| # taz.de -- Radpolitik in Berlin: Auf dem rechten Auge blind | |
| > Ein Lkw überrollt am Alex eine Radlerin. Die Verkehrsverwaltung untersagt | |
| > daraufhin das Rechtsabbiegen. Doch das Verbot wird ignoriert. | |
| Bild: Wer Schilder lesen kann, ist klar im Vorteil: Alltag am Alex | |
| Berlin taz | Wer überprüfen möchte, wie weit sich AutofahrerInnen an | |
| Verkehrsregeln halten, für den ist der Alexanderplatz in Mitte ein | |
| perfekter Ort. An der Kreuzung Alexanderstraße/Karl-Marx-Allee zum Beispiel | |
| ist für fast alle vom Einkaufszentrum Alexa kommenden | |
| VerkehrsteilnehmerInnen das Rechtsabbiegen in die einstige | |
| DDR-Aufmarschmeile untersagt. Nur RadlerInnen dürfen abbiegen. Das ist auch | |
| gut erkennbar: Mehrere Schilder weisen auf die geänderte Vorgabe hin; die | |
| einstige Rechtsabbiegespur ist für Autos gesperrt und war wohl die erste | |
| Pop-up-Bikelane der Stadt. | |
| Trotzdem muss man nicht lange warten, bis das erste Auto rechts abbiegt, | |
| dabei die Spur der geradeaus fahrenden RadlerInnen kreuzt und diese in | |
| Gefahr bringt – weil sie gar nicht mehr damit rechnen, dass ihnen jemand in | |
| die Quere kommen könnte. In höchste Gefahr übrigens: Rechtsabbiegen, | |
| insbesondere von Lkws, [1][verursacht die meisten tödlichen Unfälle] für | |
| Radfahrende. Erst am Freitagnachmittag ist dabei wieder eine Radlerin von | |
| einem Laster getötet worden (siehe Kasten). Sie ist laut ADFC die 14. | |
| Radtote in Berlin in diesem Jahr. | |
| Tatsächlich zweigen an der Ecke Alexanderstraße/Karl-Marx-Allee meist in | |
| jeder zweiten, manchmal auch erst jeder dritten Ampelphase ein oder mehrere | |
| Fahrzeuge regelwidrig ab. Eine Zählung der taz an einem verkehrsarmen | |
| Mittwochmittag hat ergeben, dass von 107 Fahrzeugen, die sich zwischen 13 | |
| und 13.30 Uhr auf der Geradeausspur einordneten, 14 rechts abbogen. Fast | |
| jede/r Achte versteht die Straßenschilder nicht oder ignoriert sie bewusst. | |
| Dabei ist diese Abzweigung nicht irgendeine. Am 20. Februar 2019 wurde hier | |
| eine 37-jährige Radlerin eben von einem rechtsabzweigenden Lkw getötet. Das | |
| Problem zu jener Zeit aus Sicht der rechtsabbiegenden Autos und Laster: Für | |
| sie war die grüne Ampelphase nur wenig länger als für geradeaus fahrende | |
| RadlerInnen. Da an dieser Kreuzung oft viele Räder unterwegs sind, | |
| blockierten sie quasi die abbiegen wollenden Fahrzeuge, was wiederum viele | |
| AutofahrerInnen zu riskanten und hektischen Fahrmanövern verleitete. | |
| ## Einmal schnell gehandelt | |
| Um diese künftig auszuschließen, hatte [2][Verkehrssenatorin Regine Günther | |
| (Grüne)] wenige Tage nach dem Unfall dort das Rechtsabbiegen verboten. Doch | |
| was tun, wenn das einfach ignoriert wird und fast permanent RadlerInnen in | |
| Gefahr gebracht werden? Denn das häufige Fehlverhalten an dieser Abzweigung | |
| ist allgemein bekannt, und zwar nicht nur Radverbänden wie dem ADFC: Selbst | |
| laut der Verkehrsverwaltung komme rechtswidriges Rechtsabbiegen an dieser | |
| Stelle „häufig“ vor, wie Sprecher Jan Thomsen auf taz-Anfrage mitteilte. | |
| „Solange die Polizei dieses Verhalten nicht ahndet, ignorieren Autofahrer | |
| das Abbiegeverbot. Das ist kreuzgefährlich“, sagt Ragnhild Sørensen, | |
| Sprecherin des Vereins Changing Cities, der Träger des Volksentscheids | |
