| # taz.de -- Göring-Eckardt über Strukturwandel: „Wir sind an einer Wegschei… | |
| > Deutschland braucht einen ökölogischen Neustart, sagt | |
| > Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Selbstständige müssten | |
| > weiter unterstützt werden. | |
| Bild: Katrin Göring-Eckardt, Fraktionschefin der Grünen diese Woche im Abgeor… | |
| taz am wochenende: Frau Göring-Eckardt, Deutschland rätselt: Kommen die | |
| Lockerungen bei Corona jetzt zu früh, was meinen Sie? | |
| Katrin Göring-Eckardt: Ich glaube nicht, dass die Lockerungen zu früh | |
| kommen. Aber es sind vielleicht zu viele auf einmal. | |
| Zum Beispiel? | |
| Bisher haben wir immer gesagt: Schritt für Schritt. Und wenn etwas nicht | |
| funktioniert, dann nehmen wir es schnell wieder zurück. Jetzt geht die | |
| Bundesliga wieder los, Fitnessstudios und Restaurants machen auf. Viele | |
| fragen sich: Warum dürfen die und wir nicht? Wann bekommen endlich Kinder | |
| und Eltern die nötige Aufmerksamkeit und Sicherheit? Kulturschaffende | |
| dürfen keine Veranstaltungen durchführen, die Shopping-Mall hat aber auf. | |
| Es gibt da dieses Kinderbuch von Michael Ende, „Tranquilla Trampeltreu“. Da | |
| sagt sich die Schildkröte immer wieder: „Schritt für Schritt“. Und kommt … | |
| an. Diesen Weg zu verlassen schafft ein Vertrauensproblem und zudem ein | |
| ganz faktisches. Ich habe die Sorge, dass Bund und Länder eine zweite | |
| Infektionswelle riskieren und ein Rückfall mit einem zweiten Lockdown | |
| schlimm würde. | |
| Zunächst stützte eine große Mehrheit den Kurs der Kanzlerin. Dann kam die | |
| Kritik. Schlägt Populismus Rationalität, was erleben wir da gerade? | |
| Vielleicht einen Wettbewerb unter den Ministerpräsidenten, auch um die | |
| Kanzlerkandidatur bei der Union? Das uneinheitliche Vorgehen der Länder und | |
| ihr Vorpreschen schürt Zweifel am Krisenmanagement und ein Gefühl, da würde | |
| nicht nur nach Fakten und Vernunft entschieden. Das ermutigt | |
| Verschwörungstheoretiker und Populisten, ihr giftiges Zeug zu verbreiten. | |
| Können wir uns einen zweiten Lockdown in Zukunft überhaupt erlauben? | |
| Ich hoffe, es kommt nicht so weit. Es wäre für die Gesellschaft, aber auch | |
| für die Wirtschaft ein riesiges Problem. Darum hätte ich vorsichtigere | |
| Lockerungen favorisiert. | |
| Wie locker gehen Sie selber mit den Lockerungen jetzt um? | |
| Ich halte Abstand, ich trage Maske, wo es nötig ist, ich bleibe vorsichtig. | |
| Das geht sicher vielen so. Wir wissen ja, es ist noch nicht vorbei. Ich bin | |
| kein ängstlicher Mensch. Aber ich will vorsichtig sein, um andere zu | |
| schützen. Im Regionalexpress, den ich oft nutze, tragen vielleicht zwei | |
| Drittel der Leute Mundschutz. | |
| Das haben Sie beobachtet? | |
| Ja. Auch ich bewege mich so wenig wie möglich, manchmal muss es aber sein. | |
| Ihr Parteikollege Boris Palmer aus Tübingen meinte: Warum der ganze Ärger, | |
| der Wirtschaftscrash aufgrund des Lockdowns, wenn so oder so einige mit | |
| weniger starkem Immunsystem sterben werden? Er erntete einen Shitstorm. | |
| Aber: steckt in seinen provokativen Äußerungen nicht auch ein Funken | |
| Wahrheit? | |
| Unsere baden-württembergischen Grünen und unser Bundesvorstand haben dazu | |
| deutlich Stellung bezogen. Wer glaubt, die Coronakrise und ihre | |
| Auswirkungen nach seiner persönlichen Mathematik beantworten zu wollen, | |
| kann auf solche Gedanken kommen. Ich halte das für zynisch. Unsere | |
| Verfassung sagt: Die Würde des Menschen ist unantastbar, nicht manche Würde | |
| mancher Menschen. | |
| Kann trotz des massiven Wirtschaftseinbruchs alles so weitergehen wie | |
| bisher? War es richtig, das Kurzarbeitergeld aufzustocken? Wäre ein | |
