| # taz.de -- Kreuzberg sperrt Straße für Autos: Spuren, sonst Poller | |
| > Weil Pkw-FahrerInnen die neue Fahrradstraße ignorieren, hat das | |
| > Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg die Körtestraße kurzerhand in der | |
| > Mitte gesperrt. | |
| Bild: Kein Platz für ungeduldige Bleifüße (Symbolbild) | |
| So langsam werden einem die verkehrspolitischen Aktivitäten in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg fast unheimlich. Da fordern | |
| MobilitätsaktivistInnen seit Langem die Einrichtung sogenannter Kiezblöcke, | |
| um Durchgangsverkehr in Wohnvierteln zu unterbinden – und der grün regierte | |
| Bezirk macht das jetzt einfach? Also nicht im Sinne einer breiten, | |
| langwierig erörterten Strategie, sondern mal eben so über Nacht? Kaum zu | |
| glauben. | |
| Konkret hat es sich so zugetragen: Im Juli machte das Straßen- und | |
| Grünflächenamt die Körtestraße, Verbindung zwischen Südstern und | |
| Urbanstraße, zur Fahrradstraße. Schilder an den Zufahrten machten klar: Mit | |
| Pkw dürfen hier nur noch AnliegerInnen rein. Freilich ein dehnbarer | |
| Begriff, und tatsächlich wurde das Hin- und Hergebrumm nicht merklich | |
| weniger – und die Tempo-30-Disziplin nicht besser. | |
| Als vor zehn Tagen ein Raser um ein Haar eine Mutter mit Kind ummähte, war | |
| das offenbar der sprichwörtliche Tropfen zu viel im Fass. Am Montag ließ | |
| das Bezirksamt an der Ecke Freiligrathstraße zwei Baumkübel in der | |
| Straßenmitte aufstellen, daneben amtliche Schilder mit klarer Botschaft: | |
| Durchfahrt für Motorisierte verboten. | |
| Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne), für Verkehrsangelegenheiten | |
| zuständig, erklärte: „Es ist nicht zu akzeptieren, dass die Unvernunft | |
| einiger Pkw-Fahrender die Straßennutzung für alle zum tödlichen Risiko | |
| macht.“ Die Zahlen getöteter RadfahrerInnen und FußgängerInnen zeigten, wie | |
| dringend gehandelt werden müsse. Da ein Bezirk keine Verkehrsdelikte ahnden | |
| könne, müsse man die Sicherheit mit baulichen Mitteln erhöhen. „Das tun wir | |
| mit der nötigen Entschiedenheit.“ | |
| ## Noch ist genug Platz für Autos | |
| Am Dienstagvormittag verankerten Arbeiter gerade Stahlbügel im | |
| Straßenbelag. Die sollen allerdings nur die Bäumchen schützen – bis auf | |
| Weiteres bleibt links und rechts genügend Platz für ein Auto. Und den | |
| nehmen sich weiterhin so einige. Die Polizei wisse Bescheid, sagt ein | |
| Sprecher des Bezirksamts, man könne davon ausgehen, dass sie ein Auge | |
| darauf haben werde. | |
| Bringe alles nichts, verspricht Herrmann, auch den letzten Schritt zu | |
| gehen: Dann würden Poller aufgebaut. Für Rettungsfahrten und Co. ließen | |
| diese sich versenken oder umklappen, im Übrigen wäre die Durchfahrt für | |
| Autos physisch unmöglich. | |
| Einen Pferdefuß hat das Ganze: Dieser „Modalfilter“ – also eine Sperre, … | |
| nur Fahrräder durchlässt – führt nicht diagonal über eine Kreuzung, sonde… | |
| schafft zum Südstern hin eine Sackgasse. Die Konsequenz: mehr nerviger | |
| Parksuchverkehr. Denn AnliegerInnen, die auf diesem Abschnitt nicht fündig | |
| werden, müssen wenden und zurückfahren, Stau und Gehupe sind programmiert. | |
| Dennoch: Ein erster Schritt hin zu Verkehrsberuhigung und Sicherheit ist | |
| getan. Und, wow, war das simpel! | |
| 25 Aug 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Verkehrswende | |
| Polizei Berlin | |
| Verkehrswende | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fahrradfreundliches Berlin: Ein Blick in die Zukunft der Stadt | |
| Anwohner:innen der Katzbachstraße setzen sich für eine Umwidmung zur | |
| Fahrradstraße ein. Ihr Protestpicknick am Dienstag bewies Potenzial. | |
| Radpolitik in Berlin: Auf dem rechten Auge blind | |
| Ein Lkw überrollt am Alex eine Radlerin. Die Verkehrsverwaltung untersagt | |
| daraufhin das Rechtsabbiegen. Doch das Verbot wird ignoriert. | |
| Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“ | |
| Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren | |
| – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern. | |
| Fahrrad-Boom in Corona-Pandemie: Schrei nach mehr | |
| In Coronazeiten steigen mehr Leute aufs Rad. Pop-up-Radwege schaffen | |
| wunderbar Platz – aber sie suggerieren eine Sicherheit, die es nicht gibt. |