| # taz.de -- Wohnungstauschbörse: Umziehen ist so neunziger | |
| > Die Wohnungstauschbörse der landeseigenen Vermieter hat bislang nur zu 28 | |
| > Umzügen geführt. Angebot und Nachfrage passen nicht zueinander. | |
| Bild: Wolfgang Thierse packt 1999 die Bundestagskisten | |
| Berlin taz | Seit September 2018 ist das Wohnungstauschportal der sechs | |
| landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften mittlerweile online. Doch die | |
| Bilanz fällt bislang sehr verhalten aus. „Bis zum 26. Juni haben wir | |
| insgesamt 115 Tauschanmeldungen gehabt, von denen 60 abgeschlossen sind“, | |
| sagt David Eberhart, der Sprecher des Verbandes Berlin Brandenburger | |
| Wohnungsunternehmen BBU. Der BBU koordiniert das Tauschportal auf der | |
| Internetseite [1][inberlinwohnen.de]. | |
| Noch ernüchternder fällt die Bilanz vor dem Hintergrund aus, dass es trotz | |
| der 60 abgeschlossenen Vorgänge am Ende nur 28 Umzüge gab. „Das kann | |
| verschiedene Gründe haben“, erklärt Eberhart. „Viele sagen den Tausch auf | |
| den letzten Metern noch ab, weil sie vielleicht doch an der alten Wohnung | |
| hängen.“ | |
| Von einem Flop der Tauschbörse könne dennoch keine Rede sein, schließlich | |
| seien im Portal bereits 2.800 Wohnungsangebote von insgesamt 3.800 | |
| Nutzerinnen und Nutzern eingespeist worden. „Das ist genau das, womit wir | |
| gerechnet haben“, so der BBU-Sprecher. Aber es ist eben auch nicht der | |
| Sprung nach oben, den sich viele erhofft hatten. | |
| Bevor das Tauschportal freigeschaltet wurde, bei dem man im gesamten | |
| Bestand der landeseigenen Gesellschaften mit ihren mehr als 300.000 | |
| Wohnungen suchen kann, waren Tausche nur innerhalb der jeweiligen | |
| Gesellschaften möglich. Davon gab es 2013 122, im Jahr 2014 212, 2015 181 | |
| und 2017 91 Tausche. | |
| ## Zu Konditionen des Vormieters | |
| Dass die Zahl nun nicht nach oben geht, erstaunt auch deshalb, weil | |
| Tauschwillige, die zum Beispiel eine kleinere Wohnung suchen, erstmals in | |
| die Mietkonditionen des Tauschpartners einsteigen können – eine Regelung, | |
| gegen die sich die Wohnungsbaugesellschaften lange gewehrt hatten. | |
| Wenig Interesse am Wohnungstausch hat auch Ingo Malter festgestellt. Auf | |
| seiner Jahrespressekonferenz gab der Geschäftsführer der Stadt und Land | |
| bekannt, dass seine Gesellschaft bislang lediglich an vier erfolgreichen | |
| Tauschfällen beteiligt gewesen sei. Als Grund nannte Malter eine | |
| Mieterbefragung der Stadt und Land vom Dezember 2018. Derzufolge wollen | |
| weitaus mehr Tauschwillige in eine größere Wohnung ziehen als sich | |
| verkleinern. „Angebot und Nachfrage“, so Malter, „scheinen sich nicht zu | |
| entsprechen.“ Bislang sei das Portal „kein Erfolgsmodell“. | |
| „Vor allem die ältere Zielgruppe will offenbar nicht umziehen“, sagt | |
| BBU-Sprecher David Eberhart. Zwar könne man auch ohne Internetanschluss die | |
| Tauschbeauftragten der sechs Gesellschaften kontaktieren. „Aber oft hängen | |
| an einer Wohnung Erinnerungen, man lebt mit den Möbeln, und im Keller sind | |
| noch die Schulsachen der Kinder.“ Außerdem sei die Quadratmetermiete | |
| größerer Wohnungen wegen der meist längeren Mietvertragsdauer eher niedrig. | |
| Für einen Erfolg hält Eberhart das Portal trotzdem. „Es wird rege genutzt | |
| und technisch funktioniert die Seite auch.“ | |
| Auch in der Stadtentwicklungsverwaltung betont man die Nutzung des Portals. | |
| „Es ist erfreulich, dass es da so viele Wohnungsangebote gibt“, sagt Katrin | |
| Dietl, die Sprecherin von Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke). „Es ist | |
| aber offenbar wahnsinnig schwierig, die richtigen Leute zueinander zu | |
| bringen.“ | |
| Das hat sicher auch mit der Wohnungsfluktuation zu tun, die in Berlin auf | |
| einem historischen Tiefststand ist. Lag der Anteil der Wohnungswechsel am | |
| Wohnungsbestand 2014 noch bei über zehn Prozent, so waren es berlinweit | |
| 1018 nur noch 5,65 Prozent. Bei der Stadt und Land mit ihren 47.000 | |
| Wohnungen ist die Fluktuation sogar auf nur noch 2,3 Prozent gesunken. | |
| 1 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://inberlinwohnen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Katrin Lompscher | |
| Wohnungstausch | |
| Wohnungstausch | |
| Mieten Hamburg | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Wohnungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wohnungsnot in Berlin: Wechseln statt Tauschen | |
| Mit einem neuen Programm soll Schwung in den lahmenden Wohnungstausch der | |
| Landeseigenen gebracht werden. Ob es funktioniert, ist fraglich. | |
| Passender Wohnraum durch Wohnungstausch: Die perfekte Lösung | |
| Idealerweise wüchsen die Wohnungen mit den Menschen mit, ideal ist auf dem | |
| Wohnungsmarkt aber nichts. Vernünftig wäre ein Recht auf Wohnungstausch. | |
| Stadt und Land: An den Mieten wird nicht gerüttelt | |
| Wegen des geplanten Mietendeckels verzichtet die landeseigene | |
| Wohnungsbaugesellschaft auf Mieterhöhungen. Kritik am Senat | |
| Kommentar Mieten der Deutsche Wohnen: Spaltungsversuch in nett | |
| Der Konzern verpflichtet sich zu Mietbegrenzungen, will aber die Mieten | |
| weiter erhöhen können. Die Politik darf vom Mietendeckel nicht lassen. | |
| Kommentar zur Wohnungstauschbörse: Revolution ohne Wirkung | |
| Die Tauschbörse der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften ist ein | |
| Riesenschritt nach vorn – der trotzdem wenig bewirken könnte. |