Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner: „Ich will niemanden u…
> Mit dem Planungsstopp hat Manja Schreiner für Wirbel gesorgt. Die
> CDU-Verkehrssenatorin erklärt, wie es mit der Verkehrswende weitergehen
> soll.
Bild: Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) steht gleich zu Beginn ihrer Amts…
taz: Frau Schreiner, Ihre Kritiker nennen Ihr Vorpreschen „Radwegstopp“ –
wie nennen Sie es selbst, was Sie gemacht haben?
Manja Schreiner: Eine Atempause, um mir einen Überblick verschaffen zu
können – das halte ich für den richtigeren Ausdruck. Ein Stopp wäre ja erst
nach der Prüfung möglich.
Manche sehen weniger eine Atempause als vielmehr das Abwürgen der
Mobilitätswende.
Da täuscht der Eindruck, denn wir haben ja zum Thema Mobilitätswende
unheimlich viel im Koalitionsvertrag stehen. Ich freue mich, wenn mehr
Leute aufs Rad umsteigen – das ist das Beste für das Klima. Radwege werden
wir selbstverständlich weiterhin bauen.
Im Dienstag im Senat beschlossenen Entwurf für das Mobilitätsgesetz ist nun
aber der Abschnitt Neue Mobilität nicht mehr drin – oder bloß noch nicht?
Noch nicht. Wir werden im Herbst eine neue Diskussion über diesen Teil
beginnen. Die müssen wir gründlich vorbereiten.
Aus den Bezirken heißt es, ein Radwegestopp koste viele, viele Millionen an
Fördergeldern aus dem Bundeshaushalt – wie viele überschlägig?
Das ist Teil des Prüfungsprozesses, dessen Ergebnis ich nicht vorgreifen
kann. Es kann im Einzelfall besser sein, Gelder für ein Projekt nicht in
Anspruch zu nehmen, als ein unausgereiftes Projekt auf die Straße zu
bringen. Aber so weit sind wir noch gar nicht.
Wie lange soll Ihre Überprüfung denn dauern?
Ich habe seit Dienstag alle Projekte auf dem Tisch – mehr als zwei, drei
Wochen sollte es nicht dauern.
Sie wollen ein „besseres Miteinander“, ist öfter von Ihnen zu hören, auch
in der aktuellen Debatte. Gerade im Verkehr meinen in Berlin ja alle, immer
im Recht zu sein, und ein Mentalitätswandel lässt sich nicht einfach
verordnen.
Aber es ist tatsächlich meine Maxime. Das Miteinander steht als Gebot der
Rücksichtnahme ja schon in [1][Paragraf 1 der StVO]. Ich denke auch, dass
sich das durch eine öffentliche Debatte beeinflussen lässt, die von der
Regierung angestoßen werden kann. Es ist wichtig, dass die Menschen das
immer wieder hören und das eigene Verhalten reflektieren.
In einem ersten Interview haben Sie auf die Frage, ob mehr Menschen Rad
fahren sollen, nicht Ja gesagt, sondern: Das soll jeder individuell
entscheiden. Ist das die Berliner Zeitenwende in Sachen der Mobilität?
Ich bejahe die Mobilitätswende absolut. Die Frage ist aber, wie man dahin
kommt. Ich will keinen Einfluss auf das Verhalten des Einzelnen nehmen,
also ob er nun aufs Fahrrad umsteigt oder nicht. Ich will niemanden
umerziehen. Mein Ansatz ist es, vernünftige Rahmenbedingungen dafür zu
schaffen, dass immer mehr Menschen sich motiviert für ein Verkehrsangebot
entscheiden können. Dazu gehören Rahmenbedingungen – etwa, dass die
Berlinerinnen und Berliner sich auf Radwegen sicher fühlen.
Gleichzeitig sind Sie für den Klimaschutz zuständig, und da gab es bislang
den Konsens, den Umweltverbund zu stärken und den Autoanteil zu senken.
Ja, auch das ist mein Ziel. Die Frage ist nur: Wie gestaltet man den Weg
dorthin? Die Ausgangsbasis ist in Berlin gar nicht schlecht: Wir haben nur
330 Autos pro 1.000 Einwohner, und es gibt vor allem in der Innenstadt ein
sehr starkes ÖPNV-Angebot. Ich möchte, dass auch die Außenbezirke noch
besser angebunden sind. Auch dort müssen wir Radwege schaffen, damit die
Menschen nicht das Auto nehmen müssen, um zur Bahn zu kommen. Mein Ziel ist
es, die Brandenburger Pendler zu ermuntern, ihr Auto am Stadtrand auf
Park-and-Ride-Parkplätzen stehen zu lassen, damit sie sich nicht in den
Stau stellen müssen.
