| # taz.de -- SUV-Unfall mit vier Toten in Berlin: Modellkiez als Antwort | |
| > Vor drei Jahren starben vier unbeteiligte Passanten in der | |
| > Invalidenstraße. Rasch entstand ein Radweg, nun startet ein | |
| > Anwohnerverfahren. | |
| Bild: Ein Fahrradweg als Antwort auf den Unfall | |
| Berlin taz | Wild sprießen die Blumen gen Himmel. Struppig sehen sie aus, | |
| trotzig fast. Unten im Gras steht ein kleiner Holzlöwe. Der Junge, der hier | |
| auf dem Sophien-Friedhof in Mitte begraben liegt, wurde nur drei Jahre alt. | |
| Ein paar hundert Meter weiter wurde er überfahren, zusammen mit seiner | |
| 64-jährigen Großmutter und zwei 28 und 29 Jahre alten Männern. | |
| Am Dienstag jährt sich der Unfall an der Invalidenstraße Ecke Ackerstraße | |
| zum dritten Mal. [1][Er hat die Stadt aufgewühlt], verkehrspolitische | |
| Diskussionen ausgelöst und einen Kiez verändert. Was ist davon geblieben? | |
| Der Fahrer eines Porsche Macan hatte seinen SUV binnen Sekunden auf über | |
| 100 Kilometer pro Stunde beschleunigt, war an vor der Ampel wartenden Autos | |
| vorbei auf der linken Spur ungebremst in eine Fußgängergruppe gerast. Die | |
| vier Menschen auf dem Bürgersteig hatten keine Chance. | |
| Im Februar 2022 wurde der Fahrer [2][zu zwei Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt]. Zwei Jahre darf er kein Auto fahren. Das Urteil ist | |
| rechtskräftig. Er hatte sich gegen den Rat seiner Ärzte nach einer | |
| Hirnoperation ans Steuer gesetzt, einen epileptischen Anfall erlitten und | |
| daher das Gaspedal durchgedrückt. Das konnte das Gericht in einem | |
| langwierigen Prozess klären. Offen blieb der genaue Ablauf des Unfalls. | |
| ## Zugunsten des Angeklagten | |
| Das Gericht ging zugunsten des Angeklagten von einem „nicht bewussten | |
| Ausschervorgang“ aus, hieß es in der Urteilsbegründung. Der Prozess sei | |
| eine Lehrstunde dafür, wie ungenau Zeugenaussagen seien, erinnert sich der | |
| Anwalt Lukas Theune, der im Prozess die Familie des Kleinkinds als | |
| Nebenkläger vertrat. „Es gab von 10 Zeug*innen 10 verschiedene | |
| Schilderungen.“ Mal habe es geheißen, der Fahrer sei völlig unauffällig | |
| gefahren, mal, er habe überholen wollen, um sich vorne an der Ampel vor | |
| alle anderen Autos zu setzen. Ein Uberfahrer habe ausgesagt, er habe schon | |
| vorher ein verbotenes Überholmanöver durch den Fahrer beobachtet. Die | |
| Richter seien folgerichtig von der für den Angeklagten günstigen Variante | |
| ausgegangen. | |
| Ursächlich für den Unfall war die Gesundheit des Fahrers, nicht sein Auto, | |
| so lautete der verkürzte Tenor der Berichterstattung. Die Kritik, [3][dass | |
| ein mit 400 PS völlig übermotorisierter SUV nichts in einer Innenstadt zu | |
| suchen habe], war für viele vom Tisch. Dabei wurde diese Frage vor Gericht | |
| schlichtweg nicht geklärt. | |
| ## Umbau des Kiezes | |
| Der Umbau des Kiezes hatte da längst begonnen. Tempo 30 wurde sofort | |
| verhängt. Kaum anderthalb Jahre nach dem Unfall wurden zudem die Parkplätze | |
| auf der Invalidenstraße gestrichen. [4][Stattdessen gibt es dort auf 600 | |
| Metern Länge durch Poller geschützte Radwege], die so optimal sind, dass | |
| sie das Herz jedes Fahrradlobbyisten höher schlagen lassen. | |
| Angekündigt waren zudem Haltestellenkaps, die den barrierefreien Einstieg | |
| in die Straßenbahn ermöglichen sollen. Ein Denkmal am Unfallort. Und der | |
| Kiez sollte zum verkehrspolitischen Modellprojekt werden. | |
| Doch mittlerweile ist auch beim Umbau vor allem eins angesagt: | |
| Entschleunigung. Für die Haltestellenkaps, die laut | |
| Senatsverkehrsverwaltung ursprünglich schon 2021 angekündigt waren, will | |
| die BVG keinen Termin nennen. Das hänge auch von der anstehenden Sanierung | |
| des U-Bahn-Tunnels in der Brunnenstraße ab. Vor 2024 tut sich da nichts, | |
| heißt es aus der Senatsverwaltung. | |
| Und der Gedenkort an der Unfallstelle? Dort soll ein Brunnen hin, den die | |
| Künstlerin Nina Schuiki entworfen hat. [5][Das hat eine Jury Ende 2021 | |
| entschieden.] In den Brunnen soll Sumpfschafgarbe gepflanzt werden, die | |
| anspielt „auf die Figur des Achilles aus der griechischen Mythologie, der | |
| sie zur Heilung der Wunden seiner Krieger verwendete“. Wann der Brunnen | |
| gebaut wird, ist offen. Die Finanzierung ist nicht geklärt. | |
| ## Umfassende Problemanalyse | |
| Nur mit dem [6][Modellkiez] geht es voran. Langsam, aber stetig. Das | |
