| # taz.de -- Erinnerung an den Fotografen Paul Glaser: Aus der Mauerstadt | |
| > In Berlin interessierte ihn Kreuzberg, später war auch die untergehende | |
| > DDR ein Thema seiner Alltagsbeobachtungen. Eine Erinnerung an Paul | |
| > Glaser. | |
| Bild: 1988, Mariannenplatzfest: Kreuzberger Mischung bei einer Folkloreveransta… | |
| Paul Glaser war für uns junge Bildredakteurinnen in der taz immer der | |
| ältere Mann mit Schnauzbart, der uns ein paar Jahrzehnte voraus hatte und | |
| jede Menge über Berlin und seine Lokalpolitiker wusste. Er beobachtete die | |
| Politszene schon lange und fotografierte die Leute in der zweiten Reihe, | |
| bevor sie bekannt wurden. Er kramte in seinem enormen Personengedächtnis, | |
| ohne mit seinem Erfahrungsvorsprung zu prahlen. | |
| 2010 schätze er in einem Gespräch die Anzahl seiner Negative auf über | |
| eineinhalb Millionen Bilder. Der dokumentarische Wert seiner | |
| Alltagsbeobachtungen aus der Mauerstadt Berlin und der untergehenden DDR | |
| drumherum werden mit dem zeitlichen Abstand immer bedeutsamer. Was damals | |
| „normal“ erschien, weil wir es teils mit eigenen Augen sahen, kommt uns | |
| heute fremd und besonders vor. | |
| Paul Glaser fotografiert die heruntergekommenen Häuser, Ruinen, Hinterhöfe. | |
| Die Altenpflegerinnen der Arbeiterwohlfahrt interessieren ihn. Von den | |
| Arbeiterinnen, die er 1982 bei einer AEG-Belegschaftsversammlung aufnimmt, | |
| weiß er, dass die meisten der ihn anlachenden Frauen aus Jugoslawien sind. | |
| Im Bild von einer Selbsterfahrungsgruppe lassen Menschen in lässiger | |
| Kleidung die Köpfe hängen. | |
| Glaser hatte keine Berührungsängste mit der Alternativszene. Er zeigt eine | |
| Mädchenbande in Kreuzberg. Er fotografiert Willy Brandt 1980 bei einem | |
| Hinterhoffest. Dann eine rein türkische Klasse in Kreuzberg. Immer wieder | |
| zeigt er, dass Berlin auch eine Stadt der Einwanderer ist. Auf wohl 30.000 | |
| Fotos schätzt er seine Motive von türkischem Leben in Berlin: Moscheen, | |
| Familien, bei der Arbeit, beim Grillen, Demos, Hochzeiten. | |
| Immer wieder zieht es ihn nach Kreuzberg, [1][in einem Interview erklärt er | |
| warum]: „Kreuzberg ist ein bisschen Symbol für mein Leben. Ich bin 1941 in | |
| Wolhynien, heute Ukraine, geboren worden. Meine Eltern waren deutsche | |
| Bauern. Meine Vorfahren haben dort mit anderen Kolonialisten seit über 100 | |
| Jahren gelebt. Bei den Türken in Kreuzberg habe ich mich gefühlt wie bei | |
| unserer deutschen Verwandtschaft in der Ukraine. In unserer Familie wurden | |
| auch große Feste gefeiert, für die alle Zimmer ausgeräumt worden sind, und | |
| alles endete mit einer Riesenschlägerei.“ | |
| Der Sohn eines deutschen Bauern flieht als Vierjähriger mit seiner Mutter | |
| vor der Roten Armee, schafft es bis zum Philosophiestudium in München, | |
| flieht vor der Einziehung zur Bundeswehr 1961 nach Berlin, bricht das | |
| Studium aus Geldmangel ab und legt einen Berufsweg vom Tellerwäscher zum | |
| Fotografen hin – mit Zwischenstationen Eisenflechter auf dem Bau und | |
| Kneipenbesitzer nicht zu vergessen. | |
| „Fotografie war für mich immer ein politisches Mittel in einem politischen | |
| Kampf“, so umschreibt er sein Berufsethos. Seit 1976 war er Parteimitglied | |
| der SPD und er verstand sich als Teil der Linken. Er durfte | |
| SPD-Delegationen in die DDR begleiten und konnte dabei relativ ungehindert | |
| fotografieren. Nach der Wende machte er dort weiter im eigenen Auftrag | |
| ungemein emsig Abertausende Fotos: Streiks, Fabriken, Straßen, | |
| Bushaltestellen, Schaufenster. | |
| Der Menschenfreund sprach mit den Leuten, die er aufnahm, und packte seine | |
| Unterhaltungen in die Bildunterschriften: Erklärungen wie „Ein kubanischer | |
| Arbeiter in der Werkshalle, der mit einer Deutschen verheiratet ist. Die | |
| Ausländer wurden von ihrer Regierung an die DDR vermietet, ein Teil des | |
| Lohns ging direkt an die heimische Regierung“ oder die Information zu einer | |
| Arbeiterin im Braunkohletagebau: „Die Schmiererin Gudi muss den ganzen Tag | |
| mit einer Ölkanne alle quietschenden Teile des Riesenbaggers schmieren, | |
| weil der Lärm sonst unerträglich wäre.“ | |
| Wittenberge, Quedlingburg, Bitterfeld, marode Städte mit untergehender | |
| Industrie. Viele Bilder liefert er in rauem Schwarz-Weiß. Die Farbaufnahmen | |
| der frühen 90er Jahre besitzen noch jene Patina der analogen | |
| Farbfotografie, aus dem Staubgrau der Tagebauumgebung treten die Farben | |
| hervor. | |
| Noch während seiner schweren Krankheit hat Paul Glaser unermüdlich an der | |
| Dokumentation und Katalogisierung seines Lebenswerks gearbeitet, ein | |
| pralles Vermächtnis der politischen Strömungen und des Alltags. | |
| Im März ist Paul Glaser gestorben. | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Montagsinterview-Fotograf-Paul-Glaser/!5131882 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schrott | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Fotografie | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| BRD | |
| Modefotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotografien aus BRD und DDR: Alltag mit Zukunftsangst | |
| Die Schau „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“ im | |
| Bonner Landesmuseum schlägt unfreiwillig eine Brücke ins Heute. | |
| Fotografin Ute Mahler über Frauenbilder: „Damit wir ohne Posen auskommen“ | |
| Die Fotos von Ute Mahler prägen bis heute das Bild vom Alltag in der DDR | |
| und der Frau in Ostdeutschland. Ein Gespräch über ihre Arbeit – und | |
| Selfies. | |
| Montagsinterview Fotograf Paul Glaser: "Ich war eine Art journalistische Gueril… | |
| Als Künstler hat sich Paul Glaser nie gesehen, seine Arbeit ist dem | |
| Berliner Fotografen seit 35 Jahren vielmehr "Mittel in einem politischen | |
| Kampf für eine neue linke Gesellschaft". |