Fahrradverbände würden Ihnen jetzt widersprechen und sagen, auch in der
Innenstadt sei fast noch nichts passiert.
Dem würde ich widersprechen. Wir haben in der Innenstadt schon eine sehr
gute Abdeckung, sowohl beim ÖPNV als auch bei Radwegen. Natürlich werden
wir auch dort prüfen, wo noch etwas fehlt und wo es gefährliche Situationen
gibt. Aber wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, auch die
Außenbezirke in den Fokus zu rücken.
Es gibt in Berlin einen starken Aktivismus, sei es für bessere
Radinfrastruktur oder [2][Kiezblocks]. Ihre Vorgängerinnen hatten da schon
ihre liebe Mühe – Ihnen dürfte ein noch schärferer Wind entgegenwehen.
Ich habe ein großes Faible für Interessenvertreter –schließlich bin ich in
meiner früheren Tätigkeit selbst eine gewesen. Ich gehe von vornherein
nicht davon aus, dass ich jeden zufriedenstellen werde, das ist bei fast 4
Millionen Menschen auch nicht möglich. Meine Aufgabe ist es, zuzuhören und
zu sehen, wo es Schnittmengen für konstruktive Zusammenarbeit gibt.
Noch einmal zu Ihrer Haltung zum Autofahren: Sie sagen, es sei jedem
überlassen, welches Verkehrsmittel er nutzt. Aber Autos belasten die
Allgemeinheit mit ihren Emissionen nun mal stärker.
Es ist durchaus auch mein Ansinnen, den Autoverkehr einzuschränken.
Entscheidend ist der Weg dahin. Für mich ist die Aufgabe einer Regierung
ganz klar: Sie schafft Daseinsvorsorge und Infrastruktur, damit mehr
Menschen den Anreiz haben, auf das Fahrrad, den ÖPNV oder das E-Auto
umzusteigen. Da haben wir bei allem noch Reserven.
Beim Rauchen etwa hat der Staat eine klare Position – er verbietet es zwar
nicht, macht aber sehr deutlich, dass es gefährlich ist.
Ich glaube, der Unterschied ist, dass der Verbraucher frei entscheiden
kann, ob er raucht oder nicht. Beim Verkehr haben ganz viele Menschen noch
nicht die nötigen Alternativen, um ihren Pendelweg anders zu bewältigen als
mit dem Auto. Auch die Ladesäulen-Infrastruktur für E-Autos reicht noch
nicht aus. Auch hier müssen wir die Rahmenbedingungen für einen Umstieg
schaffen. Daran arbeite ich. Nur geht das natürlich nicht von einem Tag auf
den anderen.
Kommt die Parkraumbewirtschaftung auch mit einer Senatorin Schreiner in der
kompletten Innenstadt?
Da bin ich durchaus ein bisschen skeptisch. Ausschließen will ich es
allerdings auch nicht – ich muss das einfach noch einmal fachlich bewerten
und die Steuerungswirkung prüfen. Wir sollten auch hier nicht einfach mit
der Schablone vorgehen.
Sie hatten ja nicht bloß das Mobilitätsgesetz gestoppt: Auch den
Radverkehrsplan, der die Standards festlegt, wollen Sie noch einmal
anfassen.
Es ist richtig, dass wir uns den Plan noch einmal anschauen. Wenn eine
Straße breit genug ist, dass wir die 2,50 Meter für den Radweg einhalten
können, halten wir daran fest. Der Bedarf muss allerdings da sein. In den
Innenstadtbezirken ist das so, da haben wir ein hohes Radverkehrsaufkommen.
Aber unsere Straßen sind vielgestaltig und vom Bedarf her unterschiedlich,
sodass man mehr Flexibilität braucht. Es kann dann auch mal ein schmalerer
Radweg sein – Hauptsache, wir kriegen einen!
Die Frage ist dann bloß: wie schmal?
Die Frage der Breite werden wir fachlich bewerten. Es kann doch nicht sein,
dass sich alles gegenseitig blockiert und am Ende keine Radwege gebaut
werden. Natürlich wollen wir die Parkplätze für die Anwohner möglichst
erhalten, denn die Autos zaubern sich trotz Mobilitätswende nicht weg. Wo
ich Parkplätze wegnehme, wird der Druck im Zweifel nur auf umliegende Kieze
und Straßen verlagert.
