| # taz.de -- Falsche Ampeln in Stadt und Land: Zur Not eben bei Rot | |
| > Wer zu Fuß unterwegs ist, verbringt zu viel Lebenszeit auf | |
| > Verkehrsinseln. Berlin will das Problem jetzt endlich angehen – doch es | |
| > droht neue Gefahr. | |
| Bild: Rote Ampeln: Der Zustand ist nicht so erniedrigend, weil am Ende kein Bes… | |
| Wer war noch nie im Berghain? Ich – und Karl Lauterbach. Seine Gründe dafür | |
| erläuterte der SPD-Politiker kürzlich [1][in einem sehenswerten Auftritt | |
| beim Internet-„Hassformat“] disslike leider nicht. Meine Gründe sind so | |
| uninteressant wie einfach: Ich bin nicht bedeutend genug, um bevorzugten | |
| Einlass erwarten zu können, und ich kann sehr schlecht warten, vor allem | |
| nicht dicht gedrängt. | |
| Trotzdem tue ich genau das fast jeden Morgen: Wenn ich nämlich mit meiner | |
| Tochter aus der U-Bahn komme und auf einer von zumeist | |
| Alleinautofahrer:innen wild und frei umtosten „Sprunginsel“ | |
| festgehalten werde, umringt von zu vielen anderen Kindern, ihren | |
| Begleitpersonen und – dies für die | |
| Heliokopterelternkritiker:innen – am Schulwesen gänzlich | |
| uninteressiertem Rest-Fußvolk. | |
| Da stehen wir also am „Ampelmast“. Wir drücken auf den „Anforderungstast… | |
| und hoffen auf ein Aufleuchten des „Bestätigungsanzeigers“, nicht selten | |
| vergeblich; und wenn es doch blinkt – dann beginnt die „Wartephase“, | |
| während von unten aus dem Schacht immer mehr Menschen nach oben auf die | |
| Hallig drängen. | |
| Dieser Zustand ist nicht so sehr erniedrigend, weil am Ende kein Besuch im | |
| Berghain steht – ein Küsschen am Schultor, ja überhaupt ein Kind, dass in | |
| die Schule gehen darf, sind in diesen Zeiten Entschädigung genug. Die Sache | |
| ist schlicht lebensgefährlich. Und sie muss aufhören. | |
| ## Masterplanerin Giffey | |
| Deswegen ist die diese Woche öffentlich gewordene Entscheidung, [2][die | |
| Berliner Ampeln wieder durch ein landeseigenes Unternehmen zu betreiben] | |
| statt durch ein Privatunternehmen ein Vortasten in die richtige Richtung: | |
| Wenn denn dabei wirklich Vorrang für Busse, Bahnen und Radfahrende sowie | |
| tatsächlich längere und tatsächlich schneller eintretende Grünphasen für | |
| Menschen zu Fuß herauskommen. | |
| Zu befürchten ist derzeit allerdings vielmehr, dass unter einer | |
| gewohnt-gewieften Masterplanerin Franziska Giffey als Regierender | |
| Bürgermeisterin die zarten Ansätze der letzten Legislatur hin zu einer | |
| wenigstens nicht vollkommen fußgänger- und kinderfeindlichen Stadt Berlin | |
| [3][wieder zunichte gemacht werden.] Das, Sie ahnen es, sollte dann | |
| wenigstens nicht durch ein Ampelbündnis auf Grün geschaltet werden. Zur Not | |
| gehen wir lieber bei Rot über die Straße – und zwar alle zusammen. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://drlima.net/2021/08/disslike-spd-politiker-karl-lauterbach-stellt-si… | |
| [2] https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/09/berlin-ampeln-betrieb-landese… | |
| [3] /Giffeys-Liebe-zum-Auto/!5791599 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Liebeserklärung | |
| Verkehr | |
| Ampel-Koalition | |
| Straßenverkehr | |
| Franziska Giffey | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Antje Kapek | |
| Katina Schubert | |
| Polizei Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gehen leichter gemacht: Fußgänger vor! | |
| Die Stadt Flensburg will den innerstädtischen Fußverkehr fördern. Dafür | |
| müssen Wege frei gemacht werden. | |
| Giffeys Liebe zum Auto: Wahlkampf statt Verkehrswende | |
| Die Verhandlungen über die letzten Kapitel des Mobilitätsgesetzes sind | |
| gescheitert. Nun zeichnet sich ein Lagerwahlkampf in Berlin ab. | |
| Debatte um Wohnen und Verkehrswende: Rot-rot-grüne Sollbruchstellen | |
| Eine Debatte zwischen Jarasch, Schubert und Giffey läutet in Berlin läutet | |
| den Wahlkampf ein: Bei Wohnen und Mobilität treten Brüche zutage. | |
| Radpolitik in Berlin: Auf dem rechten Auge blind | |
| Ein Lkw überrollt am Alex eine Radlerin. Die Verkehrsverwaltung untersagt | |
| daraufhin das Rechtsabbiegen. Doch das Verbot wird ignoriert. |