| Fahrrad war. Nach Auskunft der Polizei kam es seit Februar 2019 an dieser | |
| Stelle zu insgesamt 19 Verkehrsunfällen; zwei Personen wurden leicht, eine | |
| schwer verletzt. Vier der Unfälle wurden durch rechtsabbiegende Autos | |
| verursacht. Berlin habe Hunderte solcher Kreuzungen, aber nicht genügend | |
| Polizisten für Kontrollen, sagt Sørensen. | |
| Auch dem ADFC ist die Kreuzung am Alexanderplatz nach dem Unfall immer | |
| wieder negativ aufgefallen. „Das Rechtsabbiegeverbot wird von einer großen | |
| Menge an Pkw und Lkw-Fahrern missachtet“, sagt Frank Masurat, | |
| Landesvorstand für Finanzen und Politik, und spricht von einer | |
| „Todeskreuzung“. | |
| Das Problem sind laut ADFC aber nicht nur ignorante Auto- und | |
| Lkw-FahrerInnen, sondern auch die Verkehrsverwaltung. Denn eigentlich | |
| sollte das Abbiegeverbot nur so lange gelten, bis die Ampel an der Kreuzung | |
| RadlerInnen und der AutofahrerInnen getrennte Grünphasen vorgibt. Masurat | |
| gibt gerne zu, dass die Umprogrammierung der Lichtanlage an dieser großen | |
| Kreuzung nicht einfach sei. | |
| Trotzdem dauere es zu lange: „Ein halbes Jahr wäre ja in Ordnung gewesen. | |
| Aber seit 18 Monaten ist hier nichts passiert“, kritisiert er Senatorin | |
| Günther. Und fügt hinzu: „Terminliche Aussagen der Verkehrsverwaltung sind | |
| nicht besonders belastbar.“ Auch an anderen Kreuzungen hätten sich zuletzt | |
| solche Veränderungen in die Länge gezogen: „Eine Umprogrammierung an Ampeln | |
| dauert in Berlin mindestens ein Jahr.“ | |
| Auch Changing-Cities-Sprecherin Sørensen drängt Senatorin Günther auf mehr | |
| Tempo: „Wir alle fragen uns, warum es so lange dauert. Das kann nur an | |
| verkrusteten Strukturen und unklaren Verantwortlichkeiten in der Verwaltung | |
| liegen.“ | |
| ## Abhilfe „bis zum Herbst“ | |
| Die Verkehrsverwaltung erklärt, dass sich die Sicherheitslage trotz allem | |
| durch das Abbiegeverbot „entscheidend verbessert“ habe. Sie kündigt an, | |
| dass die getrennte Ampelschaltung „schnellstmöglich“ kommen soll: zusammen | |
| mit der Fertigstellung der Straßenbauarbeiten „voraussichtlich im | |
| Spätherbst“. Bis dahin muss man mit den „vorsätzlichen Zuwiderhandlungen�… | |
| der AutofahrerInnen wohl leben. Effektiv könnten diese laut | |
| Verkehrsverwaltung nur mit „intensiven Kontrollen verhindert werden“. Dafür | |
| sei die Polizei zuständig. | |
| Die hingegen beurteilt die Lage vor Ort ganz anders. Seit der Einführung | |
| des Rechtsabbiegeverbots seien dort 151 Kontrolleinsätze durchgeführt | |
| worden, wie die Polizei auf taz-Anfrage mitteilt; bei den meisten habe das | |
| Abbiegeverhalten im Fokus gestanden. Insgesamt fast 3.000 Anzeigen wegen | |
| Verkehrsordnungswidrigkeiten wurden gefertigt. Es handle sich beim | |
| unerlaubten Rechtsabbiegen an dieser Stelle lediglich um „Einzelfälle“. | |
| Denn, so die erstaunliche Begründung der Polizei: „Für Fahrzeuge ist ein | |
| verbotswidriges Abbiegen aufgrund der gegenwärtigen Baustellensituation | |
| kaum möglich.“ | |
| Die „folgenlose Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Fahrtrichtung“ kostet | |
| übrigens lediglich 10 Euro Verwarnungsgeld; kommt es dabei zu einer | |
| Gefährdung oder einem Unfall, sind bis zu 25 Euro zu zahlen. | |
| 25 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechts-abbiegender-Lkw-toetet-Radlerin/!5686533 | |
