| # taz.de -- Auswirkungen der Corona-Krise in Berlin: „Wir verlieren ein halbe… | |
| > Ist die Verwaltung gerüstet für die Krise? Pankows Bürgermeister Sören | |
| > Benn über Quarantäne, Corona-Partys und den Mietendeckel. | |
| Bild: Ein anderes Leben als noch vor ein paar Wochen: Corona-Alltag in Berlin | |
| taz: Herr Benn, wie reagiert Ihr Bezirk auf die Corona-Krise? | |
| Sören Benn: Im Wesentlichen mit einer Umstellung der Verwaltungstätigkeit. | |
| Wir stocken die Gesundheitsämter durch Personal aus anderen Abteilungen auf | |
| und richten eine Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger ein, wo sie | |
| mit all ihren Anliegen anrufen können. | |
| Wie viele arbeiten dort derzeit? | |
| Ab Ende der Woche sollen in Schichten fünf Menschen arbeiten, täglich acht | |
| bis zehn Stunden. | |
| Dort rufe ich an, wenn ich Corona-Symptome habe? | |
| Genau. Das ist – neben den anderen Stellen – die bezirkliche Anlaufstelle. | |
| In den Krisenmodus schalten müssen derzeit alle. Dauert das bei einer | |
| Verwaltung länger? | |
| Ich weiß nicht, wie lange es bei anderen dauert. Wir haben zwar | |
| Pandemiepläne, die sind aber nicht auf das Coronavirus ausgelegt, sondern | |
| auf die Grippe. Jetzt ist die Lage eine andere. Wir werden zum Beispiel | |
| deutlich mehr Fälle von Leuten haben, die in Quarantäne geschickt werden. | |
| Ich will sicherstellen, dass zumindest Stichproben stattfinden, dass sie | |
| auch eingehalten wird. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass da keiner | |
| kontrolliert. Dafür werden wir den Außendienst neu aufstellen. | |
| Was muss der Außendienst sonst noch machen? | |
| Es müssen Betriebsschließungen – etwa von Kneipen oder Geschäften – | |
| kontrolliert werden, die Abstandsgebote und so weiter. Ich bin übrigens | |
| kein Freund davon, [1][Spielplätze zu schließen]. In den Bezirken, in denen | |
| das jetzt trotz des anders lautenden Senatsbeschlusses passiert, geht es um | |
| politische Profilierung. In der aktuellen Situation ist es aber wichtig, | |
| gemeinsam und miteinander abgestimmt politisch zu handeln. Und ich bin ein | |
| Freund davon, mit den Bürgerinnen und Bürgern über ihr in dieser Phase | |
| nicht angebrachtes Verhalten zu sprechen – etwa wenn es zu Corona-Partys | |
| kommt. Wir müssen gemeinsam lernen, in diesem anderen Modus zu | |
| funktionieren. Dafür müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des | |
| Allgemeinen Ordnungsdienstes einen Beitrag leisten. | |
| Wie viele Ihrer Mitarbeiter sind im Außendienst? | |
| Wir haben im Bezirk Pankow 2.400 Mitarbeiter, davon 120 im Außendienst. | |
| Aber es geht ja nicht nur um den Außendienst. Gerade haben wir im | |
| Krisenstab Schlüsselpersonen identifiziert. Das sind Beschäftigte in | |
| zentralen Funktionen, die auch bei einem Notbetrieb arbeiten müssen. Wir | |
| brauchen sie, auch wenn wir alle anderen nach Hause schicken. Da kommen wir | |
| immer noch auf 900 Menschen: Wir brauchen die Gewerbeaufsicht, das | |
| Veterinär- und Lebensmittelamt, das Ordnungsamt. Wir brauchen Notdienste im | |
| Sozialamt, im Bürgeramt, im Jugendamt. Sogar im Bereich des | |
| Rechnungswesens, weil Rechnungen bezahlt werden müssen. Wir wollen ja nicht | |
