| # taz.de -- Überlastung der Berliner Bürgerämter: „Es ist beschämend“ | |
| > Die Krise in den Bürgerämtern ist auch ein hausgemachtes Problem, sagt | |
| > Christiane Heiß, Grüne Stadträtin von Tempelhof-Schöneberg. | |
| Bild: Christiane Heiß (Grüne) ist in Tempelhof-Schönberg Stadträtin für Um… | |
| taz: Frau Heiß, bei den Bürgerämtern gibt es berlinweit einen Rückstau von | |
| 250.000 Anträgen, die Wartezeit auf Termine beträgt zum Teil Monate. Ist | |
| das in Tempelhof-Schöneberg auch so lange? | |
| Christiane Heiß: Auch wir schaffen das 14 Tage-Ziel im Moment nicht, das | |
| will ich gar nicht beschönigen. Grundsätzlich ist es aber so, dass das | |
| Bürgeramt Tempelhof-Schöneberg an der Spitze ist, was die | |
| Antragsbearbeitung betrifft. Wir haben wie alle Bezirke ein gestaffeltes | |
| Terminsystem, wie ich höre, bekommen wir alle dringenden Fälle aber zügig | |
| erledigt. | |
| Warum ist die Situation in den Bürgerämtern in diesem Jahr wieder so | |
| eskaliert? | |
| Die Bürgerämter sind seit 2015 in einem Prozess der Reform- und | |
| Weiterentwicklung. Wir haben zwei strukturelle Nachfragespitzen, die wir in | |
| den letzten 5 Jahren nicht gelöst bekommen haben, die sich immer | |
| wiederholen: dass jeden Sommer zur Ferienzeit der Andrang steigt. Das ist | |
| so, wie der Einkaufsboom für den Handel in der Weihnachtszeit, mit dem | |
| Unterschied, dass es den Bürgerämtern nicht gelungen ist, sich darauf | |
| einzustellen. Der zweite Punkt ist, dass die Stadt und die Aufgaben weiter | |
| wachsen und damit auch die Terminnachfrage bei den Bürgerämtern. | |
| Nach jüngstem Stand ist die Einwohnerzahl in Berlin 2020 erstmals seit | |
| langer Zeit wieder gesunken. | |
| Davon spüren wir auf den Bürgerämtern nichts. Es ist im Moment aber auch | |
| schwer zu bewerten, ob die Arbeitsrückstände nur auf die Pandemie und auf | |
| die aktuelle Urlaubswelle zurückzuführen sind. Letztes Jahr sind die | |
| Menschen ja überhaupt nicht verreist. Oder ob es vielleicht auch | |
| zusätzliche Aufgaben sind. Nach unserem Monitoringsystem müssen wir auf | |
| alle Fälle weiter Personal aufbauen. Aber das ist nur unter der | |
| Voraussetzung möglich, dass jeder Bezirk seinen Anteil eigeninitiativ | |
| erfüllt. | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) hat in einem Interview behauptet, den | |
| Bezirken seien seit Beginn der Wahlperiode 100 neue Stellen bewilligt | |
| worden, aber sie würden ihr Personalbudget seit Jahren nicht vollständig | |
| ausschöpfen. | |
| Das stimmt leider. Da sehe ich auch ein wesentliches Problem. Vier unserer | |
| zwölf Bezirke bieten mehr Termine an, als ihre Quote am Anteil der | |
| Gesamteinwohnerzahl erfordert. Acht Bezirke tun das aber nicht. Wir vier | |
| Bezirke können nicht alleine die Mängel der acht anderen kompensieren. | |
| Wer sind die vier Bezirke? | |
| Das ist Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Reinickendorf und | |
| Tempelhof-Schöneberg. | |
| Wer ist das Schlusslicht? | |
| Neukölln könnte sicherlich zulegen, auch Charlottenburg-Wilmersdorf könnte | |
| deutlich mehr entwickeln, was 2021 angeht. | |
| Neukölln hat laut Kollatz nur rund 70 Prozent der Stellen in seinem | |
| Bürgeramt besetzt. Die Personalmindestausstattung, die aus dem bezirklichen | |
| Haushalt finanziert wird, orientiert sich an der Einwohnerzahl der Bezirke. | |
| Es gibt einige Bezirke, die zu Lasten von anderen ihre Personalquote nicht | |
| erfüllen. Da wir eine Allzuständigkeit in Berlin haben, fällt das vor allem | |
| in der Zeit vor den Sommerferien auf, wo die Nachfrage besonders hoch ist. | |
| Allzuständigkeit heißt, die Berliner können zu jedem Bürgeramt gehen. Warum | |
| wird es nicht sanktioniert, wenn Bezirke die Bürgerämter nicht voll | |
| besetzen? | |
| Eigentlich sollte eine Zielvereinbarung mit Sanktionsmöglichkeiten | |
| verabschiedet werden, aber sie ist aufgeweicht worden. Wir stellen diese | |
| Bezirke durchaus zur Rede. Aber solange es sich lohnt, die Situation in den | |
| Bürgerämtern zu eskalieren, in der Hoffnung, der Finanzsenator schiebt | |