Es kann aber auch schneller gehen, wenn es einen Standard gibt und man
nicht für jede Straße neu herausfinden muss, was am besten passt.
Ja, aber als Juristin sage ich: Ein Gesetz ist ein Rahmen, der ausgestaltet
wird, und damit ergibt sich, auch für die Bezirke, eine Flexibilität. Du
kannst – wie gesagt – keine Schablone über die Stadt legen. Die Bezirke
kennen ihren Bedarf besser und sind im Zweifel dankbar für eine
Rahmensetzung, die ihnen vor Ort Spielraum gibt.
Sie haben schon zu erkennen gegeben, dass Sie U-Bahn-Fan sind und da mehr
Kilometer bauen wollen. Warum nicht die Tram, die viel billiger und
schneller fertig wäre?
Ich präferiere auch hier weder das eine noch das andere – es geht darum
herauszufinden, was von der Bedarfslage her angemessen ist. Die U-Bahn kann
ein Vielfaches der Tram an Fahrgästen aufnehmen, und wo wir große Quartiere
bauen, gibt es den Bedarf dafür. Wenn unsere Vorväter nicht mit der Planung
des U-Bahn-Netzes begonnen hätten, würden wir jetzt nicht von der U-Bahn
profitieren. Also sollten auch wir jetzt etwas für die künftigen
Generationen tun.
Und was ist mit der jetzigen Generation?
Selbstverständlich brauchen wir wegen der langen Vorlaufzeiten ergänzend
auch schnellere Lösungen. Das ist die Tram, das sind Busse, das ist auch
ein besserer Verkehrsfluss für Autos, am besten mit E-Motor. Es wird ein
Mobilitätsmix sein, zu dem auch die Sharing-Mobility gehört.
Ihre Verwaltung hat ja schon ausgerechnet, dass drei Linienverlängerungen
wirtschaftlich sinnvoll seien: die U7 in beide Richtungen und die U3. Sie
sehen da noch mehr Potenzial?
Die [3][U3 steht als Erstes an], außerdem werden wir uns die U7 genauer
ansehen. Dann gibt der Koalitionsvertrag vor, auch die Verlängerung der U8
zu prüfen – für eine bessere Anbindung des Märkischen Viertels. Aber auch
längerfristige Planungen, wie die Verlängerung der U2 über den Bahnhof
Pankow hinaus oder die neue U10, die angesichts des Wachstums im Norden
näher betrachtet werden muss.
Die CDU hat im Wahlkampf die Idee promotet, den umstrittenen 17.
Bauabschnitt der A100 [4][zur „Klimaautobahn“ zu machen]. Bleibt es dabei?
Wir wollen den Verkehr aus den Kiezen heraushalten, und dazu brauchen wir
leistungsfähige Trassen. Das gilt im Übrigen für alle
Hauptverkehrsstraßen. Und da man heutzutage eine Autobahn auch anders
planen kann als früher, ist unser Anspruch, etwas daraus zu machen: etwa,
dass über dem Tunnel Grünflächen angelegt werden oder dass man großzügig
mit Solarpaneelen arbeitet.
Noch ist ja nicht einmal klar, wie der „qualifizierte Abschluss“ des 16.
Bauabschnitts aussehen soll, also wenn die A100 am Treptower Park endet.
Damit befassen wir uns jetzt, denn dieser Bauabschnitt war natürlich im
Hinblick darauf konzipiert, dass es dann auch weitergeht. Der Bund ist
zuständig bis zur ersten Kreuzung nach der Abfahrt, danach ist es unser
Thema. Bis zur Eröffnung im kommenden Jahr werden wir ein vernünftiges,
tragfähiges Verkehrskonzept entwickeln. Das ist tatsächlich etwas
herausfordernd, aber da vertraue ich auf die Planer in meinem Haus.
Wie sehen Sie eigentlich [5][das 29-Euro-Ticket?] Liegt Ihnen das wirklich
am Herzen, oder arbeiten Sie ’s bloß ab, weil’s die SPD im Wahlkampf
versprochen hat?
Ich fühle mich an das gebunden, was wir im Koalitionsvertrag beschlossen
haben. Deswegen führe ich mit Brandenburg Gespräche. Die sind nicht ganz
einfach, denn das VBB-Tarifsystem ist sehr ausdifferenziert. In der
Metropolregion gibt es bereits jetzt Angebote wie das 9-Euro-Sozialticket
bis Ende des Jahres, das Jobticket oder das Schülerticket. Jetzt müssen wir
besprechen, wie das 29-Euro-Ticket da reinpasst.