| zur weiteren Verschlechterung der Lage in den Betrieben beitragen. | |
| Wie würde es aussehen, wenn die Bundesregierung oder das Land [2][eine | |
| Ausgangssperre verhängt]? | |
| Das müssen wir dann entscheiden. Es gibt ja auch eine Reihe von | |
| Tunnellösungen, mit denen man zu Hause über VPN-Verbindungen etwas machen | |
| kann. Ich glaube aber nicht, dass es eine Quarantänelösung geben würde, die | |
| das Notpersonal der öffentlichen Verwaltung einschließt. | |
| Wie viele sogenannte VPN-Tunnel hat die Bezirksverwaltung? | |
| In Pankow sind es 150. Ob die Zahl kurzfristig erhöht werden kann, ist auch | |
| eine Hardwarefrage. | |
| Da Sie die Zeit nach der Krise ansprechen: Pankow ist nach wie vor sehr | |
| beliebt. Laut Prognose wächst die Bevölkerung bis 2030 noch mal um 11 | |
| Prozent, mehr als jeder andere Berliner Bezirk. Sind Sie zufrieden? | |
| Ob ich zufrieden bin? (überlegt) Ja und nein. Natürlich bin ich froh, dass | |
| es Pankow gut geht. Und dass es immer noch dieses Flair hat. Die | |
| Kommunalpolitik hat schon vor mir großen Wert auf Kinderfreundlichkeit | |
| gelegt. Auf ausreichend Kinder- und Jugendversorgung, eine hohe Qualität | |
| der Musikschulen. Nun gehen wir als erster Bezirk in das | |
| Zertifizierungsverfahren als kinderfreundliche Kommune. Was das Wachstum | |
| angeht, habe ich lieber Wachstumsprobleme als Schrumpfungsprobleme. | |
| Aber es gibt auch Wachstumsschmerzen. | |
| Ja, und in Berlin können wir nicht alles selber entscheiden und umsetzen. | |
| Wir haben die zweistufige Verwaltung, die sich häufig als nützlich | |
| herausstellt, in anderen Bereichen aber als nicht schnell genug. Oft gibt | |
| es auch verschiedene Zuständigkeiten. Deshalb haben wir ja auch die Gruppe | |
| Verwaltungsmodernisierung in Berlin, der ich auch angehöre. | |
| Wo sollen denn die Menschen, die nach Pankow kommen, alle hin? Es gibt ja | |
| kaum leerstehende Wohnungen. | |
| Die können im Wesentlichen nur in die neu entstehenden Wohnungen ziehen. | |
| Was Neubau angeht, ist Pankow da seit Jahren unter den ersten drei | |
| Bezirken. Aber Schlagkraft entwickeln erst die Wohngebiete, die über | |
| Bebauungspläne in den nächsten 10 bis 20 Jahren neu entstehen sollen. Das | |
| ist der Blankenburger Süden, Karow, Buch, das Pankower Tor und die | |
| Michelangelostraße. | |
| Auch bei den großen Wohnungsbauvorhaben gibt es unterschiedliche | |
| Zuständigkeiten. Für den Blankenburger Süden mit 6.000 Wohnungen ist der | |
| Senat zuständig, für andere sind Sie als Bezirk verantwortlich. Wo geht es | |
| denn besser voran? | |
| Die Frage ist eher, wer leistungsfähiger ist und warum. Ich glaube nicht, | |
| dass es beim Sachverstand große Unterschiede gibt. Aber es gibt sie in der | |
| Verfügbarkeit von Ressourcen. Da haben in der Regel die Senatsverwaltungen | |
| die Nase vorn. Die haben eine bessere technische Ausstattung, und sie | |
| sitzen auch am längeren Hebel. | |
| In der Michelangelostraße braucht der Senat bis in die 2030er Jahre, um die | |
| nötige Verkehrsinfrastruktur herzustellen. Ist das auch anderswo der Grund, | |
| warum es nicht vorangeht? | |
| Das ist ja mein Mantra: Bevor die Verkehrswege nicht erstellt sind, sollen | |
