| # taz.de -- Preise fürs Parken in der Schweiz: Fettes Auto, fette Gebühr | |
| > Größere Autos schaden dem Klima mehr und verbrauchen mehr Platz. Die | |
| > Schweizer Stadt Basel zieht daraus Konsequenzen beim Parken. | |
| Bild: Große Autos, wie SUVs, sollen höhere Parkgebühren bezahlen | |
| Basel dpa | Wer in Basel arbeitet und mit einem etwas größeren Auto | |
| anreist, zahlt künftig deutlich mehr für das [1][Parken im öffentlichen | |
| Raum]. Die Schweizer Grenzstadt staffelt die Parkgebühren für Pendler und | |
| Anwohner ab 1. Januar nach Fahrzeuglänge. Nur bei den kleinsten Wagen wird | |
| es nicht teurer, wie die Stadt schon im Juni angekündigt hat. | |
| Für Besucherinnen und Besucher, die nur ab und zu mit dem Auto nach Basel | |
| fahren, steigen die Parkgebühren dagegen nicht. Die Besucherparkkarte von | |
| 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr kostet wie bisher 20 Franken (etwa 21,30 Euro) pro | |
| Tag, wie Simon Kettner sagte. Er ist für die Mobilitätsstrategie im Bau- | |
| und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt zuständig. Online könnten | |
| pro Fahrzeug und pro Kalenderjahr zwölf Karten zum halben Preis gekauft | |
| werden. | |
| Wer mit einem Kleinwagen bis 3,90 Meter Länge nach Basel pendelt, zahlt wie | |
| bisher pro Monat 70 Franken (rund 75 Euro) für das Parken. Bis 4,90 Metern | |
| Länge steigt der Preis auf rund 85 Euro, bei noch längeren Fahrzeugen auf | |
| rund 93 Euro. Nach Schätzungen des Basler Verkehrsdepartements dürften rund | |
| 80 Prozent der Fahrzeuge in die mittlere Kategorie fallen, je zehn Prozent | |
| seien länger oder kürzer, sagte Kettner. | |
| Nicht nur für SUVs wird es teurer: auch etwa ein VW Golf oder ein Opel | |
| Corsa sind länger als 3,90 Meter. Weniger haben etwa Autos wie der Renault | |
| Twingo oder ein Fiat 500. Die meisten SUVs sind zwischen 4 und 5,5 Metern | |
| lang. | |
| Personenwagen legen seit Jahren zu. Die Basler haben es am Gewicht | |
| nachgewiesen: 2023 hatten 53 Prozent der neu zugelassenen Autos mehr als | |
| 1.700 Kilogramm Leergewicht. Bei den ein bis fünf Jahre alten Autos waren | |
| es 46 Prozent und bei den fünf bis zehn Jahre alten waren es 34 Prozent, | |
| wie Kathrin Grotrian vom Amt für Mobilität sagte. | |
| Ziel der Preiserhöhung für Anwohner und Pendler ist es, [2][parkende] Autos | |
| von der Straße in Tiefgaragen zu bekommen. Etwa ein Fünftel der | |
| Mehreinnahmen von geschätzt knapp zwei Millionen Franken soll in einen | |
| Mobilitätsfonds fließen, so Kettner. Daraus werden unter anderem | |
| Park&Ride-Anlagen, neue Fahrradwege und Anlagen für den öffentlichen | |
| Verkehr gefördert. | |
| 23 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parkgebuehren-in-Berlin/!5992787 | |
| [2] /Parkplatz/!t5434610 | |
| ## TAGS | |
| Mobilität | |
| Mobilitätswende | |
| Autoverkehr | |
| Social-Auswahl | |
| Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland | |
| Manja Schreiner | |
| Berlin autofrei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Chefin des BUND Berlin: „Parken muss richtig Geld kosten“ | |
| Berlins BUND-Landeschefin Gabi Jung fordert eine deutlich spürbare Erhöhung | |
| der Parkgebühren. An der Politik des Senats lässt sie kaum ein gutes Haar. | |
| Parkgebühren in Berlin: Da geht noch vieeel mehr | |
| Für AnwohnerInnen wird das Abstellen ihres Autos wohl nur ein bisschen | |
| teurer. Dabei bieten höhere Kosten für die Parkvignette einige Chancen. | |
| Preise für Parken in Berlin: Viel zu zahme Stehgebühren | |
| Die Verkehrssenatorin will die Parkgebühren für AnwohnerInnen erhöhen – | |
| aber nur ein bisschen. Daran gibt es scharfe Kritik. |