| bisschen Verzicht jetzt nicht auch angebracht? Die neuen Schulden werden | |
| nachfolgende Generationen doch sehr stark belasten? | |
| Deutschland muss jetzt dringend benötigte Zukunftsinvestitionen tätigen. | |
| Viele Ökonomen haben uns zu diesen Schritten ermutigt. Die wichtige Frage | |
| für die künftige Generation ist doch: Wie lange strecken wir die | |
| Rückzahlung? Für eine nachhaltige Finanzierung der Kosten der Coronakrise | |
| ist eine Kreditfinanzierung mit sehr langen und flexiblen | |
| Tilgungszeiträumen notwendig. Und Deutschland zahlt auf seine Schulden | |
| derzeit keine Zinsen. Es wäre fatal, wenn wir jetzt einen Wirtschaftscrash | |
| provozieren würden. Mit dem Kurzarbeitergeld haben wir ein Instrument, das | |
| den Unternehmen hilft, aber zugleich auch direkt den Arbeitnehmerinnen und | |
| -nehmern. Politik muss in der Krise Sicherheit ausstrahlen. Und deutlich | |
| machen: Wir tun alles, um euch nicht hängen zu lassen. | |
| Einverstanden. Aber wäre es nicht sinnvoller gewesen, statt etwa das | |
| Kurzarbeitergeld aufzustocken, den Lockdown länger durchzustehen? | |
| Nein. So sollten Sie nicht rechnen. Wir werden wirtschaftlich in eine sehr | |
| schwierige Lage kommen. Menschen, die schon wenig haben, sollen nicht noch | |
| weniger haben. Wir dürfen nicht zulassen, dass wir eine noch stärkere | |
| Spaltung der Gesellschaft erleben: auf der einen Seite diejenigen, die | |
| jetzt krisensichere Gehälter und weiter volle Konten haben, und auf der | |
| anderen jene, die sich große Sorgen um ihre Existenz machen. Die Arbeits- | |
| und Beschäftigungsverhältnisse sind sehr unterschiedlich. Es wird nicht | |
| alles auszugleichen sein. Aber es muss gerecht zugehen, die Ärmsten dürfen | |
| nicht noch mehr leiden und wir brauchen einen Ausgleich, gerade auch bei | |
| denen, die bei den ersten Sofortmaßnahmen vergessen wurden. Denen kann man | |
| in einer zweiten Runde nicht einfach sagen: Oh, das wird aber jetzt | |
| schwierig. Wir brauchen eine Perspektive auf Wohlstand und dafür einen | |
| neuen ökologisch-wirtschaftlichen und sozialen Aufbruch. | |
| Klingt gut. Corona mag in zwei Jahren vorbei sein, die Erderwärmung nicht. | |
| Sehen Sie Ansätze, dass Unternehmen, Konsumenten und die Politik ihre | |
| sorglose Haltung jetzt überdenken? | |
| Wir sehen, was möglich ist, wenn man gemeinsam handelt. Gegen die | |
| Erderwärmung ist die erfolgreiche Therapie längst bekannt. Wir sehen in der | |
| Coronakrise, dass wir weltweit agieren. Und dass die demokratische Art und | |
| Weise bessere Resultate hervorbringt als die autokratische. Widerspruch | |
| bringt voran. Bei der Klimakrise ist das ja evident. Wir werden viel Geld | |
| in die Hand nehmen, um aus der Coronakrise wieder herauszukommen. Doch bei | |
| allem muss klar sein, dass wir soziale und ökologische Fragen miteinander | |
| verbinden. Sprich: kein Geld für Investitionen, die nicht auch den Ökotest | |
| bestehen. Mehr Nachhaltigkeit bringt vor Ort mehr Lebensqualität und stärkt | |
| Unternehmen im globalen Wettlauf um klimaneutrales Wirtschaften. | |
| Renate Künast flog ihr Veggie-Day noch um die Ohren. Aber wäre es nicht an | |
| der Zeit, umweltschädliche Praktiken viel härter zu besteuern und das auch | |
| offensiver zu propagieren? | |
| Statt erzieherische Maßnahmen zu ergreifen, sollten wir die Grundstruktur | |
| verbessern. Diese Chance ist jetzt da. Aus der Krise heraus müssen wir | |
| unsere Industrieproduktion umstellen – auf klimafreundliche Autos, | |
| klimafreundlichere Luftfahrt. Wir müssen die Bahn stärken, die große | |
| Schwierigkeiten hat. Auch die Landwirtschaft steht vor Umwälzungen. Was ist | |
| mit Stadtplanung, Gebäudesanierung, Schulen? Wir sind an einer Wegscheide. | |
