| # taz.de -- Ökologisch-soziale Erneuerung: Bereit für das Nach-Corona | |
| > Noch geht Politik im Modus von Notmaßnahmen. Die Linke sollte eine | |
| > Debatte über echte Veränderungen anstoßen. | |
| Bild: Digital in der Nach-Corona-Zeit | |
| Die Krise ist eine Chance. Sagte sich Heinz-Hermann Thiele, der den 84. | |
| Rang auf der Forbes-Liste der Milliardäre hält. Als das Virus den | |
| Luftverkehr ergriff, verdoppelte der 89-jährige Hauptaktionär von | |
| Knorr-Bremsen mit 200 Millionen Einsatz seine Beteiligung an der Lufthansa | |
| – nun gehören ihm 10 Prozent davon. Aber damit seine Gestaltungskraft nicht | |
| zu sehr belastet wird, beschloss die Firma Knorr, 4.000 ihrer Arbeiter in | |
| Kurzarbeit zu schicken und dennoch 300 Millionen Rendite auszuschütten, | |
| wovon Thiele 70 Prozent zustehen. | |
| Die Krise ist eine Chance. Sagte sich Roland Koch, der einst | |
| Ministerpräsident von Hessen war, danach den Konzern Bilfinger und Berger | |
| fast ruinierte und nun als Professor in Frankfurt andere das Wirtschaften | |
| lehrt. Mit der Parole „Jetzt müssen wir die Fesseln sprengen“ meldete er | |
| sich in die politische Welt zurück. In eigener Sache oder als Vorgruppe zu | |
| Friedrich Merz? Auf jeden Fall mit „radikalen Maßnahmen“ zur Rückkehr auf | |
| den Wachstumspfad: „Anpassung“ der Staatsausgaben für Renten, Bildung, | |
| Dekarbonisierung und andere „wiederkehrende Ausgaben“, flächendeckende | |
| Deregulierung von Industrieforschung, Banken- und Lebensmittelaufsicht, | |
| Datenschutz und Tierversuche, Steuererleichterungen für die Wirtschaft, | |
| Lockerung der Arbeitszeitregeln, volldigitale Beschulung und dergleichen | |
| mehr. | |
| Never let a good crisis go to waste – so lautet die Formel von Obamas | |
| Stabschef Rahm Emanuel: In Krisen kann man tun, was man sonst nicht gewagt | |
| oder gekonnt hätte. Und damit sind wir wohl erst am Anfang. Das Schlimmste | |
| kommt noch, the worst is yet to come, le pire est à venir – das war in den | |
| letzten Wochen der internationale Schlagzeilen-Hit. Ein paar ifo-Zahlen, | |
| nur für Deutschland: 18 Prozent der Firmen haben bereits Arbeitsplätze | |
| gestrichen, die Hälfte der Gastronomen und Hoteliers, 39 Prozent der | |
| Automobilhersteller, 30 Prozent der Medienunternehmen planen Entlassungen – | |
| Wirtschaftsprüfer und Steuerberater hingegen melden: keine Probleme, ebenso | |
| wie die Betreiber von Spielhallen, Wettbüros und Lotterieeinnehmer. | |
| In den Krankenhäusern sterben die Menschen, so die Formel, „im Zusammenhang | |
| mit Corona“ und mit „Vorerkrankungen“. Auch im gesellschaftlichen Ganzen | |
| macht die Pandemie nur offenkundiger, was wir schon vorher wissen konnten: | |
| die Hygiene in den Fleischfabriken ebenso wie ein unterausgestattetes | |
| Schulsystem, in dem die Kluft zwischen Arm und Reich an die nächste | |
| Generation weitergegeben wird. Die Zustände [1][in den Pflegeheimen] sind | |
| nicht jetzt erst ein Verstoß gegen die Menschenwürde, und auch der virale | |
| Schund in den Netzen ist nichts Neues. Schon 2019 hatte die deutsche | |
| Autoindustrie das schlechteste Ergebnis der letzten zwanzig Jahre, war | |
| Amazon auf dem Weg zum Monopol, erwartete der Karstadt-Konzern, der jetzt, | |
| coronabedingt, 60 Kaufhäuser schließen will, einen Verlust von 100 | |
| Millionen, gingen die Ankündigungen von Entlassungen in die | |
| Hunderttausende. Alles ohne Corona, aber nun können Verantwortlichkeiten | |
| nivelliert, die Folgekosten sozialisiert werden. | |
| Die Krise ist eine Chance – auch für eine sozialökologische Erneuerung? | |
| Zurzeit geschieht Politik im Modus von Notmaßnahmen, im Tagesrhythmus und | |
| im Handgemenge mit den Lobbys. Vorstöße für strukturelle Veränderungen | |
| haben außerhalb des Feuilletons keine Chance. Die Große Koalition neigt | |
| dazu, die Coronakrise in den verfestigten Strukturen zu lösen. Aber wir | |
| sind erst am Anfang. Zurzeit kann niemand seriös sagen, wie hoch die Zahl | |
| der Arbeitslosen, der Konkurse im September sein wird, ob | |
| Kontaktbeschränkungen einen geregelten Schulbetrieb bis ins nächste Jahr | |
| verhindern, die Furcht vorm Virus die Automobilität antreiben wird; wie | |
| groß die politischen Verwerfungen durch Fake News sein werden, ob und wie | |
