| # taz.de -- Vorschläge für eine neue Stadtpolitik: Expertise aus der Bewegung | |
| > Stadt- und mietenpolitische Initiativen präsentieren ein Dossier mit | |
| > vielen Ideen. Fünf Jahre Rot-Rot-Grün waren für sie höchstens ein Anfang. | |
| Bild: Zentrum von Berlins Mieter*innenbewegung: Wandbild am Kottbusser Tor | |
| Berlin taz | Zum Beginn der heißen Wahlkampfphase melden sich auch die | |
| stadt- und mietenpolitischen Initiativen zu Wort. Statt mit Floskeln und | |
| Gesichtern für ihre Positionen zu werben, haben 27 von ihnen ein | |
| umfangreiches „[1][mietenpolitisches Dossier]“ vorgelegt – ein | |
| „Arbeitsauftrag für die kommende Regierung“, wie es Melanie Dyck vom | |
| [2][Initiativenforum Stadtpolitik] bei der Vorstellung am Montag im Haus | |
| der Statistik selbstbewusst formuliert. In 22 Beiträgen, die vom sozialen | |
| Wohnungsbau über den Umgang mit [3][Airbnb] bis zum [4][Vorkaufsrecht] | |
| reichen, werden konkrete Lösungsansätze für die Berliner | |
| Stadtentwicklungspolitik vorgestellt. | |
| Für die Bewegung ist das Dossier eine Fortsetzung ihrer Arbeit – vor zehn | |
| Jahren gab es bereits eine erste Auflage – und auch ein Auftakt für die | |
| kommenden Wochen. Folgen sollen Wahlprüfsteine für die Parteien, eine | |
| bundesweit mobilisierte Mietenwahnsinn-Demo am 11. September und eine enge | |
| Begleitung der Koalitionsverhandlungen und der neuen Regierung. | |
| Zwar habe sich der „Diskurs verschoben“, sagte Dyck, denn die Politik habe | |
| dazugelernt und vertraue den Lösungsansätzen des freien Marktes zunehmend | |
| weniger. Dennoch bestünden die Probleme fort: steigende Mieten, | |
| Zwangsräumungen, Verdrängung von Gewerbe oder alternativen Projekten, | |
| Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt, fehlende Mitbestimmungsrechte. Fünf | |
| Jahre Rot-Rot-Grün seien zwar „keine vergebenen Jahre“ gewesen, sagt Lisa | |
| Vollmer von Stadt von Unten, doch gingen die „Veränderungen nicht weit | |
| genug“. Oftmals würden nur Symptome bekämpft, das Problem des | |
| Wohnungsneubaus sei ebenso wenig gelöst wie das der explodierenden | |
| Bodenpreise, sagt sie. | |
| In ihren Beiträgen gehen die Initiativen ins Detail, weitaus mehr, als es | |
| Wahlprogramme tun; Großthemen wie etwa ein bundesweiter Mietendeckel oder | |
| der kommende Enteignungs-Volksentscheid stehen dabei nicht im Vordergrund, | |
| stattdessen bringen sie neue Ideen in die Diskussion ein. | |
| Eine „Landesankaufsgesellschaft“ etwa könnte dafür sorgen, das Instrument | |
| des Vorkaufsrechts auf eine neue Ebene zu heben. Statt dass Bezirke in | |
| jedem Einzelfall alternative Käufer*innen finden müssen, könnten diese | |
| im großen Stil Ankäufe tätigen und erst im Nachgang die Häuser an | |
| Wohnungsbaugesellschaften und gemeinwohlorientierte Akteur*innen | |
| weitergeben. Spätestens bei Wiedervermietung sollen überteuerte Mieten auf | |
| 6,50 Euro pro Quadratmeter gekappt werden. | |
| ## Wohnungsbaugesellschaften regulieren | |
| Deutlich stärker reglementieren wollen die Aktivst*innen die | |
| landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Diese haben das Neubauziel von | |
| 3.000 Sozialwohnungen jährlich in der noch laufenden Legislaturperiode noch | |
| nicht einmal zur Hälfte erfüllt. Die [5][Konzentration ihrer Kompetenzen] | |
| könnte hier Abhilfe schaffen. Neu entstehen sollen ausschließlich Wohnungen | |
| für jene Hälfte der Mieter*innen mit Anspruch auf einen | |
| Wohnberechtigungsschein. Für bedrohte Räume, ob Jugendzentren, Buchläden | |
