| # taz.de -- Rechts abbiegender Lkw tötet Radlerin: Wie lange noch? | |
| > Wieder ist eine RadlerIn gestorben, weil ein rechts abbiegender Lkw sie | |
| > überrollte. Fünf von acht tödlichen Radunfällen 2020 in Berlin verliefen | |
| > so. | |
| Bild: Unterm Rad: Bild von der Unfallstelle in Friedrichshain, Berlin 3. Juni 2… | |
| Berlin taz | Es gibt Sätze, die das Gehirn ganz von alleine | |
| vervollständigt, einfach weil man sie schon so oft hören oder lesen musste. | |
| Etwa diesen: „Beim Rechtsabbiegen hat ein Lkw-Fahrer einen …“ Was folgt, | |
| ist klar und schrecklich vorzustellen: Die RadlerIn ist tot, überrollt von | |
| mehreren Tonnen Metall, weil der Lastwagenfahrer nicht aufgepasst hat; weil | |
| er sich nicht an die vor wenigen Wochen überarbeitete | |
| Straßenverkehrsordnung gehalten hat; weil sein Chef keine Lust hatte, einen | |
| technischen Abbiegeassistenten einbauen zu lassen; weil | |
| Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) diese Gefahr nicht ernst | |
| nimmt. Ein Tod, der absolut vermeidbar wäre. | |
| Wie der einer 62-Jährigen, die Mittwochmittag in Friedrichshain bei bestem | |
| Wetter auf der Petersburger Straße Richtung Landsberger Allee unterwegs ist | |
| auf einem der neuen Pop-up-Radstreifen. Ein Lkw, genauer: ein Betonmischer, | |
| überrollt sie beim Rechtsabbiegen in die Mühsamstraße. | |
| Die Frau erleidet dabei so schwere Verletzungen, dass sie noch am Unfallort | |
| stirbt. Sie ist die achte im Straßenverkehr ums Leben gekommene Radlerin in | |
| diesem Jahr. Und die fünfte, die von einem rechts abbiegenden Laster oder | |
| Bus getötet wurde. | |
| Wie kann das sein? Wieso will die Politik diesen schon standardisierten | |
| Unfalltyp nicht vermeiden? | |
| Möglichkeiten dazu gäbe es. Viele sogar. Getrennte Ampelschaltungen, ein | |
| konsequente Kontrolle der laut der neuesten Straßenverkehrsordnung | |
| verpflichtenden Schrittgeschwindigkeit beim Abbiegen und [1][elektronische | |
| Abbiegeassistenten] zählt Yvonne Hagenbach auf, Vorstand im Verein Changing | |
| Cities, Träger des Volksentscheids Fahrrad. Mit Blick auf den Tod der | |
| 62-Jährigen fordert sie, vor allem die Kreuzungen bei den Planungen von | |
| (neuen) Radspuren nicht zu vergessen. „Sie sind und bleiben die | |
| Unfallschwerpunkte.“ | |
| Die Pop-up-Radwege selbst, also eigentlich temporäre separate Spuren in | |
| Coronazeiten, stehen nicht zur Debatte. Im Gegenteil. „Sie schaffen mehr | |
| Platz und Sicherheit für Radfahrende“, sagt ADFC-Sprecherin Lisa Feitsch. | |
| „Gute Radinfrastruktur lädt dazu ein, das Rad zu nutzen. Je mehr Menschen | |
| unterwegs sind, desto sicherer wird es für den einzelnen.“ | |
| Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) hatte vor dem Unfall [2][bereits | |
| angekündigt, das Netz auszubauen]. | |
| Aus ihrem Haus heißt es, dass die Unfallstelle an der Mühsamstraße bereits | |
| untersucht werde; ein genaues Ergebnis liege bisher nicht vor. Unabhängig | |
| davon fordert sie eine schnelle flächendeckende Einführung von | |
| Abbiegeassistenzsystemen für Lkws, wie ihr Sprecher Jan Thomsen der taz | |
| sagte. | |
| Laut der Unfallforschung der Versicherer könnten elektronische | |
| Abbiegeassistenten rund 60 Prozent der schweren Unfälle durch abbiegende | |
| Lkws, die für betroffene RadlerInnen oft tödlich verlaufen, verhindern. | |
| Angesichts dieser eindeutigen Statistiken kann sich auch Stefan Gelbhaar, | |
| Verkehrsexperte der grünen Bundestagsfraktion, nicht erklären, warum | |
| Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den verpflichtenden | |
| Abbiegeassistenten für alle Lkws, die in Städten unterwegs sind, explizit | |
| nicht in die überarbeitete Straßenverkehrsordnung aufgenommen hat. „Das ist | |
| rechtlich problemlos möglich“, sagt er und betont: „Wir brauchen diese | |
| Pflicht, sonst wird es Unfälle wie am Mittwoch in Friedrichshain immer | |
| wieder geben.“ | |
| Am Donnerstagabend um 17.30 Uhr findet am Unfallort in Friedrichshain eine | |
| Mahnwache statt. Und wm Sonntag werden wieder viele tausend RadlerInnen bei | |
| der jährlichen Sternfahrt für mehr Sicherheit demonstrieren. Sicher wird | |
| dieser erneute tragische Unfall dabei auch Thema sein. | |
| 4 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Toedliche-Radunfaelle/!5656048 | |
| [2] /Pop-up-Radstreifen-in-Berlin/!5686203 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| Andreas Scheuer | |
| Verkehrsunfälle | |
| Regine Günther | |
| Vision Zero | |
| Verkehrsunfälle | |
| Unfallopfer | |
| Lkw-Abbiegeassistenten | |
| Grüne Berlin | |
| Polizei Berlin | |
| Verkehrswende | |
| Mobilitätswende | |
| Radverkehr | |
| Straßenverkehr | |
| Schwerpunkt Radfahren in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autogerechte Infrastruktur: Verteilungskampf an der Kreuzung | |
| Mit der Rekommunalisierung des Ampelmanagements will der Berliner Senat die | |
| Verkehrswende beschleunigen. Die Zivilgesellschaft ist skeptisch. | |
| Streit über Radfahr-Unfälle: Keine Entschuldigung | |
| Die Polizei korrigiert ihre Aussage, ein „großer Teil“ der getöteten | |
| Radfahrenden habe die Unfälle selbst verursacht – mit einem unklaren Tweet. | |
| Zweite Radtote in Berlin 2021: Und wieder ein Rechtsabbieger | |
| Innerhalb von vier Tagen sind zwei Radfahrende von rechtsabbiegenden Lkw | |
| getötet worden. Dabei wären solche Unfälle leicht vermeidbar. | |
| Lkw-Abwrackprämie nur mit Warngerät: Geld für mehr Sicherheit | |
| Verkehrsminister Scheuer gewährt die Abwrackprämie für Lkw nur, wenn Laster | |
| über einen Abbiegeassistenten verfügen. Die Geräte können Leben retten. | |
| Bilanz der Verkehrspolitik in Berlin: Ein Puzzle, dem viele Teile fehlen | |
| Ein Jahr vor der nächsten Wahl wirkt die Politik der grünen | |
| Verkehrsenatorin Regine Günther zu oft noch wie Stückwerk. | |
| Radpolitik in Berlin: Auf dem rechten Auge blind | |
| Ein Lkw überrollt am Alex eine Radlerin. Die Verkehrsverwaltung untersagt | |
| daraufhin das Rechtsabbiegen. Doch das Verbot wird ignoriert. | |
| Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“ | |
| Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren | |
| – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern. | |
| Im Berliner Verkehr ist die Hölle los!?: Friede den Straßen | |
| Ein ebenso integrations- wie verkehrspolitischer Appell unserer Autorin. | |
| Die ist Autofahrerin – aber vor allem auch leidenschaftliche Fußgängerin. | |
| Pop-up-Radstreifen in Berlin: Aufgeploppt, um zu bleiben | |
| Die eigentlich temporären Pop-up-Bikelanes werden bis Ende des Jahres | |
| Sicherheit bieten. Und viele von ihnen für immer, so die Verkehrssenatorin. | |
| Neue Verkehrsregel in Deutschland: Kleine Schritte voran | |
| Die neue StVO ändert viel zu wenig. Das Parken auf Radwegen künftig mit | |
| Punkten zu ahnden, ist aber richtig. | |
| Tödliche Radunfälle: Technik allein reicht nicht | |
| Der stete Ruf nach dem Abbiegeassistenten verdeckt, dass es keine absolute | |
| Sicherheit im Verkehr gibt. Deshalb: bitte auch mehr Vorsicht! |