| [2] /Berlins-Verkehrssenatorin-zum-Radgesetz/!5512736 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Polizei Berlin | |
| Regine Günther | |
| Verkehrspolitik | |
| Radverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| Liebeserklärung | |
| Unfallopfer | |
| Karl-Marx-Allee | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrswende | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Radverkehr | |
| Radgesetz | |
| Regine Günther | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blockaden der „Letzten Generation“: Autos blockieren am meisten | |
| Nach einem blockierten Rettungsdienst-Einsatz hagelt es Kritik. Doch | |
| weitaus gefährlicher ist die Normalität des motorisierten | |
| Individualverkehrs. | |
| Getötete Radfahrerin in Berlin: Es geht einfach so weiter | |
| Wieder ist eine Radlerin von einem rechtsabbiegenden LKW totgefahren | |
| worden. Radinitiativen werfen der Politik Nichtstun vor. | |
| Falsche Ampeln in Stadt und Land: Zur Not eben bei Rot | |
| Wer zu Fuß unterwegs ist, verbringt zu viel Lebenszeit auf Verkehrsinseln. | |
| Berlin will das Problem jetzt endlich angehen – doch es droht neue Gefahr. | |
| Zweite Radtote in Berlin 2021: Und wieder ein Rechtsabbieger | |
| Innerhalb von vier Tagen sind zwei Radfahrende von rechtsabbiegenden Lkw | |
| getötet worden. Dabei wären solche Unfälle leicht vermeidbar. | |
| Neugestaltung Karl-Marx-Allee in Berlin: Klima und Denkmal geschützt | |
| Die Umgestaltung eines Teils der Karl-Marx-Allee ist abgeschlossen. | |
| Nirgendwo sonst in der Stadt haben RadfahrerInnen so viel Raum wie hier. | |
| Verkehrswende in Berlin: Weiter in die Pedale treten | |
| Radfahren ist in Berlin gefährlich. Trotz Zusagen der Politik kommt der | |
| Ausbau von Radwegen kaum voran, Verbesserungen könnten zurückgedreht | |
| werden. | |
| Kreuzberg sperrt Straße für Autos: Spuren, sonst Poller | |
| Weil Pkw-FahrerInnen die neue Fahrradstraße ignorieren, hat das Bezirksamt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg die Körtestraße kurzerhand in der Mitte gesperrt. | |
| Bilanz der Verkehrspolitik in Berlin: Ein Puzzle, dem viele Teile fehlen | |
| Ein Jahr vor der nächsten Wahl wirkt die Politik der grünen | |
| Verkehrsenatorin Regine Günther zu oft noch wie Stückwerk. | |
| Rechts abbiegender Lkw tötet Radlerin: Wie lange noch? | |
| Wieder ist eine RadlerIn gestorben, weil ein rechts abbiegender Lkw sie | |
| überrollte. Fünf von acht tödlichen Radunfällen 2020 in Berlin verliefen | |
| so. | |
| Radverkehr in Berlin: Voll neben der Spur | |
| Busspuren, die auch Radler nutzen, sollte es laut Mobilitätsgesetz nicht | |
| mehr geben. Doch die Verwaltung zweifelt an der Umsetzung. | |
| Verkehrspolitik in Berlin: Das macht radlos | |
| Seit elf Jahren versucht ein Bezirk, an einer dreispurigen Straße einen | |
| Radweg anzulegen. Dies zeigt exemplarisch die Probleme Berlins, für mehr | |
| Sicherheit zu sorgen. | |
| Berlins Verkehrssenatorin zum Radgesetz: „Ich finde: Turbo!“ | |
| Am Donnerstag wird nach zwei Jahren Kampf das Radgesetz verabschiedet. Doch | |
| die härtere Arbeit kommt erst noch, sagt Senatorin Regine Günther. | |
| Deutschlands erfolgreichster Radaktivist: „Ich ein Robin Hood? Das passt“ | |
| Ohne Heinrich Strößenreuther hätte Berlin kein Radgesetz bekommen. Der | |
| 50-Jährige über Engagement, seine narzisstische Ader und die | |
| Verkehrssenatorin. |