| # taz.de -- Changing Cities | |
| Ausbau der Radinfrastruktur in Berlin: Abgegessene AktivistInnen | |
| Der Verein Changing Cities stellt dem Berliner Senat ein vernichtendes | |
| Zeugnis beim Ausbau der Radinfrastruktur aus und kritisiert die SPD. Die | |
| wehrt sich. | |
| 16. Bauabschnitt der A100: Alles unklar an der Anschlussstelle | |
| Auf einer Veranstaltung sollte die Autobahn GmbH erklären, wie der Verkehr | |
| am neuen Endpunkt der A100 gelenkt werden soll – dann kam die Absage. | |
| Gerichtsentscheidung zu Kiezblock: Die Poller können stehen bleiben | |
| Punktsieg für die Verkehrswende: Das Oberverwaltungsgericht schätzt den | |
| Kiezblock-Modalfilter in der Tucholskystraße als „nicht rechtswidrig“ ein. | |
| Radinfrastruktur in Berlin: Radwege fürn paar Flaschen Bier | |
| Der bisherige Ausbau der Radinfrastruktur in diesem Jahr ist mehr als | |
| bescheiden, so der Verein Changing Cities. Der Senat sagt: Es ist noch | |
| weniger. | |
| Sternfahrt für Radschnellwege: „Wir sind laut, bis ihr baut!“ | |
| Vor dem Roten Rathaus demonstrieren Radfahrer*innen gegen die | |
| Verkehrspolitik des Senats. Der will die Planung von Radschnellwegen | |
| beenden. | |
| Aus für Berliner Radschnellwege: Millionen für die Katz | |
| Viel Geld ist möglicherweise umsonst in die Vorplanung der Berliner | |
| Radschnellverbindungen geflossen. Am Freitag wird deswegen protestiert. | |
| Berliner Radinfrastruktur: Jetzt soll das Gericht Tempo machen | |
| AnwohnerInnen von fünf Hauptverkehrsstraßen klagen gegen den Senat wegen | |
| Untätigkeit: Ihre Anträge auf geschützte Radwege würden verschleppt. | |
| Kritik an Radwege-Ausbau: Vor Gericht gerollt | |
| Was tun gegen den lahmen Ausbau der Radinfrastruktur? Der Verein Changing | |
| Cities erprobt eine neue Taktik: einfach mal die Senatsverwaltung | |
| verklagen. | |
| Radinfrastruktur im Haushalt 2024/2025: Mehr Rad fürs selbe Geld? | |
| Kritik von Changing Cities am Haushaltsentwurf für die Verkehrsverwaltung: | |
| Die Mittel müssten viel höher sein, um das Mobilitätsgesetz zu erfüllen. | |
| Fahrraddemo in Berlin: Aus dem Weg Autos! | |
| Tausende Radfahrer*innen demonstrieren gegen den Radwegebaustopp in Berlin | |
| – und erleben hautnah, wie gefährlich die aktuelle Verkehrspolitik ist. | |
| Radspur auf der Schönhauser Allee: Wieder Montagsdemos in Pankow | |
| Gegen den möglichen Stopp des Radweg-Projekts auf der Schönhauser Allee | |
| wollen Verbände nun regelmäßig und hartnäckig protestieren. | |
| Fahrraddemo gegen Schwarz-Rot: Macht die Straße wieder Druck? | |
| Auf der Fahrraddemo von Changig Cities am Samstag wird sich zeigen, wie | |
| sehr der drohende Verkehrswende-Backlash mobilisieren kann. | |
| Radaktivistin über die Berlin-Wahl: „Wir powern auf jeden Fall weiter“ | |
| Schwarz-Rot ist für die Mobilitätswende eine Katastrophe, sagt Ragnhild | |
| Sørensen. Für Aktivist*innen könnte es aber einen Motivationsschub | |
| geben. | |
| Bilanz der Berliner Radnetze: Tröpfelnde Infrastruktur | |
| Der Verein Changing Cities kritisiert das lahme Tempo beim Ausrollen der | |
| neuen Radverkehrsanlagen. In der Mobilitätsverwaltung zählt man etwas | |
| anders. | |
| Getötete Radfahrerin in Berlin: Mahnwache und offene Fragen | |
| Der ADFC und Changing Cities haben ein Geisterfahrrad für die verstorbene | |
| Radfahrerin aufgestellt. Die Polizei meldet den nächsten Rad-Toten. | |