| kurzfristig Geld rüber … | |
| … was auch diesmal wieder geschieht … | |
| … so lange wird sich nichts ändern. Da können wir noch so viele | |
| Zielvereinbarungen und Monitoringsysteme aufbauen. Dass diese Stadt es | |
| nicht schafft, das besser vorausschauend zu steuern, ist beschämend | |
| Was müsste passieren? | |
| Wir können zwei Wege gehen: Entweder wir heben für einen befristeten | |
| Zeitraum die Allzuständigkeit auf. Das heißt, dass jeder Bezirk nur seine | |
| eigenen Bürgerinnen und Bürger betreuen muss. So könnte sich kein Bezirk | |
| mehr aus der Verantwortung stehlen. Oder – wir finden einen Mechanismus, | |
| dass die Bezirke ihre Zusagen erfüllen und eigenverantwortlich das Personal | |
| einstellen, das sie brauchen. | |
| Das klingt nach einem richtigen Wahlkampfthema. | |
| Meine Erfahrung ist, dass Verwaltung als Wahlkampfthema nicht so gut | |
| funktioniert. Aber ja, wenn wir etwas von der Verwaltung wollen, dann | |
| müssen wir sie auch in die Lage versetzen, ihre Aufgaben zu erfüllen. | |
| Aktuell hat der Finanzsenator 2,5 Millionen Euro Soforthilfe für die | |
| Bürgerämter zugesagt. [1][Oliver Igel, Bürgermeister von Treptow-Köpenick], | |
| will einen Anteil in die Ausbezahlung von Überstunden stecken, um so die | |
| Öffnungszeiten zu erweitern. | |
| Das ist sicherlich eine Option. Unser Weg ist ein anderer, der das | |
| vorhandene Personal schont. Für mehr Termine haben wir zusätzliches | |
| Personal für die Bürgerämter gewinnen können. Zum einen handelt es sich um | |
| befristete Stellen, die wir aus dem Bezirksetat finanzieren. Zum anderen | |
| können wir Beschäftigte wieder einsetzen, die zu einer Covid-Risikogruppe | |
| gehören und nicht im Publikumsverkehr tätig werden durften. Und wir | |
| bekommen noch Personal von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, das | |
| sich um die Belange des Mietendeckels kümmern sollte und nun frei geworden | |
| ist. | |
| Was halten Sie von den Plänen des Senats, ein zusätzliches 13. Bürgeramt | |
| aufzumachen? | |
| Ich halte eine Task-Force für dringend notwendig, um die Rückstände der | |
| Pandemie abzuarbeiten. Das ist auch eine Diskussion, die seit fünf Jahren | |
| immer wieder hoch kocht, aber noch nicht umgesetzt wurde: Wir brauchen für | |
| nicht vorhersehbare Nachfragespitzen – sei es 2015 die sogenannte Welle der | |
| Geflüchteten, oder jetzt die Folgen durch Corona – einen Personalpuffer in | |
| Bereitschaft. Das könnten zum Beispiel Verwaltungsmenschen im Ruhestand | |
| sein, die bei Bedarf bereit sind, schnell und kompetent einzuspringen. | |
| 6 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ueberlastete-Berliner-Buergeraemter/!5779044 | |
| ## AUTOREN | |
| Plutonia Plarre | |
| ## TAGS | |
| Bürgerämter | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz | |
| Tempelhof-Schöneberg | |
| Berlin | |
| Bürgerämter | |
| Bürgerämter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlwiederholung in Berlin: Failed Stadtstaat Berlin | |
| Arm, aber sexy? Von wegen. Die Chaos-Wahlen vom September 2021 sind ein | |
| Symptom der Dysfunktionalität Berlins. Es wird Zeit für Entwicklungshilfe. | |
| Neue Termine für Berliner Bürgerämter: Man hat die Wahl, wo man wartet | |
| Soll abbauen, was sich da an Leidensdruck aufgestaut hat: Bei den | |
| Bürgerämtern gibt es bald Tausende neue Termine. | |
| Überlastete Berliner Bürgerämter: „So kommen wir nicht weiter“ | |
| Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) will mit einem 10-Punkte-Plan die | |
| Überlastung der Bürgerämter abbauen. Einer der Punkte: 100 neue | |
| Mitarbeiter. | |
| Senat berät über Lockerungen: Die Masken sollen fallen | |
| Der Senat will heute über Lockerungen bei der Maskenpflicht im Freien | |
| beraten. Amtsarzt plädiert für weitere Maskenpflicht in Schulen. | |
| Auswirkungen der Corona-Krise in Berlin: „Wir verlieren ein halbes Jahr“ | |
| Ist die Verwaltung gerüstet für die Krise? Pankows Bürgermeister Sören Benn | |
| über Quarantäne, Corona-Partys und den Mietendeckel. |