| # taz.de -- Radinfrastruktur in Berlin: Radwege fürn paar Flaschen Bier | |
| > Der bisherige Ausbau der Radinfrastruktur in diesem Jahr ist mehr als | |
| > bescheiden, so der Verein Changing Cities. Der Senat sagt: Es ist noch | |
| > weniger. | |
| Bild: Würde heutigen Standards nicht mehr genügen, aber immerhin: Radweg an d… | |
| Berlin taz | [1][Drei Kisten Jever verwettete Rad-Aktivist und CDUler | |
| Heinrich Strößenreuther] im Sommer 2023 darauf, dass die Verkehrsverwaltung | |
| unter der Ägide seiner Partei bis Ende der Legislaturperiode mehr | |
| Radinfrastruktur auf die Straße bringe als die Grünen in der Zeit davor. So | |
| wie es derzeit aussieht, dürfen sich seine Wettpartner auf eine Erfrischung | |
| freuen: Der Bau von Radwegen, wie ihn das Berliner Mobilitätsgesetz und der | |
| dazugehörige Radverkehrsplan vorsehen, kommt extrem schleppend voran. Das | |
| belegen nicht nur die Zahlen von KritikerInnen, sondern auch die der | |
| Senatsverwaltung selbst. | |
| Kurioserweise liegt das Haus von Senatorin Ute Bonde bei seiner Bilanz für | |
| das 1. Halbjahr 2024 sogar deutlich unter dem, was die notorischen Drängler | |
| von Changing Cities e. V. berechnet haben: Sieben Radverkehrsanlagen von in | |
| der Summe knapp 4,2 Kilometern Länge sind laut Senatsverwaltung seit Anfang | |
| Januar umgesetzt worden. Davon entfällt ein Viertel auf sogenannte | |
| geschützte Radfahrstreifen, der Rest sind vor allem „normale“ | |
| Radfahrstreifen und Fahrradstraßen. | |
| Laut Bondes Sprecherin Petra Nelken soll sich die Zahl bis Jahresende | |
| immerhin fast vervierfachen: Für 23 Projekte mit insgesamt 16,7 Kilometern | |
| Länge sei die Umsetzung „in 2024 geplant und wahrscheinlich“. Eine | |
| flächendeckende Radinfrastruktur sei das Ziel, so Nelken, der Neubau und | |
| die Sanierung hingen allerdings „von vielen Faktoren ab, die nicht immer | |
| nur in unserer Hand liegen“. Darum könne man „schwerlich eine konkrete | |
| Kilometer-Zahl als Ziel setzen“. | |
| Tatsächlich hatte Changing Cities – einer allzu wohlwollenden Haltung | |
| gegenüber der Verwaltung unverdächtig – erst vor wenigen Wochen gemeldet, | |
| dass im 1. Halbjahr 10,6 Kilometer Radwege auf die Straße gebracht worden | |
| sei. Gegenüber der taz bestätigte das die Sprecherin des Vereins, Ragnhild | |
| Sørensen, am Montag noch einmal. Sie vermute, dass der Unterschied auf | |
| unterschiedliche Zählweisen zurückgehe – erklären könne sie es sich aber | |
| nicht. Seit 2022 verlasse sich Changing Cities auch nicht mehr allein auf | |
| Daten, sondern messe die Infrastruktur selbst vor Ort aus. | |
| ## Nur 150 Kilometer sind vollbracht | |
| Das Mobilitätsgesetz und der Radverkehrsplan sehen eigentlich bis 2030 die | |
| Neuanlage oder Neugestaltung von 2.700 Kilometern Radinfrastruktur vor. Das | |
| betrifft das prioritäre „Vorrangnetz“ mit besonders hohen Sicherheits- und | |
| Komfortstandards und das „Ergänzungsnetz“ in Nebenstraßen, aber auch alle | |
| Hauptverkehrstraßen, die nicht Teil des Vorrangsnetzes sind. Von 2018, als | |
| das Mobilitätsgesetz in Kraft trat, bis heute hat Changing Cities | |
