| # taz.de -- Aneignung Berlins von unten: Noch Parken oder schon besetzen? | |
| > Der Künstler Jakob Wirth bespielt noch bis zum Wochenende verschiedene | |
| > Parkplätze in Berlin: „Parasite Parking“ will sich die Stadt von unten | |
| > aneignen | |
| Bild: Der Künstler auf dem Ikea-Parkplatz in Lichtenberg | |
| Berlin taz | Eine Frau, die gerade auf dem Ikea-Parkplatz ein paar braune | |
| Pakete in ihren grauen Mittelklassewagen geladen hat und den Heimweg | |
| antreten will, traut sich nicht loszufahren. Vor ihrem Auto steht Marleen | |
| Dahms, die ihre Posaune auf das Auto richtet und seltsame Töne produziert. | |
| „Was soll ich denn jetzt machen?“, fragt die Autofahrerin und zieht lachend | |
| die Schultern hoch. „Einfach losfahren“, antwortet die Musikerin zwischen | |
| zwei Rülpsern ihres Instruments und lacht ebenfalls. | |
| Das Auto und die Posaune glitzern im Abendlicht auf dem Parkplatz des | |
| Möbelhauses in Lichtenberg. Der Künstler, Aktivist und Soziologe Jakob | |
| Wirth, der die Musikerin zusammen mit Julian Schenk am Kontrabass und | |
| Rafael García am Saxofon zum Kunstprojekt Parasite Parking geladen hat, | |
| sieht sehr zufrieden aus. | |
| Es ist Mittwochabend und damit der sechste von insgesamt zehn Tagen, in | |
| denen Jakob Wirth ohne Genehmigung, aber mit viel Hilfe seines | |
| „Kollaborateurs“ Alexander Sacharow auf verschiedenen Parkflächen in der | |
| Stadt wohnt, zuerst auf dem [1][Mariannenplatz], dann hier in Lichtenberg, | |
| ab Freitag (25. Mai) inklusive Filmvorführung in einem Parkhaus in | |
| Neukölln. | |
| Den genauen Standort seiner Parkplatzbesetzungen gibt Wirth kurzfristig auf | |
| seiner Website unter „[2][parasite-parking.net]“ und auf Instagram unter | |
| „[3][@parasite_parking]“ bekannt. Für die Raumnahme hat er ein 2,40 Meter | |
| mal 4,80 Meter großes Podest inklusive Bett und Regalelementen, aus | |
| Sperrholz gebaut, grau verputzt, mit weißen Parkplatzmarkierungen umrandet, | |
| außen mit Spiegelfolie beklebt, darunter kleine Räder, davor ein | |
| Nummernschild mit der Aufschrift „Parasite“. | |
| ## Silberne Satinwäsche | |
| Das Bett, in dem Jakob Wirth seit sechs Tagen schläft, ist mit silbern | |
| glänzender Satinwäsche bezogen, in einem der kleinen Regale steht farblich | |
| abgestimmt eine Espressomaschine und ein Edelstahlkanister fürs Wasser. | |
| „Vieles von dem, was man hier sieht, stammt noch vom „Penthaus à la | |
| Parasit“, berichtet er – einem kleinen Haus auf einem Neuköllner Mietshaus, | |
| das Wirth mit einem Kollegen 2019 gebaut und eine Weile bewohnt hat | |
| [4][(taz berichtete)]. „Während die Diskussion um die Enteignung der | |
| Deutsche Wohnen gerade erst anläuft, wollten wir schon mal anfangen“, sagte | |
| er damals und sprach vom Recht auf Stadt und temporärer Aneignung von oben. | |
| Inzwischen ist viel passiert in Berlin: Die [5][Deutsche Wohnen wurde nicht | |
| enteignet,] die Mieten sind weiter gestiegen, die Stadt wird von einer | |
| CDU-SPD-Koalition regiert, die gerade das Ende der Verkehrswende einläutet, | |
| es gibt Razzien bei Klimaaktivist*innen, die ebenfalls gern die Straße | |
| okkupieren. Es ist auch viel passiert im Leben von Jakob Wirth. Er hat sein | |
| Studium an der Bauhaus-Universität in Weimar und das an der Kunsthochschule | |
| Weißensee beendet. Und es geht ihm jetzt eher um Aneignung von unten. | |
| Gekommen ist Wirth die Idee [6][mit der Parkraumbesetzung in Chicago], wo | |
| derzeit viel Parkraum privatisiert wird. Dort besetzte er temporär erste | |
| Parkplätze und erregte [7][damit viel Aufmerksamkeit], ihm sei sogar | |
| Gefängnis angedroht worden, wenn er nicht in fünf Minuten weg sei. Aber: | |
| „In Berlin ist der Parkraum viel umkämpfter“, meint er. | |
| Darum findet er es umso produktiver, noch einmal mit dem komplexen, ja | |
| schillernden Begriff Parasit zu arbeiten. „Parasiten“, erklärt er bei einer | |
| guten Tasse Kaffee auf seinem Holzpodest am Nachmittag vor dem | |
| Parkplatzkonzert, „waren lange negativ konnotiert“. Viele, erklärt er, | |
