| # taz.de -- Sicherheit im Straßenverkehr in Berlin: Radfahren soll schöner we… | |
| > Der Ausbau der Infrastruktur für Radler nimmt langsam Fahrt auf. | |
| > Friedrichshain-Kreuzberg will bis März einen Plan für 40 Projekte | |
| > erarbeiten. | |
| Bild: Vorbild Moritzplatz: Hier wurde schon vor einigen Jahren die Radspur ausg… | |
| Neue Verkehrslösungen können noch so gut durchdacht sein – irgendwer kommt | |
| am Ende doch nicht damit klar. Nach fünf Jahren Planung und dreimonatigen | |
| Arbeiten ist die unfallträchtige Kreuzung Blücherstraße/Zossener Straße in | |
| Kreuzberg endlich radfahrfreundlich gestaltet: Geradeausfahrer aus Richtung | |
| Neukölln haben nun eine eigene Spur in der Mitte der Fahrbahn, während | |
| Rechtsabbieger in Richtung Mitte über einen Radweg mit perfektem Asphalt um | |
| die Heilig-Kreuz-Kirche herumgeführt werden. Offenkundig landen aber immer | |
| wieder Radler unbeabsichtigt auf dem Abbiegeweg und fahren geradeaus über | |
| die neu angelegte Grünfläche an der Ecke weiter: Die tiefen Spuren im | |
| frischen Erdreich zeugen davon. | |
| Der Friedrichshain-Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) hatte am | |
| Freitag an die Kreuzung geladen, um das 300.000 Euro teure Produkt eines | |
| langen Ringens um mehr Sicherheit zu präsentieren – und die Zukunft des | |
| Radverkehrs im Bezirk zu skizzieren. Im Zusammenspiel mit dem | |
| Bezirksparlament und dem rot-rot-grünen Senat werde das Bezirksamt bis | |
| spätestens März 2018 einen „Radplan“ vorlegen, so Schmidt: „Er soll alle | |
| Problemstellen im Bezirk und die notwendigen Maßnahmen erfassen und für die | |
| Bürgerinnen und Bürger leicht nachvollziehbar sein.“ | |
| Rund 40 Projekte seien in Planung oder würden schon ausgeführt, sagte der | |
| Stadtrat. Ganz vorne auf der Liste stehen offenbar Radstreifen auf den | |
| Uferstraßen am Landwehrkanal in Kreuzberg und auf der Petersburger Straße | |
| in Friedrichshain. Möglich werde die gesteigerte Aktivität für den | |
| Radverkehr nicht nur durch die von Rot-Rot-Grün deutlich erhöhten Mittel | |
| für bauliche Maßnahmen, sondern auch durch zwei weitere Stellen für die | |
| Planung im Bezirk, sodass jetzt drei Menschen sich darum kümmerten. Schmidt | |
| warnte trotzdem vor überzogenen Erwartungen: „Es gibt jetzt zwar viel Geld, | |
| aber auch damit ist das nicht alles in einem Jahr zu schaffen.“ | |
| Dass die jetzt im Bezirk verwendeten Standards für Radverkehrsanlagen | |
| hinter denen zurückbleiben könnten, die das künftige Radgesetz | |
| festschreiben, steht laut Frank Müller, Gruppenleiter im Fachbereich | |
| Straßen des Bezirksamts, nicht zu befürchten. Der neue Schutzstreifen für | |
| Geradeausfahrer auf der Blücherstraße sei mit genau 2,60 Metern sogar | |
| breiter, als es die Radfahrinitiativen im Dialog mit dem Senat gefordert | |
| hatten. | |
| Gute Nachrichten gibt es auch auf der Gitschiner Straße, wo derzeit neue | |
| Radstreifen angelegt werden. Nach lautstarken Protesten bei Bekanntwerden | |
| der Pläne machte der Bezirk Druck bei der Verkehrslenkung Berlin. Es wurde | |
| nachgebessert: Die Streifen werden nun zwei Meter breit sein. Im Dezember | |
| wird der erste von vier Abschnitten eingeweiht. | |
| Für das Projekt „Radbahn Berlin“, das auf derselben Strecke den Raum unter | |
| dem Hochbahnviadukt nutzen will, hat Schmidt nur lobende Worte übrig. Es | |
| sei aber planerisch ein „ziemlicher Klopper“, weshalb man schon jetzt mit | |
| den Radstreifen mehr Sicherheit habe schaffen müssen. | |
| 15 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Florian Schmidt | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Fahrrad | |
| Verkehr | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Fahrrad | |
| Regine Günther | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Radverkehr | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Radpolitik in Berlin: Rückenwind für eine Utopie | |
| Die Verkehrsverwaltung hat eine Machbarkeitsstudie für die „Radbahn“ – | |
| einen geschützten Radweg unter dem U1-Viadukt – angekündigt. | |
| Polemik Radfahren in Berlin: Die Sommerradler wieder! | |
| Der Frühling ist da. Und mit ihm all jene Radfahrer, die man nicht so | |
| nennen kann. Denn sie sind schlicht ein Verkehrshindernis. Was tun? | |
| Verkehrsdebatte im Landesparlament: Schwiegermama ist schuld | |
| Mehr Rad oder weniger Auto? Im Abgeordnetenhaus hat die parlamentarische | |
| Diskussion des Mobilitätsgesetzes begonnen. | |
| Was 2018 wichtig wird in Berlin II: Es rollt beim Radgesetz | |
| Die Aktivisten hoffen auf Ostern: Dann soll Deutschlands erstes Radgesetz | |
| auch verabschiedet sein. Bis sich auf der Straße was ändert, dauert aber | |
| noch. | |
| Zukunft des Radverkehrs: Über glatten Asphalt | |
| Bei einer Diskussion im Technikmuseum geht es um Radschnellwege, das | |
| Radgesetz – und was Radler von Jamaika zu erwarten haben. | |
| Radverkehr: Mehr Asphalt – und zwar pronto, bitte! | |
| Neukölln hat seine erste Fahrradstraße. Allet schick soweit – wenn sie nur | |
| nicht so kurz wäre und die geplanten Schilder auch schon stehen würden. | |
| Verkehrspolitik in Berlin: Der Oberradler steigt vom Sattel | |
| Heinrich Strößenreuther, der Mann hinter dem Volksentscheid Fahrrad, hört | |
| auf. Dabei ist das Mobilitätsgesetz noch nicht verabschiedet. | |
| Entwurf für Berliner Radgesetz fertig: Bahn frei für Radler | |
| Der Entwurf für das Radgesetz ist fertig. Bis Ende 2017 wird es | |
| verabschiedet, jubelt die Rad-Initiative. Nicht alle sind so optimistisch. | |
| Debatte um das Radgesetz: Das Warten auf die Verkehrswende | |
| Bei einer Diskussionsrunde im taz Café fordern Initiativen mehr Tempo beim | |
| Radgesetz. |