| Wir können jetzt versuchen, alles so zu restaurieren, wie es vor der Krise | |
| war. Oder wir nutzen das jetzt für einen wirklichen Neuanfang und | |
| Strukturwandel. Unsere berühmte Autoindustrie ist international nicht | |
| wettbewerbsfähig, wenn sie weiter auf dreckige Autos setzt. | |
| Der Konsument ist ja der König. Gibt es ein demokratisches Menschenrecht | |
| auf Billigflüge nach Mallorca oder Asien? Warum nicht viel härter | |
| besteuern? | |
| Umweltschädliche Subventionen wie beim Kerosin gehören abgebaut, das wäre | |
| das Mindeste. Aber: Brauchen wir all die Kurzstreckenflüge noch? Sollten | |
| wir nicht besser in die Bahn so investieren, dass sie der Vergangenheit | |
| angehören? Wir werden auch in Zukunft fliegen. Wollen weiterhin in die Welt | |
| hinaus. Fliegen wird sich wohl nie ökologisch rechnen. Aber auch die | |
| Flugzeughersteller können umweltverträglichere Maschinen bauen. Airbus ist | |
| da schon weiter als Boeing. Kerosin kann nicht der Treibstoff der Zukunft | |
| sein. Und erleben wir nicht im Moment, dass man manches auch gut in | |
| Videokonferenzen besprechen kann, ohne durchs Land zu reisen? | |
| Ihre Fraktion wirbt im Bundestag für eine bessere Absicherung | |
| soloselbstständiger Künstler und Künstlerinnen. Wie sollte diese aussehen, | |
| was kritisieren Sie an der Politik von Frau Grütters? | |
| Wir haben eine Kulturstaatsministerin, die zunächst nichts für die | |
| Künstlerinnen und Künstler tat. Der Druck kam aus der Opposition und aus | |
| der Kultur selber. | |
| Aber ein Hilfsprogramm hat Grütters schon aufgelegt? | |
| Es hat Wochen gedauert, bis man sie hat „kämpfen“ sehen. Da hatte | |
| Baden-Württemberg schon längst eines. Die anderen sind dem gefolgt. | |
| Schließlich auch die Kulturstaatsministerin. Dabei geht es um Hilfe, aber | |
| auch um Wertschätzung. Die Kanzlerin hat das letzten Samstag endlich einmal | |
| klar gesagt. | |
| In ihrem Podcast zur Kultur? | |
| Sie hat selten so deutlich über die Wichtigkeit von Kultur gesprochen. Das | |
| ist gut. Doch am Ende lebt man davon, dass etwas auf das Konto kommt. Wir | |
| müssen den Soloselbstständigen weiterhin helfen, den Lebensunterhalt zu | |
| sichern. Auch den vielen Handwerkern, Technikern, Dienstleistern, die | |
| „backstage“ für die Kultur tätig sind. Wie wäre es mit einem | |
| „Comeback-Fonds“? Große Festivals, Konzerte werden lange nicht stattfinden | |
| können, Kino- oder Theaterbesuche nur eingeschränkt. Wir müssen privaten | |
| Betreibern, Selbstständigen und freien Kulturschaffenden eine Perspektive | |
| bieten. Vielleicht auch neue Plattformen im Internet, bei denen sie | |
| Einnahmen erzielen können. Also nicht nur Geld für das Nichtauftreten. | |
| Was ist mit [1][Theater im Freien]? | |
| Gerne. Aber auch was im Freien stattfindet, muss man jetzt nicht so machen | |
| wie der Herr Kemmerich von der FDP in Thüringen. | |
| Der ohne Mundschutz und Einhaltung von Abstandsregeln gegen Coronamaßnahmen | |
| demonstrierte. | |
| Alles sollte derzeit so stattfinden, dass wir mögliche Neuinfektionen | |
| vermeiden und Abstand halten. | |
| Die Frage bleibt: Was ist das für eine Kunst, die kein Live-Erlebnis hat, | |
| keinen direkten Kontakt und Austausch mit dem Publikum? | |
| Kunst, Kultur ohne unmittelbare Resonanz ist schwierig. Das geht mir selbst | |
| im Bundestag schon so, wenn der Plenarsaal aufgrund von Corona deutlich | |
| geringer besetzt ist. Bei unserem [2][digitalen Grünen-Parteitag] sprachen | |
| wir zuletzt in eine Kamera. Man spürt dabei gar nicht, ob das da gerade | |
| ankommt, was man sagt. Kein Räuspern, kein Augenkontakt, kein wütendes | |
| Gesicht, kein Applaus. | |
| Ein Traum für autoritäre Egomanen: Ruhe im Saal, jetzt rede ich. | |