| oder Clubs, schlägt die Initiative „Bucht für Alle“ eine Taskforce vor, d… | |
| als „Notfallgremium“ einspringt, um einen Verlust zu verhindern. | |
| Längerfristig soll eine Clearingstelle kulturelle Akteure begleiten und | |
| beraten. | |
| Auch in der Bodenpolitik plädieren die Autor*innen für eine Verschärfung | |
| der Bemühungen. So solle ein bereits eingerichteter Bodenfonds, der | |
| öffentliche Grundstücke verwaltet, mittels einer Ankaufstrategie | |
| privatisierte Grundstücke in die öffentliche Hand zurückholen. Dabei sollen | |
| Möglichkeiten der Preislimitierung genutzt werden, wie etwa das | |
| Residualwertverfahren, das den Preis daran bemisst, was ein Bauträger dort | |
| zukünftig erwirtschaften kann. Vergeben werden sollen Grundstücke | |
| ausschließlich per Erbbaupacht. | |
| An die Kandare genommen werden sollen Wohnungsplattformen wie | |
| ImmobilienScout24, ohne die eine Wohnungssuche kaum noch möglich ist. | |
| Einerseits möchte das Bündnis digitale Stadt die Plattformen verpflichten, | |
| ihre Daten zum Wohnungsmarkt mit den Behörden zu teilen, anderseits sollen | |
| nicht-kommerzielle Alternativen dazu aufgebaut werden. Auch Airbnb will man | |
| auf digitalem Wege begegnen, mit einer Datenschnittstelle, die es der | |
| Verwaltung jederzeit ermöglicht, illegale Angebote aufzuspüren. | |
| 9 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://iniforum-berlin.de/dossier21/ | |
| [2] /Mieten-Initiativen-in-Berlin/!5695397 | |
| [3] /Gerichtsurteil-und-Studie-gegen-Airbnb/!5785984 | |
| [4] /Vorkaufsrecht-in-Berlin/!5779324 | |
| [5] /Berlins-landeseigene-Wohnungsunternehmen/!5779169 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Vorkaufsrecht | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Mieten | |
| Ulm | |
| #Unteilbar | |
| Deutsche Wohnen | |
| Wohnungsbaugesellschaften | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Vorkaufsrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teuer Neubau führt zu teuren Mieten: Den Boden denen, die drauf wohnen | |
| Enorme Mieten sind auch auf explodierende Bodenpreise zurückzuführen. Ein | |
| basisdemokratischer Bodenfonds könnte dem etwas entgegensetzen. | |
| Ulmer Wohnungspolitik: Konsens statt Enteignung | |
| Ulm hat die Kontrolle über die Grundstückspreise in einem Drittel der Stadt | |
| erlangt. Dank „Ulmer Modell“ sind auch die Mieten niedriger als anderswo. | |
| Außerparlamentarischer Protest: Wahlkampf von der Straße | |
| Die Wochen bis zum 26. September wollen außerparlamentarische Akteure für | |
| ihre politischen Anliegen nutzen. Doch wie viel Einfluss können sie nehmen? | |
| Enteignungs-Debatte in Berlin: Deutsche Wohnen sahnt ab | |
| Im April erklärte das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel für | |
| nichtig. Die Deutsche Wohnen, größter Vermieter Berlins, proftierte davon. | |
| Berlins landeseigene Wohnungsunternehmen: Aus 6 mach 1 | |
| Andrej Holm und Jan Kuhnert schlagen vor, die Wohnungsgesellschaften | |
| zusammenzuführen. Berlin brauche mehr politischen Einfluss und mehr Neubau. | |
| Ankauf von 20.000 Wohnungen durch Berlin: Nicht alle jubeln | |
| Eine Projektgruppe soll die 20.000 Wohnungen prüfen, die das Land von | |
| Deutsche Wohnen und Vonovia ankaufen soll. Abgeordnete sind wenig | |
| begeistert. | |
| Mietenproteste in Berlin: Mieter:innen, organisiert euch! | |
| Ein Berliner Bündnis will eine Mieter:innengewerkschaft gründen. Diese soll | |
| Akteur:innen bündeln, Streiks organisieren und Miethöhen mitverhandeln. |