| # taz.de -- Soziologe über Chancen durch Corona: „Wir brauchen die Industrie… | |
| > Wer die Coronakrise für die Transformation nutzen will, muss jetzt für | |
| > eine Rückkehr ins Tarifsystem streiten, sagt der Soziologe Gerhard Bosch. | |
| Bild: Arbeit als Chance | |
| taz: Herr Bosch, gibt es Berechnungen, was es für die Arbeitsplätze in der | |
| Autoindustrie bedeuten würde, wenn Daimler und Co künftig Busse und | |
| Lastenfahrräder statt Autos bauen, wie es diverse NGOs vorgeschlagen haben? | |
| Gerhard Bosch: Nein, das ist mir nicht bekannt, aber die Auswirkungen wären | |
| immens. Eine solche radikale Wende von heute auf morgen funktioniert nicht, | |
| die Umstellung erfordert Zeit. Es müssen neue Produkte entwickelt und | |
| Lieferketten etabliert werden. | |
| Ist der Einschnitt der Corona-Krise nicht ein guter Startpunkt für einen | |
| Wandel? Wir sehen doch, wie schnell Änderungen möglich sind... | |
| Die ökologische Wende muss in schrittweise Programme übersetzt werden, | |
| sonst fühlen die Menschen sich bedroht und das führt dann zu Widerstand. Es | |
| wird sowieso ein gesellschaftlicher Kraftakt, dass nicht diejenigen, | |
| [1][die die ökologische Wende bisher nicht wollten], jetzt wieder die | |
| Oberhand bekommen. Das könnte passieren, weil auf betrieblicher Ebene die | |
| Sorge um den Arbeitsplatz das Bedürfnis nach einer ökologischen Wende | |
| überwiegt. | |
| Der Vorschlag der NGOs ist doch ein Versuch, dem etwas entgegen zu | |
| setzen... | |
| Ja, aber er ist politisch kontraproduktiv. Natürlich muss das | |
| Wiederanfahren der Wirtschaft mit einer ökologischen Wende begleitet | |
| werden. Aber statt mit Utopien wie „Fahrräder statt Autos“ aufzutreten, die | |
| sich gut anhören, aber nie eine Chance auf Umsetzung haben, sollten wir | |
| lieber pragmatisch sehen, wie man das künftige Konjunkturprogramm | |
| ökologisch ausgestalten kann. Es ist doch interessant, dass die IG Metall | |
| sich den Forderungen nach einer Abwrackprämie bislang nicht angeschlossen | |
| hat. In der Finanzkrise war das noch ganz anders. Das ist ein historischer | |
| Fortschritt, obwohl es innerhalb der Gewerkschaft durchaus Forderungen | |
| danach gibt. | |
| Noch im vergangenen Jahr waren die Gewerkschaften mit die zähesten Kritiker | |
| des Kohleausstiegs. Woher kommt der Wandel? | |
| Es gibt in den Gewerkschaften längst eine breite Diskussion über den Umbau | |
| der Industrie. Natürlich sind die Beharrungskräfte in der | |
| Energiegewerkschaft IGBCE stärker als bei Verdi, das hat auch mit | |
| Interessen zu tun. Aber grundsätzlich ist bei Ihnen eine Offenheit | |
| vorhanden, die Transformation mit zu gestalten, weil ihnen klar ist, dass | |
| sie sonst als Blockierer in die Verliererecke geraten. | |
| In Zukunftskonzepten von Herstellern wie Daimler und BMW liegt die Zukunft | |
| der Mobilität in den Metropolen, Wachstum versprechen sie sich von | |
| Dienstleistungen wie Parkmanagement oder Autoverleih. Was für Jobs | |
| entstehen da? | |
| Vielfach werden gut bezahlte Jobs in der Industrie durch gering bezahlte | |
| Dienstleistungsarbeit ersetzt. Die Angst vor dem Strukturwandel ist daher | |
| absolut berechtigt! Es wäre zudem falsch, die Industrie einfach | |
| abzuschreiben. Für eine ökologische Wende brauchen wir ihre Kompetenz und | |
| Innovationskraft Natürlich müssen wir dafür auch [2][unseren Lebenswandel | |
| verändern]. Aber es gilt eben auch, dass wir den Ressourcenverbrauch nur | |
| mit High-Tech weiter vom Bruttosozialprodukt abkoppeln können. | |
| Die Frage ist doch, ob sich die Sicherheiten, Mitbestimmungsrechte, Löhne | |
| der Industriearbeitsplätze in eine postindustrielle Arbeitswelt | |
| hinüberretten lassen. | |
| Hinüberretten lässt sich gar nichts. Die Wiege der Arbeiterbewegung steht | |
| in der Industrie und im öffentlichen Dienst. Dort sind Tarifbindung und | |