| Schrecklich. Das erinnert mich, wogegen ich 1989 in der DDR auf die Straße | |
| gegangen bin. Aber selbst da, in der Diktatur, war Resonanz wichtig, | |
| deshalb hat man den Applaus für Erich Honecker verordnet. | |
| Eine Stadt wie Berlin lebt auch von Nachtleben und Partytourismus. Wie | |
| wird das nach der Coronakrise aussehen? | |
| Ich hoffe, das wird es alles wieder geben. Es gehört zu unserer Vorstellung | |
| von individueller Freiheit dazu. Aber die Clubs sind gerade akut bedroht | |
| und brauchen Hilfe. Clubleben ist Kulturgut. Durch die Krise wird es sicher | |
| Veränderungen, aber vielleicht auch neue Impulse geben. | |
| Viele Kinder und Jugendliche müssen wieder in die Schulen. Ihre Schulen | |
| sind oft nicht digitalisiert, ihre Lehrer in digitalen Techniken oft | |
| schlecht ausgebildet. Wie kann das 2020 sein? | |
| Die jetzige Situation führt vor Augen, was versäumt wurde. Wir haben vor | |
| fast einem Jahr den Digitalpakt beschlossen. Wir haben uns als Opposition | |
| dafür starkgemacht, es brauchte ja eine verfassungsändernde Mehrheit, um | |
| die 5 Milliarden zusätzlich freizukriegen. Nach meinem Stand waren Ende | |
| Januar gerade mal 20 Millionen Euro davon abgerufen. | |
| Zwanzig Millionen von fünf Milliarden? | |
| Tatsächlich. Die Antragstellung muss jetzt dringend vereinfacht werden, die | |
| Gelder vielleicht direkt den Schulen zugewiesen werden. Und klar, den | |
| Lehrkräften Schulungen anzubieten wäre dringend nötig. Digitaler Unterricht | |
| und Begleitung von Homeschooling sind ja schließlich für die meisten neu. | |
| Ich habe ein Instagram-Live-Gespräch mit einer Lehrerin geführt. Die hatte | |
| an ihrer Grundschule vor Corona die Digitalisierung geschafft. Und sie | |
| meint: Auch wenn es schwierig ist, es hilft gerade in der Krise, gemeinsam | |
| in Kontakt zu bleiben. Auch mit Kindern aus Elternhäusern, die nicht alles | |
| alleine hinkriegen. Die Krise bringt hier vielleicht jetzt Tempo rein. | |
| 18 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kulturschaffende-in-Zeiten-von-Corona/!5678416 | |
| [2] /Gruener-Laenderrat-ganz-virtuell/!5679765 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| taz.gazete | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Katrin Göring-Eckardt | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kleiner Parteitag | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaneutrales Berlin bis 2050: „Eine Frage des Tempos“ | |
| Noch reichen die Maßnahmen des Senats nicht aus, um die Paris-Ziele zu | |
| erreichen, sagt Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für | |
| Klimafolgenforschung. | |
| Diskussion über Kunst in Coronakrise: Lieber Maler, male mir! | |
| Die Bundestagsfraktion der Grünen lud zu einer Diskussion über „Kunst in | |
| der Coronakrise“. Gestritten wurde im Internet. | |
| Ökologisch-soziale Erneuerung: Bereit für das Nach-Corona | |
| Noch geht Politik im Modus von Notmaßnahmen. Die Linke sollte eine Debatte | |
| über echte Veränderungen anstoßen. | |
| Corona-Hilfen in NRW: Kultur gegen Laschet | |
| SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, MusikerInnen kritisieren den | |
| „Soforthilfetopf für Kulturschaffende“ in Nordrhein-Westfalen als | |
| mangelhaft. | |
| Grüner Länderrat ganz virtuell: Der Applaus fällt aus | |
| Erstmalig veranstalten die Grünen ihren kleinen Parteitag rein digital. Die | |
| Partei freut sich über das gelungene Experiment. Aber es hat Macken. | |
| Grünen-Chefs über Macht: „Wir versuchen, es anders zu machen“ | |
| Die Bundesvorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck verraten, wie | |
| sie Deutschland verändern wollen – und wie sie sich gegenseitig stützen und | |
| erdulden. |