| auch keine Baufahrzeuge fahren. Im Blankenburger Süden kommt bisher nicht | |
| mal ein Laster lang. Wie soll mit so einem Straßennetz dieses Wohngebiet | |
| erschlossen werden? Früher sind die Bauarbeiter auch mit der Straßenbahn | |
| auf die Baustelle gefahren. | |
| In Karow-Nord nicht. | |
| Daher kommt ja ein Teil dieses riesengroßen Misstrauens im Bezirk. In Karow | |
| hatte man in den 1990ern den Leuten gesagt, wir bauen euch das schöne | |
| Neu-Karow und dann erschließen wir das auch. Aber plötzlich war das Geld | |
| alle und Berlin verzichtete auf die Realisierung der Verkehrsprojekte. | |
| Deshalb fordern heute viele zu Recht, dass die Politik glaubhaft nachweisen | |
| muss, wie die Verkehre aufgefangen werden können. Die Sowieso-Verkehre, die | |
| es ohnehin schon gibt, und die zusätzlichen Verkehre. Dabei muss man auch | |
| das Wachstum außerhalb Berlins mitdenken. | |
| Passiert das nicht? | |
| Zumindest nicht verkehrsträgerübergreifend. | |
| Es gibt keine Runden, in denen die Gemeinsame Landesplanung und der | |
| Verkehrsverbund VBB zusammensitzen und länderübergreifende Planungen | |
| entwickeln? | |
| Wir reden eher im kommunalen Nachbarschaftsforum und bei der Stiftung | |
| Zukunft Berlin darüber, wie man ein integriertes Verkehrssystem bekommt und | |
| wie eine Netzplanung aussehen könnte. Immerhin steigt so der Druck durch | |
| die Zivilgesellschaft. | |
| Sie haben geschildert, wie Sie Ihre Verwaltung in Zeiten der Corona-Krise | |
| umbilden. Was heißt das denn für das Baugeschehen: Wird in der Verwaltung | |
| überhaupt noch an Bebauungsplänen gearbeitet? | |
| Ich habe vergangene Woche eine Dienstanweisung herausgegeben, die besagt: | |
| Wer von zu Hause arbeiten kann, soll das auch tun. Ich habe noch nicht | |
| gesagt: Stellt die Arbeit ein. Aber natürlich nehmen die Krankmeldungen zu; | |
| die Leute haben Betreuungsprobleme mit den Kindern. Das bedeutet auch, dass | |
| wir in bestimmten Bereichen die Arbeit fallweise ruhen lassen. Wir müssen | |
| uns genau anschauen, wo im Krisenmodus unabweisbar weiterbearbeitet werden | |
| muss und wo nicht. | |
| Mit welcher Corona-Verzögerung rechnen Sie insgesamt? | |
| Ich gehe davon aus, dass wir ein halbes Jahr verlieren. Wenn Corona | |
| ungebremst läuft, lese ich, haben wir den Peak im Mai. Wenn wir die Kurve | |
| abschwächen können, werden wir ihn im Juli haben. Das heißt, dass wir | |
| mindestens bis Ende September in einem eingeschränkten Betrieb arbeiten. | |
| Aber im Laufe der Monate werden wir Arbeitstechniken und Methoden | |
| entwickeln, mit denen wir wieder ins Laufen kommen. Trotzdem wird die | |
| Krankheitsrate steigen, die Quarantänen werden steigen, außerdem fallen ja | |
| reihenweise Termine aus, die nicht alle mit Telefonkonferenzen zu | |
| kompensieren sind. | |
| Werden derzeit Stellen neu besetzt? | |
| Alle Verfahren, die schon angesetzt sind, bei denen es Termine und | |
| Einladungen gibt, sollen nach Möglichkeit gemacht werden. Die | |
| Stellenbesetzungsverfahren, die nicht unbedingt notwendig sind, werden | |
| vorläufig nicht begonnen. | |
| Ist die Umsetzung des Mietendeckels notwendig oder nicht? | |
| Aus meiner Sicht: ja. Es gibt eine Zeit nach Corona. Die fünfeinhalb | |
