| # taz.de -- Laute Autos in Berlin: Viel Lärm um – fast – nichts | |
| > Was kann man gegen aufheulende Motoren in den Straßen tun? Theoretisch | |
| > gibt es Mittel, praktisch passiert in Berlin herzlich wenig. | |
| Bild: Straßenlärm nervt – besonders wenn er abslichtlich erzeugt wird | |
| Berlin taz | Der Sommer naht, und damit die Zeit der Poser. Durch alle | |
| Straßen und Gassen rammeln wieder vermehrt tiefergelegte und aufgemotzte | |
| Verbrenner, deren LenkerInnen Freude daran haben, nicht nur CO2 und | |
| Feinstaub, sondern auch gehörig Dezibel in die Umwelt zu entlassen. Anders | |
| gesagt: Wenn’s warm wird, röhren nicht nur die Hirsche lauter, sondern auch | |
| die Autos und Motorräder. | |
| Dabei hat das P-Wort längst Eingang in den offiziellen Sprachgebrauch | |
| gefunden: Von „Poserlärm“ spricht man in der Senatsverkehrsverwaltung und | |
| hat diesen schon lange auf die To-do-Liste im Kampf gegen akustische | |
| Verschmutzung gesetzt. Nur passiert ist bislang wenig, und wenn man sich | |
| die gerade veröffentlichte Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage des | |
| SPD-Abgeordneten Lars Rauchfuß zu Gemüte führt, wird sich daran auch so | |
| schnell nichts ändern. | |
| Rauchfuß wollte wissen, was [1][aus dem „Lärmblitzer“-Experiment geworden | |
| sei], das Mobilitätssenatorin [2][Manja Schreiner (die Älteren erinnern | |
| sich)] vor fast einem Jahr am Ku’damm einläutete. Damals wurde an einem | |
| Lichtmast die sogenannte „Hydre“ montiert, eine in Frankreich entwickelte | |
| Kombination aus Lärmsensor und Kamera, die bei Überschreitung einer | |
| festgelegten Lärmschwelle Bilder von den VerursacherInnen schießt. | |
| Sie sei „gespannt“ auf die Ergebnisse, sagte Schreiner damals, ließ aber | |
| schon durchblicken, dass LärmposerInnen in absehbarer Zeit nichts zu | |
| befürchten haben würden. Denn das Land hat kaum Mittel, überlautes Fahren | |
| zu sanktionieren. Schon die deutsche Straßenverkehrsordnung (StVO), auf die | |
| es hier ankommt, enthält lediglich ein vages Gebot, angemessene Lautstärken | |
| nicht zu überschreiten. | |
| In der Antwort auf Rauchfuß heißt es nun, eine weitere Erprobung von | |
| „Hydre“ sei zwar „wissenschaftlich interessant“, es fehle aber an den | |
| rechtlichen Grundlagen dafür, das Gerät darüber hinaus einzusetzen. Einen | |
| definierten „Lärmdeckel“ gebe es nun mal nicht. Derzeit – fast 10 Monate | |
| nach Abschluss des Versuchs – analysiere die TU Berlin immer noch die zur | |
| Verfügung gestellten Daten, etwa um zu ermitteln, welche Gründe im | |
| konkreten Fall zur Lärmbelästigung führten. Man befinde sich auch im | |
| Austausch mit der Stadtverwaltung von Barcelona, die das System jetzt auch | |
| mal testen wolle. | |
| ## Zwischen Bohrer und Flex | |
| Im Übrigen war es nicht so, dass „Hydre“ nicht funktioniert hätte – im | |
| Gegenteil: Laut dem vor einiger Zeit veröffentlichten Abschlussbericht | |
| erfassten die empfindlichen Ohren des Geräts in zwei Monaten fast 2.500 | |
| Fahrzeuge, die 82 Dezibel überschritten. Im Schnitt verursachten die | |
| KrachmacherInnen (mehr als die Hälfte davon auf dem Motorrad) 85 Dezibel, | |
| ein Lärmpegel irgendwo zwischen Bohrmaschine und Flex, die Spitzenwerte | |
| überschritten sogar 100 Dezibel, was schon einer Kreissäge oder einem | |
| Martinshorn in wenigen Metern Entfernung entspricht. | |
| Immerhin: Ein bisschen Problembewusstsein hat das Ganze vielleicht | |
| geschaffen. Wie viel, wird sich zeigen, wenn – so jedenfalls das Vorhaben | |
| der Verwaltung – im Juli der neue 5-jährige Lärmaktionsplan vorgelegt wird. | |
| Der wird dann auch – vielleicht, denn es könnte länger dauern – das lange | |
| angekündigte Konzept für nächtliches Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen | |
| enthalten. Dessen Einhaltung kann man – wenn man denn will – schon heute | |
| kontrollieren. Und wer fährt bei dieser Geschwindigkeit schon so richtig | |
| krass laut? | |
| Wobei: Den Motor im Leerlauf heulen zu lassen, das kriegen dann eigentlich | |
| doch alle hin, die das Motto „Wir sind hier und wir sind laut“ auf ihre | |
| Weise interpretieren. | |
| 6 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laermblitzer-am-Kurfuerstendamm/!5934707 | |
| [2] /Berlins-CDU-Verkehrssenatorin-Schreiner/!6008045 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Manja Schreiner | |
| Straßenlärm | |
| Autoverkehr | |
| Motorrad | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Schwerpunkt Motorradlärm | |
| Straßenlärm | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Manja Schreiner | |
| Lärmaktionsplan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schädliche Motorrademissionen: Knatter-Kritiker fordern besseren Lärmschutz | |
| In Berlin haben sich Motorradlärm-Gegner zu einer Tagung getroffen. Zu viel | |
| Krach kann nicht nur stören, sondern sogar krank machen. | |
| Für niedrigere Geräuschpegel: Umwelthilfe geht wegen Straßenlärm gegen 21 S… | |
| Die Kommunen hätten ihre Pflicht verletzt, Maßnahmen für weniger | |
| Geräuschemissionen zu planen, kritisiert der Umweltverband. Er empfiehlt | |
| Tempo 30. | |
| CDU/CSU-Kampagne gegen Verbrenner-Aus: Verbände sehen Populismus bei Union | |
| Ab 2035 sollen keine Benzin- und Dieselautos mehr neu zugelassen werden. | |
| Nun fordern CDU/CSU ein „Nein zum Verbrennerverbot“. Klimaschützer sind | |
| empört. | |
| Berlins CDU-Verkehrssenatorin Schreiner: Abtritt einer Glücklosen | |
| Manja Schreiner verliert ihren Doktortitel und zieht daraus eine | |
| berlinuntypische Konsequenz: Sie tritt als Senatorin zurück. | |
| „Lärmblitzer“ am Kurfürstendamm: Lärmjagd mit Köpfchen | |
| Berlin testet am Breitscheidplatz seinen ersten „Lärmblitzer“. Was aus den | |
| gewonnenen Daten folgt, ist allerdings völlig offen. |