| # taz.de -- Veranstaltungsreihe in Berlin: Hohe Mieten sind kein Naturgesetz | |
| > Mehrere Veranstaltungen erinnern an vergessene Utopien des Wohnens. An | |
| > diesem Freitag geht es etwa um sozialen Wohnungsbau in Schweden. | |
| Bild: Sieht so der Traum vom Wohnen aus? Hochhäuser in Berlin | |
| Berlin taz | Heute fallen den meisten Menschen beim Thema Wohnen vor allem | |
| hohe Mieten und drohende Verdrängung ein. Die Angst, sich überhaupt noch | |
| eine bezahlbare Wohnung in der Umgebung von Berlin leisten zu können, ist | |
| groß. Das war mal anders. Daran will eine Veranstaltungsreihe der Berliner | |
| Mieter*innengemeinschaft (BMG) erinnern, die den Titel „Vergessene | |
| Utopien des Wohnens trägt“. | |
| „Wir wollen dort konkrete Beispiele zeigen, wo die Durchsetzung von | |
| bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen eine gesellschaftliche Aufgabe war“, | |
| erklärt der Soziologe Matthias Coers gegenüber der taz. Er hat gemeinsam | |
| mit dem Stadtforscher Andrej Holm und Joachim Oellerich, dem Redakteur der | |
| BMG-Publikation Mieterecho, die Veranstaltungsreihe konzipiert. | |
| Am 26. Mai wird das Konzept des sozialen Wohnungsbaus in den 1970er Jahren | |
| in Schweden vorgestellt. Am 9. Juni geht es um selbstverwaltetes Bauen in | |
| den 1970er Jahren in Jugoslawien und am 26. Juni wird der öffentlich | |
| finanzierte Wohnungsbau in Amsterdam in den 1920er und 1970er Jahren | |
| kritisch unter die Lupe genommen. | |
| Zu jeder dieser Praxisbeispiele einer konkreten Utopie im Wohnungsbau sind | |
| Forscher*innen und Aktivist*innen aus den jeweiligen Ländern | |
| eingeladen. Alle Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in den Räumen der | |
| BMG in der Sonnenallee 101 statt und werden auf Deutsch und Englisch | |
| gehalten. Mit zeitlicher Verzögerung werden sie online auf der Homepage | |
| „[1][Wohnen in der Krise]“ zu finden sein. | |
| Wichtig ist Coers, dass nach allen Veranstaltungen immer auch Bezug auf die | |
| Wohnungssituation in Berlin genommen wird. „Wir wollen mit den Beispielen | |
| einer konkreten Utopie daran erinnern, dass es kein Naturgesetz ist, dass | |
| Menschen immer mehr Geld für die Miete ausgeben müssen. Bezahlbarer | |
| Wohnraum wäre auch in Berlin möglich, wenn die privaten Investoren an den | |
| Rand gedrängt werden“, ist Coers überzeugt. | |
| Konzepte dazu liegen vor. Mit der Veranstaltungsreihe soll auch die | |
| Initiative Neuer Kommunaler Wohnungsbau bekannt gemacht werden. In ihrem | |
| [2][Grundsatzpapier] wird vor allem öffentlicher Wohnungsbau statt private | |
| Förderung propagiert. Damit könnten die Berliner Mietrebell*innen wieder | |
| eine längerfristige Perspektive bekommen, hoffen die | |
| Organisator*innen der Veranstaltungsreihe. | |
| 26 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/user/WohneninderKrise | |
| [2] http://www.inkw-berlin.de | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Wohnungsmangel | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Deutsche Wohnen und Co. enteignen | |
| Mieten | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| Studierende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Joachim Oellerich: Kompromisslos für Mieter*innen | |
| Er galt als Urgestein der Berliner Mietenbewegung. Der langjährige | |
| MieterEcho-Chefredakteur Joachim Oellerich ist im Alter von 82 Jahren | |
| gestorben. | |
| Wohnen in Berlin immer noch Luxus: Aufs Land ziehen ist keine Lösung | |
| Nur 1 Stunde und 40 Minuten mit dem ÖPNV entfernt von Berlin gibt es ganz | |
| problemlos bezahlbaren Wohnraum!? Das ist nichts für unsere Kolumnistin. | |
| Aneignung Berlins von unten: Noch Parken oder schon besetzen? | |
| Der Künstler Jakob Wirth bespielt noch bis zum Wochenende verschiedene | |
| Parkplätze in Berlin: „Parasite Parking“ will sich die Stadt von unten | |
| aneignen | |
| Sozialerhebung des Studierendenwerkes: Ein Drittel lebt prekär | |
| Die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes zeigt, wie sehr | |
| Studierende mit steigenden Mieten und Lebenskosten kämpfen. |