| [2][insgesamt die Umsetzung von knapp 150 Kilometern dokumentiert] – wobei | |
| nur ein kleinerer Teil davon tatsächlich allen vorgegebenen Standards | |
| genügt, etwa bei der Breite. | |
| [3][Der Berliner Radverkehrsplan enthält eine Tabelle], die den „fiktiven | |
| Ausbaupfad“ der Netze beschreibt. Ihr zufolge wächst der projektierte | |
| Ausbau im laufenden Jahr auf 100 Kilometer an, 2025 müssten schon 200 | |
| Kilometer, in den folgenden drei Jahren jeweils 350 Kilometer und in 2029 | |
| und 2030 je 450 Kilometer hinzukommen. Aktuell ist von dieser Kurve nichts | |
| zu erkennen. Vielleicht hätte man Heinrich Strößreuthers Wette auch | |
| andersherum interpretieren müssen: 60 Euro (= 3 Kästen Bier plus Trinkgeld) | |
| sind schließlich alles andere als ein besonders gewagter Einsatz. | |
| 12 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://x.com/wegeheld/status/1670886886263386130 | |
| [2] /Bilanz-der-Berliner-Radnetze/!5912045 | |
| [3] /home4/redakt/claudius/Desktop/radverkehrsplan-1.pdf/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Heinrich Strößenreuther | |
| Ute Bonde | |
| Changing Cities | |
| Radverkehr | |
| Infrastruktur | |
| Mobilitätswende | |
| E-Scooter | |
| Ute Bonde | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Ute Bonde | |
| Ute Bonde | |
| Ute Bonde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Anzeigen für Berliner Radverkehr: Falsche Prioritäten in der Bedürfnisp… | |
| Viele Berliner Fahrradwege sind nicht ausreichend gesichert. Statt sie | |
| auszubauen, konzentriert sich die Verkehrsverwaltung aber lieber auf einen | |
| entspannten Flow. | |
| „Widerstands-Kollektiv“: Widerstand mit der Malerrolle | |
| In Berlin-Reinickendorf hat das „Widerstands-Kollektiv“ über Nacht einen | |
| Radweg angelegt. Die Gruppe will die Mobilitätswende selbst in die Hand | |
| nehmen. | |
| Pro und Contra E-Scooter: Kann das weg? | |
| Die Interessenvertretung von Fußgänger*innen aus Berlin rechnet in | |
| ihrer neuen Studie hart mit E-Scootern ab. Sollten sie aus der Stadt | |
| verbannt werden? | |
| Mobilitätsgesetz im Visier: Radler sollen runterschalten | |
| Offenbar will die Senatsverkehrsverwaltung das Mobilitätsgesetz abspecken. | |
| Ein Vorstoß der CDU-Fraktion vor einem Jahr war an der SPD gescheitert. | |
| Fahrradparkhäuser in Berlin: Fahrradfahrer ausgebremst | |
| Von den sechs geplanten Fahrradparkhäusern sollen nur noch zwei entstehen. | |
| Der Senat vernachlässigt damit nachhaltige Mobilität. | |
| Unfallschwerpunkte in Berlin: Die Hauptstadt bleibt unsicher | |
| Im Mobilitätsgesetz ist die Entschärfung von Crash-Kreuzungen vorgesehen. | |
| Unter Schwarz-Rot hat der Elan bei der Umsetzung deutlich abgenommen. | |
| Radverkehr in Berlin: Auf der Strecke geblieben | |
| Es hakt an allen Enden beim Ausbau der Infrastruktur: Sicherheit und | |
| Komfort im Radverkehr genießen bei der CDU-Verkehrspolitik keine Priorität | |
| mehr. | |
| Aus für Berliner Radschnellwege: Millionen für die Katz | |
| Viel Geld ist möglicherweise umsonst in die Vorplanung der Berliner | |
| Radschnellverbindungen geflossen. Am Freitag wird deswegen protestiert. |