Bei der letzten Verlängerung des Tickets gab es klare Signale, dass
Brandenburg dem kein weiteres Mal zustimmen würde.
Brandenburg hat als Flächenland andere Interessen als die Großstadt Berlin.
Den Vertretern der 14 Landkreise geht es darum, überhaupt erst mal eine
gute Anbindung zu schaffen und die Infrastruktur zu verbessern. Beim
29-Euro-Ticket sind sie eher zurückhaltend. Aber in jedem Fall ist klar,
dass wir eine Lösung im Rahmen des Verkehrsverbunds finden müssen.
29 Jun 2023
## LINKS
[1] https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__1.html
[2] https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwickl…
[3] https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrsplanung/oeffen…
[4] /Klimakrise-im-Berliner-Wahlkampf/!5910873
[5] /Berliner-Abgeordnetenhaus/!5899358
## AUTOREN
Stefan Alberti
Claudius Prößer
## TAGS
Schwerpunkt Radfahren in Berlin
Manja Schreiner
Manja Schreiner
Kiezblock
Manja Schreiner
Schwarz-rote Koalition in Berlin
Radverkehr
A100
Manja Schreiner
Manja Schreiner
Kai Wegner
taz Plan
Mobilitätswende
## ARTIKEL ZUM THEMA
Langfristprojekte bei S- und U-Bahn: Der Senat kann auch weitsichtig
Strecken zu beschließen, auf denen erst in Jahrzehnten Züge fahren, wirkt
nicht wie das drängendste unter Berlins Problemen. Das stimmt aber nicht.
Probleme bei der Verkehrsberuhigung: Ausgebremste Kiezblocks
Das Verwaltungsgericht kassiert eine Durchfahrtssperre in Pankow. Der Fall
zeigt, warum die Umsetzung von Kiezblocks so mühselig ist.
Berlins Verkehrssenatorin: Schreiner in der Bredouille
Berlins Verkehrssenatorin gerät in den Verdacht, für ihre Dissertation
geklaut zu haben. Fürs Klima wäre ein eventueller Rücktritt nur von
Vorteil.
29-Euro-Ticket vor dem Aus: Wahlversprecher der Berliner SPD
Wir sind im Gespräch, heißt es aus Berlin. Doch der Brandenburger
Verkehrsminister sagt, der Senat habe bislang nichts zum 29-Euro-Ticket
vorgelegt.
Manja Schreiners (CDU) Radwegestopp: „Ich bin entsetzt“
ADFC-Landesvorstand Eberhard Brodhage über die Kommunikationspolitik der
Verkehrsverwaltung und seine Befürchtungen für die Zukunft.
Autobahn in Berlin: Die A100 als Fetisch
Der Autobahnkult, der Beton, die Nazis: Die Ausstellung „A0 – Ein
ortsbezogenes Hörspiel an der Autobahn“ setzt sich mit einem Reizthema
auseinander.
Radwege auf der Schönhauser Allee: Betonpoller können kommen
Als erstes Radinfrastruktur-Projekt hat der Radweg auf der Schönhauser
Allee die Prüfpause von Senatorin Manja Schreiner (CDU) überstanden – in
Gänze.
Abgeordnetenhaus von Berlin: „Wir machen Politik mit dem Auto“
Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) verteidigt Stopp von
Radwegprojekten und das geänderte Mobilitätsgesetz. Bei dem soll im Herbst
mehr folgen.
Berlins schwarz-roter Senat: „Selbstverständlich Kurswechsel“
Regierungschef Kai Wegner (CDU) verteidigt seine Verkehrssenatorin Manja
Schreiner gegen Kritik wegen Planungs- und Baustopp für Radwege.
Bewegungstermine in Berlin: Kampfansage an die Verkehrswende
Jahrelang kämpfte die Berliner Fahrradbewegung für menschenfreundliche
Infrastruktur. Nun gilt es, Erreichtes vor Schwarz-Rot zu verteidigen.
CDU-Kehrtwende in Berlin: Durchkreuzte Fahrradträume
Reinickendorfs CDU-Verkehrsstadträtin hat den Radstreifen an der
Ollenhauerstraße auf Eis gelegt. Die Deutsche Umwelthilfe will nun klagen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.