| # taz.de -- Streit um Radweg auf Berliner Brücke: Zwei Meter reichen nicht | |
| > Zu schmal, zu gefährlich: Die Radspur auf der Oberbaumbrücke zwischen | |
| > Friedrichshain und Kreuzberg wird nach Druck von Aktivist*innen | |
| > verbreitert. | |
| Bild: Mehr Platz fürs Rad: Radspur auf der Oberbaumbrücke wird verbreitert | |
| Auf der Oberbaumbrücke in Friedrichshain-Kreuzberg begannen am Montagmorgen | |
| die Markierungsarbeiten zu einer weiteren Verbreiterung des Radweges. Wie | |
| eine gemeinsame Presseklärung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und | |
| Klimaschutz (SenUVK) und des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg | |
| mitteilte, wird die Radspur von zwei auf drei Meter erweitert. Der | |
| Sicherheitsstreifen wird zudem von 80 Zentimetern auf einen Meter | |
| vergrößert. | |
| Mit der Erweiterung steht Radfahrenden auf der Oberbaumbrücke erstmals mehr | |
| Platz zu Verfügung als Autofahrenden, deren Spur auf 3,20 Meter | |
| zusammenschrumpft. | |
| Die Spreebrücke, die die Bezirksteile Friedrichshain und Kreuzberg | |
| miteinander verbindet, gehört zu den von Radfahrenden am meisten genutzten | |
| in Berlin. Schon 2018 überquerten sie im Durchschnitt 10.000 Zweiräder pro | |
| Tag. „Mit der Umverteilung des Straßenraums tragen wir dem hohen Anteil des | |
| Radverkehrs auf der Oberbaumbrücke Rechnung“, so Staatssekretär Ingmar | |
| Streese in der Pressemitteilung. „Die Verbreiterung der Radfahrstreifen auf | |
| der Oberbaumbrücke ist ein weiteres Element der Mobilitätswende in Berlin.“ | |
| Nachdem die Fahrbahn der Brücke im vergangenen Jahr komplett saniert worden | |
| war, hatten Fahrradverbände kritisiert, dass die neu gestaltete Radspur | |
| [1][immer noch zu schmal sei]. Zudem fehle eine physische Barriere, die | |
| Autofahrer*innen davon abhalten könne, in unerlaubter Weise auf die Radspur | |
| auszuweichen. | |
| ## Sicheres Überholen unmöglich | |
| Radfahrer*innen bemängelten deshalb, dass ein sicheres Überholen für | |
| Fahrräder unter diesen Umständen nicht möglich wäre – obwohl Berlins | |
| Möbilitätsgesetz genau dies für Hauptverkehrsstraßen vorsieht. Radaktivist | |
| Jens Blume legte deshalb Klage gegen die Pläne der Senatsverwaltung ein. In | |
| der nachträglichen Verbreiterung der Radspur sieht Blume einen Erfolg. | |
| Gleichzeitig gibt er zu Bedenken, dass nur eine physische Trennung, etwa | |
| durch Poller, ausreichend Sicherheit bringe: „Weiße Linien helfen in Berlin | |
| nicht“, so Blume gegenüber der taz. | |
| Erst vergangene Woche wurden auf der Brücke Absperrbaken aufgestellt, | |
| allerdings nur befristet. Poller, wie sie bei Protected Bike Lanes | |
| errichtet werden, kommen aus Denkmalschutzgründen nicht infrage. Derzeit | |
| prüfe die Senatsverwaltung eine dauerhafte Lösung, heißt es in der | |
| Pressemitteilung. | |
| Obwohl die Senatsverwaltung dementiert, dass die Verbreiterung der Radspur | |
| in einem Zusammenhang mit der Klage stehe, sieht Ragnhild Sørensen vom | |
| Verein [2][Changing Cities] darin eine Bestätigung für die Rolle der | |
| Zivilgesellschaft bei der Verkehrswende: „Die Berliner Verwaltung scheint | |
| noch nicht verinnerlicht zu haben, dass es das Mobilitätsgesetz gibt“, so | |
| Sörensen, „da muss die Zivilgesellschaft ihr auf die Finger schauen.“ | |
| 27 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Radwege-in-Berlin/!5667139&s=oberbaum+br%C3%BCcke/ | |
| [2] /Berlin-sucht-die-Mobilitaetswende/!5668404&s=changing+cities/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Verkehrspolitik | |
| Mobilitätswende | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Changing Cities | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Onlinetool zur Fahrrad-Infrastruktur: Noch nicht alles abgehakt | |
| Ab sofort lässt sich per Online-Projektkarte verfolgen, wie der Umbau der | |
| Radinfrastruktur vonstatten geht. Das zeigt aber auch die großen Lücken. | |
| Unfälle im Verkehr: Gefährlicher Antrieb | |
| In den vergangenen Monaten ist die Zahl der Verkehrsunfälle gesunken. Mit | |
| E-Bikes kamen allerdings mehr Menschen ums Leben als zuvor. | |
| Aktion „Umparken“ in Berlin: Bloß nicht drängeln! | |
| Immer noch werden Freiwillige gesucht, die in Schöneberg-Nord einen Monat | |
| lang ihr Auto stehenlassen. Dabei gibt es Mobilitätsgutscheine. | |
| „Kiezblock“ kommt in Reinickendorf: New Kiez on the block | |
| „Kiezblocks“ halten Autoverkehr aus Vierteln heraus, das Konzept wird immer | |
| populärer. Im beschaulichen Hermsdorf haben es BürgerInnen erstritten. | |
| Berlin sucht die Mobilitätswende: Schwieriger Spurwechsel | |
| Mit dem Mobilitätsgesetz soll auf Berlins Straßen vieles anders werden. Am | |
| besten besser für alle. Aktivisten geht der Umbau nicht schnell genug. | |
| Streit um Radwege in Berlin: Mehr Platz auf der Oberbaumbrücke | |
| Ein Radaktivist hat mit seinem Einspruch Erfolg: Die Radwege auf der | |
| Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg sollen breiter werden. |