| # taz.de -- Fahrraddemo gegen Schwarz-Rot: Macht die Straße wieder Druck? | |
| > Auf der Fahrraddemo von Changig Cities am Samstag wird sich zeigen, wie | |
| > sehr der drohende Verkehrswende-Backlash mobilisieren kann. | |
| Bild: Dein Fahrradweg, das gefährdete Wesen | |
| Berlin taz | Wenn der Wind kälter bläst, zieht man sich wärmer an, und wenn | |
| die Politik in die falsche Richtung driftet, geht man auf die Straße. Oder? | |
| Seit der Wiederholungswahl am 12. Februar und dem sich abzeichnenden | |
| schwarz-roten Senat, aber auch nach dem [1][gescheiterten | |
| Klima-Volksentscheid] vor zwei Wochen ist bei vielen AktivistInnen gefühlt | |
| die Luft raus. Ob der bevorstehende konservative Backlash mittlerweile | |
| wieder mobilisiert, zeigt sich an diesem Samstag: [2][auf einer | |
| Fahrraddemonstration] gegen die geplante Verkehrspolitik des neuen Duos aus | |
| CDU und SPD. | |
| Angemeldet hat das Protestradeln, das um 14 Uhr am Potsdamer Platz startet | |
| und [3][nach einer Schleife bis Mariendorf am Willy-Brandt-Haus in der | |
| Wilhelmstraße endet], der Verein Changing Cities. Das Motto lautet | |
| saisongerecht: „Keine faulen Eier ins Mobilitätsgesetz“. Angemeldet sind | |
| 500 TeilnehmerInnen, eine eher vorsichtige Prognose. Allerdings hatte es | |
| nicht einmal [4][die Bewegung Fridays for Future eine Woche] zuvor | |
| geschafft, wie geplant 1.000 Personen zu mobilisieren: Nur ein paar hundert | |
| kamen zum Bundesverkehrsministerium, freilich bei teils strömendem Regen. | |
| Bei voraussichtlich trockenem Wetter geht es am Samstag laut Changing | |
| Cities „zu den wenigen Radinfrastruktur-Vorzeigeobjekten Berlins und durch | |
| viele gefährliche Straßen, die laut Radverkehrsplan sichere Radwege | |
| bekommen müssten“. Der Verein, der seit Jahren gegen die Privilegierung des | |
| Autoverkehrs kämpft, sieht aktuell die aus seiner Sicht bescheidenen | |
| Erfolge der vergangenen sechseinhalb Jahre stark gefährdet. Sprecherin | |
| Ragnhild Sørensen sprach gegenüber der taz von einem [5][„Angriff auf das | |
| Mobilitätsgesetz“]. | |
| Die AktivistInnen können sich auf den [6][Anfang der Woche vorgelegten | |
| Koalitionsvertrag von CDU und SPD] berufen, dessen Mobilitätskapitel das | |
| Fahrrad kaum erwähnt und den Pkw überhaupt nicht. Liest man genauer, wird | |
| deutlich, dass Letzteres eher taktische Gründe zu haben scheint: Die | |
| Betonung eines neuen „Miteinanders“ und die Ankündigung, das | |
| Mobilitätsgesetz anzupassen, deuten nämlich darauf hin, dass der Vorrang | |
| von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, wie er in dem Gesetz von 2018 | |
| festgeschrieben ist, bald wieder Geschichte sein könnte. | |
| Changing Cities kritisiert den designierten Regierenden Bürgermeister Kai | |
| Wegner (CDU) unter anderem für seine Aussage, man könne breite Radwege in | |
| den Außenbezirken „nicht gegen den Willen vieler Anwohner herstellen“. | |
| Damit, so der Verein in einer Mitteilung, offenbare Wegner „überdeutlich, | |
| dass er das Prinzip der Verkehrswende nicht verstanden hat: Damit Menschen | |
| vom Auto umsteigen, bedarf es guter Infrastruktur für Fuß-, Rad- und | |
| öffentlichen Nahverkehr.“ | |
| „Herb enttäuscht“ ist Changing Cities von der SPD-Spitze: Führende | |
| PolitikerInnen der Partei, die das Mobilitätsgesetz mit verabschiedet | |
| haben, verabschiedeten sich von der Verkehrswende und „bekennen sich wieder | |
| zur autogerechten Stadt des letzten Jahrtausends“. Man unterstütze die | |
| kritischen Stimmen in der SPD, die das Mobilitätsgesetz verteidigen | |
| wollten. | |
| [7][Bis zum 21. April läuft das Mitgliedervotum], von dessen Ergebnis der | |
| Eintritt in die Koalition abhängt. Der Unmut mit dem aktuellen Kurs ist in | |
| Teilen der Sozialdemokratie groß. | |
| ## Bald noch zäheres Ringen | |