| Schulwegsicherheit in Berlin: Weniger Autos, freier Schulweg | |
| Bei einer Aktion vor einer Kreuzberger Schule fordern | |
| Veranstalter*innen autofreie Schulzonen. Hintergrund ist die oft | |
| gefährliche Verkehrslage. | |
| Aus für Fahrradspur auf Friedrichstraße: Flaniermeile bald mit Konzept | |
| Die Mobilitätsverwaltung hat ein Einsehen: Zügiges Radfahren passt nicht | |
| zum Konzept der autofreien Friedrichstraße. | |
| Getötete Radfahrerin in Berlin: Ein Unfall mit Vorgeschichte | |
| Hätte die Verkehrsverwaltung den Tod einer Radfahrerin verhindern können? | |
| Zumindest gab es konkrete Hinweise auf Gefahren an der Unfallstelle. | |
| AktivistInnen nach der Wahl: Nur keine Deutschland-Koalition | |
| Optimismus? Die Stimmung in der Mobilitäts- und Klima-Szene könnte am Tag | |
| nach der Abgeordnetenhauswahl deutlich besser sein. | |
| Kein Beschluss vor Abgeordnetenhauswahl: Scheitern beim Mobilitätsgesetz | |
| Grüne: SPD blockiert abschließende Abschnitte zu Wirtschaftsverkehr und | |
| Neuer Mobilität. | |
| Berliner Mobilitätsgesetz: Warten auf die Verkehrswende | |
| AktivistInnen ziehen eine Verkehrswende-Bilanz nach drei Jahren | |
| Mobilitätsgesetz. Für sie fällt sie „verheerend“ aus. | |
| 3 Jahre Mobilitätsgesetz: In Schrittgeschwindigkeit | |
| Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das | |
| Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen | |
| düster. | |
| Fahrrad-Demo in Tempelhof: Radeln gegen die Langsamkeit | |
| Schon lange fordern RadfahrerInnen in Tempelhof-Schöneberg mehr Sicherheit. | |
| AktivistInnen machen dafür alle Ebenen der Verwaltung verantwortlich. | |
| Aktion für den Neubau der Waisenbrücke: Brückenschlag am Brückentag | |
| Die historische Waisenbrücke in Berlin-Mitte soll für den Fuß- und | |
| Radverkehr auferstehen. Einem Aktionsbündnis geht das nicht schnell genug. | |
| Fahrradwege auf der Invalidenstraße: Gedenkstreifen am Unfallort | |
| Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in | |
| Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken. | |
| Maßnahmen gegen Raser: Dann halt die Straße dicht machen | |
| Was tun, um illegale Autorennen und schwerste Verkehrsunfälle zu beenden? | |
| Die Verbände Changing Cities und ADFC fordern radikales Handeln. | |
| „Kiezblock“ kommt in Reinickendorf: New Kiez on the block | |
| „Kiezblocks“ halten Autoverkehr aus Vierteln heraus, das Konzept wird immer | |
| populärer. Im beschaulichen Hermsdorf haben es BürgerInnen erstritten. | |
| Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“ | |
| Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren | |
| – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern. | |
| Rot-rot-grüne Verkehrspolitik: Ein meilenweiter Weg | |
| Die Umplanung der Karl-Marx-Allee durch Senatorin Günther polarisiert. Die | |
| Bilanz der R2G-Verkehrspolitik durch AktivistInnen hellt das ein wenig auf. | |
| Initiative stellt Forderungen an Senat: Weniger Autos, besserer Verkehr | |
| Mobilitäts-AktivistInnen wollen die Zahl privater Autos in Berlin radikal | |
| senken. Die erste Reaktion der Verkehrsverwaltung klingt nicht abgeneigt. | |
| Kampf ums Mobilitätsgesetz: Die Weiche soll weichen | |
| Mit seinem Widerspruch gegen die Fahrradweiche an der Schillingbrücke | |
| piesackt ein Radaktivist die Senatsverkehrsverwaltung. Die verspricht | |
| Besserung. |