# taz.de -- Autogeschäft läuft schlecht: Porsche will stärker in Rüstung in… | |
> Mobilität schön und gut, aber Geld machen lässt sich gerade besser im | |
> „Verteidigungssektor“. Deshalb plant die Porsche Holding einen „Defence | |
> Day“. | |
Bild: Alle Porsches fliegen hoch, also zumindest deren Holding, bald auch dank … | |
Berlin taz | Porsche will verstärkt in Rüstung investieren. Das gab die | |
Porsche SE am Mittwoch bekannt, als sie die [1][Geschäftszahlen für das | |
erste Halbjahr 2025] vorstellte. Man wolle verstärkt Geld in Unternehmen | |
anlegen, die im „Verteidigungs- bzw. verteidigungsnahen Bereich“ agieren, | |
ohne jedoch den „grundsätzlichen Fokus auf Mobilitäts- und | |
Industrietechnologie zu verändern“, heißt es in einer Mitteilung. | |
Ganz neu ist das Interesse nicht. Schon jetzt hält die Holding Anteile am | |
Drohnenhersteller Quantum Systems und Isar Aerospace, die Raketen zum | |
Ausbringen von Satelliten entwickeln. Beide Technologien können auch zu | |
militärischen Zwecken eingesetzt werden. | |
Mit der Fokusverschiebung reagiert die Porsche SE auf den | |
[2][aufrüstungsfreundlichen Zeitgeist]. So hieß es am Mittwoch, man sehe | |
ein „erhebliches Entwicklungspotenzial im Verteidigungs- und | |
Sicherheitssektor“. | |
Zugleich sind die Zahlen im Kerngeschäft Automobilbau schlecht. Der Gewinn | |
der Volkswagen Group, deren größter Einzelaktionär die Porsche Holding ist, | |
brach im ersten Halbjahr verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Vorjahr um | |
mehr als ein Drittel ein. Ein Grund dafür sind die [3][neuen US-Zölle]. In | |
Nordamerika wurden 16 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft. | |
## „Defense Day“ für Reiche | |
Für ihre Rüstungsoffensive will die Porsche SE zunächst eine Plattform | |
aufbauen, um eine „Brücke zwischen innovationsorientiertem Kapital und | |
sicherheitsrelevanten Technologien zu schlagen“. Mit einem sogenannten | |
Defense Day plant sie dann, an Verteidungsinvestitionen interessierte | |
„Family Offices“ aus ganz Europa zusammenzubringen. Die Organisation | |
Greenpeace kritisierte die Ankündigung. Porsche solle die eigene | |
Innovationskraft nicht für „Leid und Zerstörung“ einsetzen, sondern | |
zukunftsfähige Arbeitsplätze durch [4][Investitionen in klimafreundliche | |
Mobilität] schaffen, hieß es auf Anfrage der taz. | |
Doch Porsche könnte sogar weitergehende Pläne haben. Sollte die Krise der | |
Automobilindustrie anhalten, könnten bald direkt in VW- und Porschewerken | |
Rüstungsgüter produziert werden. So zumindest stellt es [5][der aktuelle | |
Koalitionsvertrag der Bundesregierung] in Aussicht. | |
14 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.porsche-se.com/fileadmin/downloads/investorrelations/mandatoryp… | |
[2] /Boom-der-Ruestungsindustrie/!6072464 | |
[3] /Zolldeal-zwischen-Europa-und-USA/!6099419 | |
[4] /E-Mobilitaet-bei-VW/!6022739 | |
[5] https://www.koalitionsvertrag2025.de/sites/www.koalitionsvertrag2025.de/fil… | |
## AUTOREN | |
Birger Stepputtis | |
## TAGS | |
Porsche | |
Rüstung | |
Mobilität | |
Reden wir darüber | |
Autoindustrie | |
Rüstung | |
Entwicklungszusammenarbeit | |
Haushalt | |
Verdi | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Krise der Autoindustrie: Porsche-Chef will schnell zurück in den Dax | |
Der Luxus-Autobauer Porsche ist nach nur drei Jahren aus dem Deutschen | |
Aktien-Index geflogen. Unter anderem leidet er unter mangelnder Nachfrage | |
in China. | |
Genehmigungen der Bundesregierung: Rekord bei Rüstungsausfuhren | |
2024 hat der Bund laut „Politico“ Rüstungsexporte im Wert von fast 13 | |
Milliarden Euro erlaubt. Zuwächse gibt es vor allem bei Ländern wie der | |
Ukraine. | |
Kürzungen bei NGOs: Ohne Rückgrat | |
Die Bundesregierung kürzt die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit. | |
Gleichzeitig setzt sie auf Kriegstüchtigkeit – ein fatales Signal. | |
Klingbeil stellt Haushaltsentwurf vor: Abschied von der Null | |
Finanzminister Klingbeil rechnet Deutschlands künftige Ausgaben vor: | |
Milliarden für Verteidigung, ein bisschen Infrastruktur und viele neue | |
Schulden. | |
Gewerkschaften und Rüstungsindustrie: Hauptsache, Arbeitsplätze? | |
Die IG Metall und die Chemiegewerkschaft IG BCE sind vom Rüstungsboom | |
erfreut. Aber es regt sich auch Widerstand in DGB-Gewerkschaften. |