| # taz.de -- Fahrradwege auf der Invalidenstraße: Gedenkstreifen am Unfallort | |
| > Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in | |
| > Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken. | |
| Bild: Wo jetzt Autos parken, soll eine Radspur hin: die Invalidentraße an der … | |
| Berlin taz | Auf einem Stein steht in krakeliger Schrift: „SUV verbieten | |
| (sind auch Klimakiller)“. Ansonsten ist der Holzkasten, der fast das ganze | |
| Jahr über mit Blumen, Teddybären und Trauerkarten gefüllt war, fast leer. | |
| Zwei vertrocknete Blumensträuße stehen noch darin. Auch die Grußworte, | |
| Bilder und politischen Appelle, die lange am Baunzaun dahinter hingen, sind | |
| verschwunden. | |
| Am Sonntag vor einem Jahr war hier an der Kreuzung Invaliden- und | |
| Ackerstraße in Berlin-Mitte ein Porsche-SUV [1][mit 104 Stundenkilometern | |
| in eine Gruppe von Fußgängern gerast.] Der Wagen drückte den Mast der | |
| Fußgängerampel zu Boden und schleuderte auf eine Brache dahinter. Vier | |
| PassantInnen waren tot. Zwei junge Männer aus Katalonien, eine Frau und ihr | |
| Enkel. Der Fall erregte bundesweit Aufsehen. | |
| Seither ist viel passiert. Auf der Brache wird gerade ein Neubau aus dem | |
| Boden gestampft. Und auf der Invalidenstraße gilt seit Oktober 2019 Tempo | |
| 30. Die meisten Autofahrer halten sich daran, weil man hier eh kaum | |
| schneller fahren kann, wenn man sich angemessen zu der Verkehrssitutation | |
| verhält. | |
| Aber die große verkehrspolitische Wende ließ auf sich warten. Dabei hatten | |
| sich neben Verkehrssenatorin Regine Günther und Bezirksbürgermeister | |
| Stephan von Dassel (beide Grüne) sogar der Regierende Bürgermeister Michael | |
| Müller (SPD) in den Fall eingeschaltet. Der Bereich, hieß es damals, solle | |
| zum verkehrspolitischen Modellkiez ausgebaut werden. | |
| Jetzt endlich tut sich was. Wie Jan Thomsen, Sprecher der Verkehrssenatorin | |
| pünktlich zum Jahrestag des Unfalls mitteilte, wird die Invalidenstraße | |
| einen beidseitigen geschützten Radstreifen erhalten. Der soll 2,35 Meter | |
| breit sein und mit sogenannten Leitboys, kleinen auf der Straße stehenden | |
| Pinnen, von den Autos getrennt werden. Die müssen sich wie bisher schon | |
| eine Spur mit den dort verkehrenden Straßenbahnen teilen. | |
| Auf dem 600 Meter langen Abschnitt zwischen Brunnen- und Gartenstraße gab | |
| es bisher überhaupt keine Infrastruktur für RadfahrerInnen. Sie mussten | |
| sich ihren Weg zwischen Autos und Straßenbahngleisen suchen. Für den | |
| Radstreifen entfällt der Platz für parkende Autos an der Strecke, die | |
| derzeit noch die Situation vor Ort für alle sehr unübersichtlich machen. | |
| ## Umsetzung noch im Oktober | |
| „Die Ausschreibung für diesen Auftrag läuft, der Zuschlag wird Mitte | |
| September erwartet, die Markierungsarbeiten sollen im Oktober beginnen“, | |
| teilte Thomsen mit. All das sei Ergebnis mehrere Sitzungen einer | |
| Projektgruppe, an der neben Senat, Bezirk, BVG und Polizei auch Vertreter | |
| von verkehrspolitischen Initiativen wie Changing Cities und einer | |
| Anwohnerinitiative beteiligt waren. | |
| Die hatte Julian Kopmann kurz nach dem Unfall ins Leben gerufen. Der Vater | |
| von drei Kindern, der täglich auf dem Weg zu Kita und Schule an der | |
| Unfallstelle vorbeikommt, hatte bei [2][change.org eine Onlinepetition für | |
| sichere Schul- und Kitawege rund um die Invalidenstraße gefordert], die bis | |
| heute über 17.000 UnterstützerInnen fand. | |
| Kopmann war zeitweise schon an der Unbeweglichkeit der Verwaltung | |
| verzweifelt. [3][Noch im Mai fragte er,] „warum hier Entscheidungen von | |
| höchster Ebene so radikal ausgebremst werden“. Nun zeigt er sich wieder | |
| hoffnungsvoll. Nun seien tatsächlich „Verbesserungen auf den Weg gebracht | |
| worden“, [4][schreibt Kopmann den UnterzeichnerInnen seiner Petition]. „Und | |
| es bleibt auch Hoffnung für weitere nachhaltige Veränderungen.“ | |
| Einige davon hat die Verkehrsverwaltung bereits in Aussicht gestellt. Es | |