| denken als Erstes an Schmarotzer und Schädlinge, aber auch an die | |
| Vereinnahmung des Begriffs durch Sozialdarwinismus und | |
| nationalsozialistische Rassenideologie. | |
| ## In der richtigen Nische andocken | |
| Seit den Achtzigern aber, erklärt Wirth, wurde der Parasit von Philosophen | |
| wie Jacques Derrida und Michel Serres als Grenzfigur entdeckt. Der Parasit | |
| kann einfach nur provozieren und wieder entfernt werden. Wenn er aber gut | |
| ist, wenn er wie das glamouröse Stadtmöbel von Jakob Wirth in der richtigen | |
| Nische andockt und geschickt seine Oberfläche tarnt, wird er auch | |
| integriert und bewirkt Verschiebungen im befallenen System. | |
| Im Fall von Ikea, so Wirth, ist die Sache noch nicht ganz entschieden. | |
| Zuerst wurde sehr freundlich nachgefragt, dann brachte man ihm Kaffee und | |
| sogar einen Schirm. „Ich denke, ich habe es nun mit einer Art Duldung zu | |
| tun“, sagt Wirth und lächelt. Anders als am Mariannenplatz, wo er inklusive | |
| Karaoke bis zur Erschöpfung in die Nachbarschaft integriert worden sei, | |
| begegneten ihm die meist autofahrenden Konsument*innen vorm Möbelhaus | |
| eher schuldbewusst. | |
| Am Abend, als das Konzert beginnt, ist leicht zu sehen, was Wirth meint. | |
| Viele der Passant*innen scheinen einfach nur erschöpft und nach Hause zu | |
| wollen. Andere setzen sich mit ernsten Gesichtern zur kleinen Gruppe dazu, | |
| die sich um die Musiker*innen versammelt hat. Die Band spielt freien | |
| Jazz. Um sie herum parken noch wenige Autos, es ist sinnlos viel Platz | |
| entstanden, wie in den leeren Gemälden von Edward Hopper. Ein paar Meter | |
| neben den Musiker*innen steht ein Schild von Ikea. Darauf steht: „Doch | |
| mehr als Teelichter gekauft? Miete dir einen Transporter.“ | |
| 26 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erinnerung-an-den-Fotografen-Paul-Glaser/!5843035 | |
| [2] http://www.parasite-parking.net | |
| [3] https://www.instagram.com/parasite_parking/?hl=de | |
| [4] /Auf-Neukoellner-Daechern/!5596869 | |
| [5] /Regierungsbildung-in-Berlin/!5918290 | |
| [6] https://art.newcity.com/2021/10/06/a-public-disturbance-a-review-of-parasit… | |
| [7] https://theurbanactivist.com/idea/parking-spaces-the-battleground-of-the-fu… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Ikea | |
| Mieten | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Street Art | |
| Wohnraummangel | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Verkehrswende | |
| U-Bahn Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler protestiert gegen Wohnungsnot: Der Parasit war wieder da | |
| Zwei Aktionskünstler haben in einer brachliegenden Signa-Baustelle | |
| temporäre Räume eingerichtet, um auf Wohnungsnot hinzuweisen. Am Dienstag | |
| wurde die Aktion von der Polizei beendet. | |
| Wunder Parking gegen Wunderflats: Wundersame Geschäftemacherei | |
| Zwei Aktionskünstler besetzen Parkraum und machen ihn zu Profit. Sie | |
| persiflieren einen skrupellosen Profiteur der Wohnungskrise. | |
| Archiv für Street Art zu verkaufen: „Eben Kunst auf Zeit“ | |
| Seit 48 Jahren dokumentiert Norbert Martins Street Art in Berlin. Erst im | |
| Westen, dann im Osten. Ein Gespräch über die Vergänglichkeit von | |
| Wandbildern. | |
| Veranstaltungsreihe in Berlin: Hohe Mieten sind kein Naturgesetz | |
| Mehrere Veranstaltungen erinnern an vergessene Utopien des Wohnens. An | |
| diesem Freitag geht es etwa um sozialen Wohnungsbau in Schweden. | |
| Volksentscheid DW-Enteignen: „Ablenkungsmanöver ohne Umsetzung“ | |
| Giffey und Wegner wollen die Vergesellschaftung endgültig verschleppen. Ein | |
| Gastbeitrag von Linken-Politiker:innen Niklas Schenker und Elif Eralp. | |
| Fahrraddemo gegen Schwarz-Rot: Macht die Straße wieder Druck? | |
| Auf der Fahrraddemo von Changig Cities am Samstag wird sich zeigen, wie | |
| sehr der drohende Verkehrswende-Backlash mobilisieren kann. | |
| Schwarz-Rot und das Auto: „Angriff auf das Mobilitätsgesetz“ | |
| Ausgerechnet ein Verkehrsmittel wird im Koalitionsvertrag nicht erwähnt – | |
| aber es wird wohl am meisten vom Regierungswechsel profitieren. |