform für die Bildung von Kindern und Jugendlichen, „insbesondere für | |
| Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien“. | |
| Gemeinschaftsschulen würden effektiv Selektionsdruck, Segmentierung und | |
| herkunftsbedingte Ungleichheiten in der Bildung abbauen, ist Sandau | |
| überzeugt. Die Grünen begreifen das Papier auch und vor allem als | |
| Diskussionsanstoß. Gemeinschaftsschulen seien nun mal, so Burkert-Eulitz, | |
| „die Schule des 21. Jahrhunderts, die Schule der Zukunft – das wissen wir | |
| auch aus dem internationalen Vergleich“. | |
| Bei der Linken rennen die Grünen mit ihrer Forderung offene Türen ein. | |
| Statt über die von CDU und SPD seit Jahren betriebene Bevorzugung der | |
| Gymnasien „Segregation und Leistungsdruck“ immer weiter zu verstärken, | |
| gelte es, Gemeinschaftsschulen gezielt zu fördern, und zwar in allen | |
| Berliner Bezirken, sagt Franziska Brychcy, die Bildungsexpertin der | |
| Linksfraktion, zur taz. | |
| 29 Jul 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bildungssenatorin-Scheeres-im-Interview/!5557786 | |
| [2] https://gruene-fraktion.berlin/wp-content/uploads/2025/07/250719_FiBS_GMS_A… | |
| ## AUTOREN | |
| Anselm Mathieu | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Bildungspolitik | |
| Gemeinschaftsschule | |
| soziale Ungleichheit | |
| Bildungssystem | |
| Integrierte Sekundarschule | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder benachteiligter Familien: Wenn die Kita schon zu spät ist | |
| Eine Langzeitstudie zeigt, wie stark soziale Ungleichheiten bereits im | |
| Alter von zwei Jahren sichtbar werden. Was muss der Staat tun? | |
| Bildungspolitik in Berlin: Kritik an Schulplatzvergabe | |
| Zwei Schulverbände kritisieren das Verfahren, mit dem Schüler*innen auf | |
| weiterführende Schulen verteilen werden. Dies würde Gymnasien entlasten. | |
| Schwarz-roter Sparhaushalt: Weniger Geld für schulmüde Kids | |
| Die Plätze beim „Praxislernen“ werden fast halbiert. Berliner Linke und | |
| Lehrer befürchten, das führe zu einem Anstieg der Schulabbrecher. | |
| Teilhabe an Berliner Schulen: An einigen Kindern vorbei | |
| Im Schulgesetz müsse endlich der Anspruch auf Inklusion verankert werden, | |
| fordert ein Bündnis. Der Entwurf lasse Kinder mit Behinderungen außen vor. |