| Stellen für den Mietendeckel sind derzeit ausgeschrieben, jedoch noch nicht | |
| besetzt. Aber wir haben Menschen mit den Aufgaben betraut. Da habe ich noch | |
| keine Meldung, dass das ins Chaos läuft. Wir dürfen übrigens vor lauter | |
| Krisenmodus auch nicht vergessen, rechtssicher zu arbeiten. | |
| Und die Verkehrswende: Ist auch die notwendig? Die Schönhauser Allee soll | |
| ja noch 2020 Radstreifen bekommen. | |
| Das war die Aussage vergangene Woche. Ich gehe davon aus, dass es so ist, | |
| aber meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen, dass es nicht doch | |
| coronabedingt Verzögerungen gibt. Auch bei den ausführenden Firmen und | |
| Planern gibt es schließlich Krankheitsfälle. | |
| Liest das Ordnungsamt in den sozialen Medien mit, um herauszufinden, wo es | |
| [3][Coronaparties] gibt? | |
| Der Bürgermeister liest mit. Und reagiert dann auch. Erst am Dienstag waren | |
| 120 Leute im Schlosspark unterwegs. Das habe ich über soziale Medien | |
| erfahren. Ich habe dann die Polizei angerufen; die wusste schon Bescheid. | |
| Aber statt Parks und Spielplätze in der Konsequenz zu schließen, müssen wir | |
| neue Sozialtechniken entwickeln. Das kriegen wir nur hin, wenn wir offen | |
| drüber reden. Öffentliches Leben muss möglich sein, solange es keine | |
| Ausgangssperre gibt. Wenn die Bundesregierung anders entscheidet, machen | |
| wir es natürlich anders. | |
| Welchen Kollateralnutzen könnte es wegen Corona noch geben neben der | |
| Verwaltungsmodernisierung: mehr Aufmerksamkeit und Zusammenhalt? | |
| Das ist eine Möglichkeit, wenn wir es hinkriegen, die Kurve flach zu halten | |
| und das Gesundheitssystem nicht in die Überlast geht und dann komplett | |
| versagt. Wenn das zusammenbricht, wachen wir in einer Welt auf, die wir | |
| nicht haben wollen. Wenn wir aber eine kollektive Vernunftbegabung | |
| hinkriegen, ist es hinterher auch anders als vorher. Vielleicht auch | |
| reflektierter. Denken Sie nur daran, wie viele Menschen sich jetzt für | |
| Wissenschaft interessieren. | |
| Die Fakten werden wieder wichtig. | |
| Das ist ein guter Effekt. Auch die vielen Nachbarschaftshilfen, die | |
| entstehen. Da lernen sich Leute kennen, die sich sonst nie kennengelernt | |
| hätten. Vielleicht merken wir ja auch, dass das Gesundheitssystem nicht | |
| mehr hart an der Kante genäht gefahren werden darf, damit es sich rechnet. | |
| Corona wird nicht das letzte Virus gewesen sein. Also reden wir vielleicht | |
| über eine Bürgerversicherung. Übrigens muss auch die Aufnahme Geflüchteter | |
| auf der Tagesordnung bleiben. Die Menschenrechtslage auf Lesbos ist nach | |
| wie vor dramatisch. Wenn wir 1.500 Kinder aufnehmen, macht das die Lage | |
| nicht schlimmer. | |
| Was ist mit der Situation derer, die als Freiberufler jetzt schon prekär | |
| arbeiten? Ist der Rettungsschirm, den der Senat beschlossen hat, ein | |
| Schritt in die richtige Richtung? | |
| Auf jeden Fall. Vielleicht war es ein bisschen früh, es zu verkünden, weil | |
| es noch nicht in ein Konzept gegossen ist. Bislang ist ja erst ein | |
| Arbeitsauftrag ausgelöst worden. Jetzt rufen natürlich Hunderte von Leuten | |
| an und wollen wissen, wie es geht. Im Moment ist die Zahl der sozialen | |