| Fachgebiet integrierte Verkehrsplanung an der TU Berlin hat [7][eine | |
| umfassende Analyse der Probleme aufgelistet]. Hier fehlen | |
| Überquerungsmöglichkeiten für Fußgänger, dort Parkplätze für Lieferverke… | |
| für Behinderte, für Fahrräder. Nebenstraßen leiden unter Durchgangsverkehr, | |
| Ampeln sind Gefahrenorte, der Verkehrslärm ein Stressfaktor. | |
| Über Lösungen wollen die Wissenschaftler:innen der TU Mitte September | |
| mehrere Tage lang in einem [8][sogenannten Charrette-Verfahren mit | |
| Anwohner:innen diskutieren]. Kommen dürfen alle Interessierten. | |
| Dass so etwas nicht ohne Widersprüche geht, zeigte sich erst letzten | |
| Donnerstag bei einem Kiezspaziergang mit dem Bezirksstadtrat für | |
| Stadtentwicklung, Ephraim Gothe (SPD). Da schimpfte eine Anwohnerin über | |
| die nun schnelleren Radfahrer, durch den Radweg sei für Fußgänger alles | |
| unübersichtlicher geworden. Und dass Rentner mit kleinen Autos vertrieben | |
| würden, weil sie nicht mehr vor ihrem Haus parken könnten. Darauf stellte | |
| sich ein Anwohner als Rentner mit kleinem Auto vor und widersprach ihr | |
| vehement. | |
| Bürgerbeteiligung führe zu Frustration, „wenn man es falsch macht“, betont | |
| TU-Professor Oliver Schwedes, der das Modellkiez-Projekt leitet. Deshalb | |
| sage er den Anwohner:innen stets zu Beginn deutlich, dass es keine | |
| Eins-zu-eins-Umsetzung ihrer Wünsche geben werde. | |
| ## Am Ende entscheidet die Politik | |
| „Am Ende muss die Politik entscheiden, was sie will“. Und auch, wie mutig | |
| sie ist. Ob sie das Risiko eingeht, sich bei Klagen auch mal eine blutige | |
| Nase zu holen. Intern, sagt Schwedes, habe er bereits angeregt, die | |
| Invalidenstraße einfach mal komplett zu sperren, wenn die Haltestellenkaps | |
| gebaut werden. So könne man „mal ausprobieren, was passiert“. Autofreiheit | |
| auf Probe also. | |
| Von schnellen, endgültigen Varianten hält Schwedes wenig. Als Antwort auf | |
| einen Unfall mit toten Fußgängern wurde ein Radweg gebaut. „Ob das die | |
| beste Lösung ist, möchte ich bestreiten“, sagt er. Denn gerade in einer so | |
| engen Geschäftsstraße müssten Fußgänger Priorität haben. | |
| Die Fußgänger ärgern sich derweil wie eh und je über lange Rotphasen an der | |
| am Unfallort wiedererrichteten Ampel. Von den Bildern, Kerzen und Blumen, | |
| die dort lange an die vier Opfer erinnerten, ist nur noch der dafür | |
| errichtete Holztrog übrig. Er ist leer. Dahinter sprießt ein | |
| Hagebuttenstrauch wild in den Septemberhimmel. Die Früchte sind leuchtend | |
| rot. Trotzig fast. | |
| 6 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SUV-Unfall-in-Berlin-Mitte/!5620953 | |
| [2] /Urteil-im-SUV-Prozess/!5836141 | |
| [3] /Neue-Erkenntnisse-zum-SUV-Unfall/!5631690 | |
| [4] /Fahrradwege-auf-der-Invalidenstrasse/!5712364 | |
| [5] https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitt… | |
| [6] https://modellkiez.hypotheses.org/ | |
| [7] https://modellkiez.hypotheses.org/files/2022/08/Ergebnisse_Fokusgruppen_kom… | |
| [8] https://modellkiez.hypotheses.org/aktuelles | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| SUV | |
| Fahrrad | |
| Verkehrsunfälle | |
| Verkehr | |
| SUV | |
| Verkehrswende | |
| Autoverkehr | |
| Verkehrsunfälle | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SUV überfährt Passantinnen in Nürtingen: Tödliches Recht auf Tempo | |
| Wieder sind Menschen durch ein SUV ums Leben gekommen. Technisch wäre es | |
| längst möglich, tödliche Unfälle wie diesen zu verhindern. | |
| SUV-Unfall in Nürtingen: Fahrer tötet zwei Fußgängerinnen | |
| In Nürtingen rast ein Mann mit seinem SUV in eine Passant:innengruppe. | |
| Zwei Frauen sterben. Dabei wäre ein automatisches Tempolimit längst | |
| möglich. | |
| Nach der Amokfahrt in Berlin: Waffe mit vier Rädern | |
| Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt | |
| werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen. | |
| Urteil im „SUV-Prozess“: Bewährung, gerade noch | |
| Das Berliner Landgericht verurteilt den Unfallfahrer von der | |
| Invalidenstraße zu zwei Jahren auf Bewährung. Er hatte 2019 vier Menschen | |
| getötet. | |
| Fahrradwege auf der Invalidenstraße: Gedenkstreifen am Unfallort | |
| Ein Jahr nach dem Unfall mit vier Toten soll die Invalidenstraße in | |
| Berlin-Mitte eine Fahrradspur bekommen. Initiativen rufen zum Gedenken. |