Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pläne für den Görlitzer Park: Übersichtliche Umfriedung
> Der Zaun um den „Görli“ kommt im Sommer – bleibt aber offenbar
> wohldosiert. 31 Millionen Euro kostet das Gesamtpaket baulicher und
> sozialer Maßnahmen.
Bild: Hier soll schon im Sommer ein Tor stehen: Eingang zum Görlitzer Park
Berlin taz | Der vom Senat geplante Zaun um den Görlitzer Park in Kreuzberg
kommt bald: Am Mittwoch informierte die zuständige Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt über den aktuellen Stand der
Maßnahme. Demnach wartet sie nur noch auf eine Aussage des Bezirksamts
Friedrichshain-Kreuzberg, ob dieses das Schließkonzept und die Errichtung
der sogenannten „Umfriedung“ umsetzen will. Sollte der Bezirk das – wie
erwartet – ablehnen, zieht die Verwaltung von Manja Schreiner (CDU) das
Verfahren an sich und schreibt die entsprechenden Leistungen bundesweit
aus. Im Sommer soll es mit dem Bau losgehen.
[1][Friedrichshain-Kreuzberg hält bekanntermaßen nichts von den Plänen],
der stark angewachsenen Drogenproblematik im Park mit nächtlichen
Schließungen entgegenzutreten: BVV und Bezirksamt erwarten lediglich eine
Verlagerung in die umliegenden Straßen. Wie die taz erfuhr, bekam
Bürgermeisterin Clara Herrmann am Dienstag die schriftliche Aufforderung
zur Stellungnahme – mit Frist bis Donnerstag. Ein halbes Jahr [2][nach dem
Sicherheitsgipfel], den der Senat [3][nach einer mutmaßlichen
Gruppenvergewaltigung] im Görlitzer Park einberufen hatte, macht die
Landesebene nun also offenbar Tempo.
Klar ist jetzt auch, wie die „Umfriedung“ konkret aussehen soll: Ein Zaun
wird lediglich auf zwei Teilstrecken von insgesamt rund 250 Metern Länge
errichtet, der Rest der gut 2 Kilometer Parkrand ist entweder schon mit der
alten Mauer des Görlitzer Bahnhofs oder durch die Anlage des Spreewaldbads
zu den umgebenden Straßen hin abgeschlossen. Eine Ergänzung oder Erhöhung
der Mauer, wie sie auch zwischenzeitlich diskutiert wurde, ist nicht
vorgesehen. Die 17 Parkeingänge werden zur Hälfte mit einfachen Toren, zur
Hälfte mit Drehkreuzen ausgestattet, die nachts nur als Ausgang dienen.
## Schließzeiten noch unklar
Wie die Schließzeiten konkret aussehen sollen, steht laut Senatsverwaltung
noch nicht fest, das soll in Zusammenarbeit mit der Polizei und dem
Bezirksamt festgelegt werden. Was klar ist, sind die veranschlagten Kosten
der Maßnahme: Insgesamt 1,9 Millionen Euro sind demnach für den Bau von
Zäunen und Toren in den Jahren 2024 und 2025 veranschlagt, hinzu kommen 1,5
Millionen Personalkosten für Wartung und Instandhaltung sowie eine kleinere
Summe (50.000 Euro) für die Miete von „Service-Häuschen“.
Aus einem detaillierten Lageplan der Maßnahmen im und um den Park, den die
Umweltverwaltung am Mittwoch vorlegte, geht auch hervor, dass die Mauer zur
Görlitzer Straße an einem halben Dutzend Stellen aufgebrochen und durch
Gitter ersetzt wird. Das soll die Einsehbarkeit erhöhen und so den Handel
und die Lagerung von Drogen zusätzlich erschweren. Einen ähnlichen Effekt,
aber auch ein erhöhtes Sicherheitsgefühl bei den NutzerInnen sollen mehr
und hellere Leuchten im Park erzielen. Eine neue Toilettenanlage soll mit
Personal besetzt werden.
Für mehr Sichtbarkeit hat auch bezirkliche Grünflächenamt bereits einen
„Auslichtungsschnitt“ vorgenommen. Ein Kahlschlag der Vegetation aus
Brombeersträuchern und kleineren Bäumen auf dem Hang hinter dem
Spreewaldbad und dem Zirkus Cabuwazi bleibt dem Park aber erspart. Die
landeseigene Grün Berlin GmbH, die die Planung der Umgestaltung steuert,
hatte dies zuletzt noch vorgesehen.