| Existenzen, die gefährdet sind, deutlich höher als die Zahl der physischen | |
| Existenzen. Da geht eine richtige Erschütterung durch den freiberuflichen | |
| Sektor. Viele sind verzweifelt, gerade im künstlerischen Bereich. Die sind | |
| mit einer solchen Situation betriebswirtschaftlich überfordert. | |
| Wie groß ist die Belastung für Sie selbst? | |
| Der Zeitumfang ist nicht gestiegen, aber die Belastungsart. Fokussierter, | |
| schneller, dringender, wacher, mehr auf Sicht. | |
| 20 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-in-Zeiten-von-Corona/!5672347 | |
| [2] /Ueberblick-zur-Corona-Krise/!5672390 | |
| [3] /Shutdown-wegen-Corona-Pandemie/!5668903 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sören Benn | |
| Berlin-Pankow | |
| Stadtentwicklung | |
| Sören Benn | |
| Sören Benn | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Bürgerämter | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Einkaufen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pankows Bürgermeister über seine Wahl: „Ich trete nicht zurück“ | |
| Seine Wahl lasse sich nicht mit dem Eklat in Thüringen vergleichen, sagt | |
| Sören Benn. Er gibt aber zu, die Perfidie der AfD unterschätzt zu haben. | |
| Bürgermeisterwahl in Berlin-Pankow: Mit den Stimmen der AfD? | |
| In Pankow wurde Sören Benn (Linke) wieder zum Bürgermeister gewählt – | |
| obwohl er keine linke Mehrheit hatte. Vielleicht hat die AfD für ihn | |
| gestimmt. | |
| Koalitionen in den Berliner Bezirken: Sonderzug aus Pankow | |
| Eigentlich haben in Pankow die Grünen die Wahl gewonnen. Dennoch könnte der | |
| Linke Sören Benn Bezirksbürgermeister bleiben. | |
| Überlastung der Berliner Bürgerämter: „Es ist beschämend“ | |
| Die Krise in den Bürgerämtern ist auch ein hausgemachtes Problem, sagt | |
| Christiane Heiß, Grüne Stadträtin von Tempelhof-Schöneberg. | |
| Grüne Fraktionschefin Antje Kapek: „Dem Parlament steht einiges bevor“ | |
| Wie wirken sich die Corona-Hilfen auf den Haushalt aus? Antje Kapek über | |
| die Kanzlerin, einen Senat ohne Streit und was die Grünen wirklich bewegt. | |
| Coronakrise weltweit: Mehr Tote in Italien als in China | |
| Italien hat nun die meisten Corona-Todesfälle, Trump sagt G7 ab und in | |
| China soll es auch am zweiten Tag in Folge keine Neuinfektionen geben. Ein | |
| Überblick. | |
| Corona in Berlin: Müller in Quarantäne | |
| Abgeordnetenhaus sagt Plenarsitzung am heutigen Donnerstag ab. Auch | |
| Senatsmitglieder und Abgeordnete waren bei Treffen mit coronainfizierten | |
| Diplomaten. | |
| Überblick zur Corona-Krise: Kommt die Ausgangssperre? | |
| Markus Söder droht damit, dass alle Bayern zu Hause bleiben müssen. Kosten, | |
| die Pflegediensten durch Corona entstehen, sollen komplett übernommen | |
| werden. | |
| Berlin in Zeiten von Corona: Abstand auf der Rutsche | |
| Einige Bezirke machen ihre Spielplätze entgegen Senatslinie zu, andere | |
| halten sie bewusst offen, erinnern aber an Einhaltung der | |
| Hygieneanforderungen. | |
| Shutdown wegen Corona-Pandemie: Berlin ist nicht ganz dicht | |
| Nur noch Supermärkte und Läden des täglichen Bedarfs wie Baumärkte sind ab | |
| Mittwoch geöffnet. Eine Stadtbegehung. |