| [8][Auf seinem Weg durch Schöneberg, Tempelhof und Mariendorf] passiert der | |
| Fahrradkorso am Samstag unter anderem die mit „Leitboys“ geschützten | |
| Radspuren auf dem Tempelhofer Damm. Sie wurden erst vor einem halben Jahr | |
| eingeweiht, obwohl AnwohnerInnen seit einem tödlichen Unfall im Jahr 2008 | |
| die Umgestaltung der Verkehrsachse gefordert hatten. Auch unter dem | |
| rot-rot-grünen Senat musste um die Abschaffung der Straßenparkplätze hart | |
| gerungen werden. Solche Projekte dürften künftig noch – bzw. wieder – | |
| komplizierter werden. Gleichzeitig will Schwarz-Rot Tempo 30 auf | |
| Hauptstraßen aufheben, wenn Luftreinhaltung als Grund nicht mehr infrage | |
| kommt. Auch das droht auf dem T-Damm. | |
| Jenseits der Hauptverkehrsstraßen kommt es allerdings bei der | |
| Mobilitätswende weiterhin auf das Engagement der Bezirksämter an. Zumindest | |
| dort, wo Grüne weiterhin die entsprechenden Ämter innehaben, kann es im | |
| Prinzip weitergehen mit Kiezblock und Co. – sagt etwa der grüne | |
| Verkehrsstadtrat von Neukölln, Jochen Biedermann. „Das Tempo wird | |
| sicherlich ein anderes werden, als wir es uns versprochen haben“, sagt | |
| Biedermann zur taz. Er befürchtet, dass die finanzielle Unterstützung durch | |
| die Landesebene abnehmen wird. „Ich habe aber die Hoffnung, dass vieles, | |
| was schon angeschoben wurde, nicht mehr zurückgedreht werden kann.“ | |
| 7 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlin-Klimaneutral-2030/!5923766 | |
| [2] https://changing-cities.org/keine-faulen-eier-ins-mobilitaetsgesetz/ | |
| [3] https://changing-cities.org/keine-faulen-eier-ins-mobilitaetsgesetz/ | |
| [4] /Klimaproteste-von-Fridays-for-Future/!5925530 | |
| [5] /Schwarz-Rot-und-das-Auto/!5925723 | |
| [6] /Schwarz-rote-Koalition-in-Berlin/!5925649 | |
| [7] /Mitgliederentscheid-der-Berliner-SPD/!5923442 | |
| [8] https://brouter.m11n.de/#map=11/52.4412/13.3700/standard&lonlats=13.376… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Changing Cities | |
| Demonstration | |
| Kai Wegner | |
| Verkehrswende | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| Verkehrswende | |
| Kolumne Über Morgen | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| U-Bahn Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Planungsstopp für Radinfrastruktur: Angriff auf die Verkehrswende | |
| Die Verkehrssenatorin will alle Projekte auf Eis legen, bei denen der | |
| Autoverkehr eingeschränkt wird. Die Bezirke und die Bewegung sind | |
| schockiert. | |
| Aneignung Berlins von unten: Noch Parken oder schon besetzen? | |
| Der Künstler Jakob Wirth bespielt noch bis zum Wochenende verschiedene | |
| Parkplätze in Berlin: „Parasite Parking“ will sich die Stadt von unten | |
| aneignen | |
| Radschnellwege in Deutschland: Rockt, aber rollt nicht | |
| Als Fahrrad-Lover kann man sich kaum Geileres vorstellen als einen | |
| Rad-Highway. Leider existiert er in Deutschland auch fast nur in der | |
| Vorstellung. | |
| Zurücklehnen oder Mitmischen: Wut auf passive Mitmenschen | |
| Theresa Hannig fühlt sich von Status-Quo-Verteidigern umzingelt. Sie | |
| fordert dazu auf, sich einzumischen. | |
| „Letzte Generation“ in der Kritik: „Elitär und selbstgerecht“ | |
| Vor großen Blockaden gerät „Die Letzte Generation“ in die Kritik aus der | |
| Bewegung. „Fridays for Future“ und Grüne werfen ihnen Spaltung vor. | |
| Mitgliederentscheid der Berliner SPD: Nächster Wahlkampf hat begonnen | |
| Ab jetzt können die SPD-Mitglieder über die Koalition mit der CDU | |
| abstimmen. Die taz hat mit den Initiatorinnen der Ja- und Nein-Kampagne | |
| gesprochen. | |
| Schwarz-Rot und das Auto: „Angriff auf das Mobilitätsgesetz“ | |
| Ausgerechnet ein Verkehrsmittel wird im Koalitionsvertrag nicht erwähnt – | |
| aber es wird wohl am meisten vom Regierungswechsel profitieren. |