## Ein Paket für 31 Millionen Euro
Manja Schreiners Verwaltung steuert aber nicht nur die baulichen
Anpassungen im Görlitzer Park und auf dem Weddinger Leopoldplatz, sondern
auch die beim Sicherheitsgipfel beschlossenen sozialen Maßnahmen. Bei
diesem Paket, das 31 Millionen Euro umfasse, habe man schon einen
„beachtlichen Umsetzungsstand“ erreicht, sagte die Senatorin am Mittwoch.
Es geht dabei unter anderem um zwei neue Drogenkonsumräume und drei
Drogenkonsummobile, ein ganzjähriges Übernachtungsangebot im Projekt
Ohlauer365, aufsuchende Sozialarbeit und ParkläuferInnen in 10 Bezirken.
Auch zur Unterstützung von Kultur-, Sport- und Gastronomieangeboten im
Görlitzer Park und auf dem Leopoldplatz sollen Gelder bereitgestellt
werden.
Das „Bündnis Görli Zaunfrei“ hat zuletzt Ende Februar [4][gegen die
Schließungspläne demonstriert]. Begleitet von einem riesigen Gartenzwerg
aus Pappmaschee liefen nach eigenen Angaben bis zu 1.000 Menschen durch den
Park und die umliegenden Kieze. Ihr Motto: „Zäune können Menschen
ausschließen – Probleme lösen können sie nicht.“
6 Mar 2024
## LINKS
[1] /Debatte-im-Berliner-Abgeordnetenhaus/!5985979
[2] /Sicherheitsgipfel-des-Berliner-Senats/!5959049
[3] /Berlin-Goerlitzer-Park/!5989201
[4] /Demo-im-Goerlitzer-Park/!5994229
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Manja Schreiner
Görlitzer Park
Clara Herrmann
Görlitzer Park
Görlitzer Park
Friedrichshain-Kreuzberg
Parks
Schwarz-rote Koalition in Berlin
Schwerpunkt Rassismus
Görlitzer Park
Görlitzer Park
Schwarz-rote Koalition in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zaun um den Görlitzer Park: Das Machtsymbol materialisiert sich
Der Zaunbau am Görlitzer Park soll schon in zwei Wochen starten. Für das
Schließ-Management rechnet der Senat mit Kosten von 800.000 Euro jährlich.
„Rave against the Zaun“ im Görli: „Fickfinger für die CDU“
Erst demonstrieren Tausende gegen die Pläne des Senats, den Görlitzer Park
zu umzäunen. Dann sorgt die HipHop-Band K.I.Z. für Festivalstimmung.
Zaunbau um den Görlitzer Park: Man sieht sich vor Gericht
Streit um den Zaunbau zu Kreuzberg geht in die nächste Runde. Die
Bezirksverordnetenversammlung beauftragt das Bezirksamt, gegen den Senat zu
klagen.
Mitbestimmung bei der Grün Berlin GmbH: Um sich greifende Unsitten
Die landeseigene Grün Berlin hat keinen Betriebsrat, sondern nur eine
„MitarbeiterInnenvertretung“. Daran gibt es Kritik aus der SPD und von
Verdi.
Zaun um Görlitzer Park: Senat zieht Umsetzung an sich
Die Umweltverwaltung will den störrischen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
entmachten. Der bezweifelt die Rechtmäßigkeit – und wird wohl klagen.
Bewegungstermine in Berlin: Go Film The Police!
Am 15. März ist der internationale Tag gegen Polizeigewalt, die weltweit
Machtverhältnisse aufrecht erhält. Es gibt Möglichkeiten, dagegen
vorzugehen.
Demo im Görlitzer Park: Gartenzwerg zieht durch den Görli
Rund 1.000 Demonstrierende ziehen am Samstag durch den Görlitzer Park und
den umliegenden Kiez. Sie wollen einen Zaunbau um den Park herum
verhindern.
Debatte im Berliner Abgeordnetenhaus: Der Bezirk will kein Zaungast sein
Das grün-geführte Friedrichshain-Kreuzberg lehnt die Mitwirkung an einer
Umzäunung des Görlitzer Parks ab. Das Thema spaltet auch das Parlament.
Sicherheitsgipfel des Berliner Senats: Die schwarz-roten Zaunkönige
Beim Berliner Sicherheitsgipfel einigt man sich auf einen bunten Strauß
Maßnahmen. Im Görlitzer Park findet derweil ein Anti-Gipfel statt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.