| Mitbestimmung noch hoch, aber sie bröckeln auch. 1990 hatten wir in der | |
| Bundesrepublik eine Tarifbindung von 85 Prozent der Arbeitnehmer – heute | |
| sind es noch 56 Prozent, im Osten weniger. Das ist hierzulande auch der | |
| Hauptgrund für Einkommensunterschiede. Ganze Branchen kennen inzwischen gar | |
| keine Tarifbindung oder Betriebsräte mehr. Dazu gehören übrigens | |
| Zukunftsbranchen wie die Windenergie. Dort sehen wir eine Kombination aus | |
| ökologischer Produktion und radikalem Neoliberalismus. Die Synthese von | |
| Sozialem und Ökologie funktioniert nicht ohne Weiteres. | |
| Befördert die Corona-Krise diese Synthese? | |
| Wir könnten die Debatte über die Bezahlung systemrelevanter Berufe nutzen, | |
| um in Tarifsysteme zurückzukehren. Bis 2000 hatten wir im Einzelhandel in | |
| NRW eine Tarifbindung von 100 Prozent, heute sind es noch 36 Prozent. Eine | |
| gelernte Verkäuferin bekommt zum Beispiel in NRW heute einen Tariflohn | |
| zwischen 13,90 und 17,20 Euro, in nicht tarifgebundenen Betrieben bis zu 30 | |
| % weniger. | |
| Wer die ökologische Transformation möchte, muss jetzt für das Tarifsystem | |
| streiten? | |
| Ganz genau. Das Bestehende ist ein gut bezahlter Arbeitsplatz, die | |
| Alternative ist oft ein schlechter Job ohne Mitbestimmung. Mit der Aussicht | |
| werden die Menschen konservativ. | |
| 30 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Konjunkturprogramm/!5678687&s=Transformation/ | |
| [2] /Niko-Paech-ueber-Postwachstum-und-Corona/!5680789&s=Transformation/ | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Transformation | |
| Industrie | |
| Ökologie | |
| Arbeit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Utopie nach Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Autoindustrie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronafälle in Oberschlesien: Tausende Kohlekumpel infiziert | |
| Überall in Polen gehen die Corona-Infektionen zurück, nur nicht im | |
| Steinkohlerevier um Kattowitz. Trotz Versicherungen der Regierung. | |
| Ökologisch-soziale Erneuerung: Bereit für das Nach-Corona | |
| Noch geht Politik im Modus von Notmaßnahmen. Die Linke sollte eine Debatte | |
| über echte Veränderungen anstoßen. | |
| Solidarität auch ohne Demos am 1. Mai: Sicher systemrelevant | |
| Der Tag der Arbeit fällt coronabedingt aus. Doch Gewerkschaften, Sozial- | |
| und Umweltbewegungen lassen eine lebenswichtige Solidarität wachsen. | |
| Ökonom über Coronakrise: Sargnagel für den Neoliberalismus | |
| Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig der Staat als letzte Instanz ist, sagt | |
| der Ökonom Marcel Fratzscher. Für ihn hat der Glaube an den Markt versagt. | |
| Notfallmedizin für Corona in Deutschland: Warum Covid-19 tötet | |
| 30 Prozent der schwerst an Covid-19 Erkrankten sterben. Die Ursachen: | |
| Vorerkrankungen, Behandlungsdauer und das Fehlen eines Medikaments. | |
| Hilfen für die Autoindustrie: Abwrackprämie 2.0 | |
| Kurzfristig würde die Abwrackprämie den Beschäftigten der Autoindustrie | |
| helfen – langfristig aber schaden. | |
| Autoindustrie in der Coronakrise: Ungewisser Ausgang | |
| Was machen Corona- und Klimakrise mit der Automobilindustrie? Zwei | |
| Szenarien eines Nachhaltigkeitsforschers. | |
| Corona-Konjunkturprogramm: Ringen ums Klima beim Aufbau | |
| Zum Petersberger Klimadialog wollen 68 Konzerne ein Öko-Konjunkturprogramm. | |
| Doch der BDI will die Klimaziele für 2030 aufweichen. | |
| Niko Paech über Postwachstum und Corona: „Nicht mehr zurück ins Hamsterrad�… | |
| In der Zwangspause vom Leistungsstress erkennen viele Menschen die Vorteile | |
| einer entschleunigten Gesellschaft, sagt Wachstumskritiker Niko Paech. | |
| Freiheit in Zeiten von Covid-19: Halt auf freier Strecke | |
| Wenn die Gesellschaft wieder hochfährt, darf sie nicht bloß zur | |
| Subjekt-Freiheit zurückkehren. Sie muss auch an freieren Grundbedingungen | |
| arbeiten. |