| gebe Planungen für sogenannte Haltestellenkaps, schreibt der Sprecher der | |
| Verkehrssenatorin. Die werden einen barrierfreien Zugang zu den | |
| Straßenbahnen in diesem Bereich ermöglichen – und den Autoverkehr weiter | |
| bremsen. Zudem habe der Bezirk zugesichert, sich in seinen Gremien noch | |
| einmal um die Schulwegsicherheit zu kümmern. | |
| Ob der Unfall auch rechtliche Konsequenzen für den Fahrer des SUV hat, ist | |
| immer noch nicht entschieden. „Die Ermittlungen zur Unfallursache sind nach | |
| wie vor nicht abgeschlossen“, teilt Thomsen mit. Der Fahrer hatte sich | |
| darauf berufen, einen Krampf gehabt zu haben und daher die Kontrolle über | |
| den Porsche verloren zu haben. Viele Fragen [5][sind jedoch nach wie vor | |
| ungeklärt]. | |
| ## Trauer am Sonntag | |
| Deswegen und um den Druck auf die verkehrspolitisch Verantwortlichen | |
| aufrecht zu halten, rufen der [6][Verein Changing Cities und weitere | |
| Initiativen für Sonntag um 12 Uhr zur Trauerkundgebung] am Unfallort. Die | |
| [7][Gemeinde der benachbarten Elisabethkirche] lädt am gleichen Abend für | |
| 19 Uhr zum Gedenkgottesdienst. | |
| Wenige hundert Meter vom Unfallort findet man auf einem Friedhof ein Grab | |
| mit vielen bunten Blumen, Plastiktieren, kleine Marienkäferchen. Hinter | |
| einem schlichten Holzkreuz, das mit Ketten und Muscheln behängt ist, | |
| wachsen Sonnenblumen in die Höhe. Hier liegt der kleine Junge, der bei dem | |
| Unfall getötet wurde. Er wurde 3 Jahre alt. Auf einem kleinen Stein steht: | |
| „Wir vermissen dich“. | |
| 4 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SUV-Unfall-in-Berlin-Mitte/!5620953 | |
| [2] https://www.change.org/p/sichere-wege-f%C3%BCr-schul-und-kita-kinder-auf-de… | |
| [3] https://www.change.org/p/sichere-wege-f%C3%BCr-schul-und-kita-kinder-auf-de… | |
| [4] https://www.change.org/p/sichere-wege-f%C3%BCr-schul-und-kita-kinder-auf-de… | |
| [5] /Neue-Erkenntnisse-zum-SUV-Unfall/!5631690 | |
| [6] https://www.lifepr.de/inaktiv/changing-cities-ev/Mahnwache-zum-Jahrestag-de… | |
| [7] https://gemeinde-am-weinberg.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Verkehrspolitik | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Radwege | |
| Verkehrswende | |
| Unfall | |
| Regine Günther | |
| Changing Cities | |
| SUV | |
| Unfall | |
| SUV | |
| Automobilbranche | |
| Verkehrswende | |
| Mobilitätsgesetz | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SUV-Unfall mit vier Toten in Berlin: Modellkiez als Antwort | |
| Vor drei Jahren starben vier unbeteiligte Passanten in der Invalidenstraße. | |
| Rasch entstand ein Radweg, nun startet ein Anwohnerverfahren. | |
| Urteil nach SUV-Unfall in Berlin: Bewährungsstrafe für Fahrer | |
| Der Mann, der 2019 nach einem epileptischen Anfall vier Menschen überfahren | |
| hatte, muss nicht in Haft. Er war einen Monat nach einer Hirn-OP ins Auto | |
| gestiegen. | |
| Tote bei Weihnachtsparade in den USA: SUV fährt in Umzug | |
| In einem Vorort von Milwaukee ist ein Auto in eine Weihnachtsparade | |
| gefahren. Mindestens fünf Menschen sind gestorben. Die Hintergründe sind | |
| noch unklar. | |
| Verkehrspolitik und Mobilitätswende: Albtraum Auto | |
| Teuer, schmutzig, laut: Das System des individuellen Kraftfahrzeugs ist ein | |
| Auslaufmodell. Eine Verkehrswende ist dringend nötig. | |
| Opfer von Rasern in Städten: Autos ausbremsen | |
| Erneut führt ein vermutlich illegales Rennen zum Horrorcrash und Raser | |
| können sich sicher fühlen. Es wird Zeit, dass die Verkehrspolitik radikal | |
| wird. | |
| Getötete RadfahrerInnen: Sicherheit ist leider relativ | |
| Die AktivistInnen haben Recht: Es muss noch viel mehr passieren, damit die | |
| Straßen sicherer werden. Jeden Unfall wird man aber nie verhindern können. | |
| SUV-Unfall in Berlin-Mitte: 500 Menschen trauern um die Toten | |
| Bei einem Unfall mit einem SUV in Berlin kommen vier Fußgänger ums Leben. | |
| Eine Debatte um die Sicherheit der Fahrzeuge entbrennt. |