| stark eine zweite Welle die Pflegeheime, die Wirtschaft, die Nerven trifft. | |
| ## Eine Debatte entfesseln | |
| „Bereit sein ist alles“ – wenn sie sich an Hamlets Devise für das Handeln | |
| in unentschiedenen Situationen hält, sollte die „Linke“ (immer noch gibt es | |
| kein besseres Wort dafür) im Herbst, also ein Jahr vor der nächsten Wahl, | |
| bereit sein für eine zweite Welle im Streit über die Gestaltung der „neuen | |
| Normalität“: Sollen die Veränderungen der Arbeitswelt durch Krise und | |
| Digitalisierung mit einem generellen Grundeinkommen abgefedert werden – | |
| oder wollen wir mit einer Verkürzung der Regelarbeitszeit und einer | |
| Ausbildungsoffensive die Spaltung in systemnotwendige und überflüssige | |
| Bürger vermeiden? Sollen [2][Microsoft & Co] mit dem flächendeckenden | |
| Ausbau des digitalen Unterrichts die Schulen rationeller machen, oder | |
| brauchen wir für Schulen, die zum Nachdenken, zum Verstehen, zur Kritik und | |
| zum Gestalten bilden sollen, eher andere Schulformen und mehr Lehrer? Geht | |
| es darum, kommerziell betriebene Heime besser auszustatten und zu | |
| kontrollieren – oder wollen wir Pflege, Krankenversorgung und andere | |
| Leistungen der Daseinsvorsorge langfristig der Profitlogik entziehen, und | |
| wie? Welche Veränderungen im Aktienrecht und der Steuerpolitik sind | |
| überlebensnotwendig für die Demokratie? Und so weiter. | |
| In Artikeln, Taschenbüchern, Kongressprotokollen der letzten Jahre mangelt | |
| es nicht an Alternativvorschlägen für all das. Einiges darin ist | |
| vernünftig, wenn auch kaum etwas durchgerechnet. Mit einer Mischung aus | |
| Realismus und Kraft zur Zuspitzung könnte eine rot-grüne Linke ein knappes | |
| Zeitfenster für die Entfesselung einer Debatte über echte Veränderungen | |
| nutzen. Optimistisch gesehen: Es ist noch nicht entschieden, ob die | |
| siebzehn Monate bis zur Wahl vor allem durch Rettungspolitik für die alte | |
| Normalität bestimmt sein werden. Wenn ich in den letzten Tagen ein | |
| Hoffnungszeichen gesehen habe, dann die von den Grünen gestützte | |
| Ankündigung von [3][Arbeitsminister Heil], die Werkverträge in der | |
| Fleischindustrie zu verbieten – per Gesetz. | |
| 20 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stellungnahme-zu-Corona-Folgen/!5687060 | |
| [2] /Digitales-Lernen-in-Corona-Zeiten/!5686062 | |
| [3] /Nach-Coronainfektionen-in-Schlachthoefen/!5683773 | |
| ## AUTOREN | |
| Mathias Greffrath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Grundeinkommen | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Lesestück Interview | |
| Bewegung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studierendenwerke in der Coronakrise: Unsoziale Kommandobürokratie | |
| Bleibt die Mensa geschlossen, werden Saisonarbeitskräfte nicht gebraucht. | |
| Die werden vor die Tür gesetzt, ohne Sozialplan und Perspektive. | |
| Debatte zu Coronapolitik mit Steinmeier: Zu einig im Schloss Bellevue | |
| Der Bundespräsident hat eingeladen. Zwar missglückt die Debatte um | |
| Demokratie und das Coronavirus. Erhellend ist das Gespräch trotzdem. | |
| Buch zum bedingungslosen Grundeinkommen: Entschleunigung wäre möglich | |
| Die Coronakrise hat die Diskussion über ein bedingungsloses Grundeinkommen | |
| befeuert. Das Buch von Adrienne Goehler liefert Argumente. | |
| Kritik an Corona-Maßnahmen: Hinterher nicht immer schlauer | |
| Je erfolgreicher die Coronamaßnahmen sind, desto leichter fällt es, sie im | |
| Nachhinein für unnötig zu halten. Über das Präventionsparadox. | |
| Göring-Eckardt über Strukturwandel: „Wir sind an einer Wegscheide“ | |
| Deutschland braucht einen ökölogischen Neustart, sagt | |
| Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Selbstständige müssten weiter | |
| unterstützt werden. | |
| Bewegung digital: Aktiv und widerständig im Netz | |
| Corona hat politische Arbeit und Vernetzung ins Internet verlegt. | |
| Kolumnistin Désirée Fischbach empfiehlt Aktionen und Angebote zum | |
| Bewegtbleiben. | |
| Soziologe über Chancen durch Corona: „Wir brauchen die Industrie“ | |
| Wer die Coronakrise für die Transformation nutzen will, muss jetzt für eine | |
| Rückkehr ins Tarifsystem streiten, sagt der Soziologe Gerhard Bosch. |