| # taz.de -- Kritik an Corona-Maßnahmen: Hinterher nicht immer schlauer | |
| > Je erfolgreicher die Coronamaßnahmen sind, desto leichter fällt es, sie | |
| > im Nachhinein für unnötig zu halten. Über das Präventionsparadox. | |
| Bild: War doch alles gar nicht nötig, behaupten die KritikerInnen der Maßnahm… | |
| Wer die Regierung kritisieren möchte, hat es in der Coronakrise noch | |
| einfacher als sonst: Denn je erfolgreicher die Politik dabei ist, die | |
| Verbreitung des Virus einzudämmen, desto stärker können sich all jene | |
| bestätigt fühlen, die die Gefahr von Anfang an für übertrieben gehalten | |
| haben. Und natürlich trifft solche Kritik auch Medien, die – wie die taz – | |
| den Kurs der Regierung im Großen und Ganzen unterstützt haben: War doch | |
| alles gar nicht nötig, behaupten die KritikerInnen der Maßnahmen. | |
| Widerlegen lässt sich das nicht so einfach, denn einen empirischen | |
| Vergleich, was passiert wäre, hätte man die Virusgefahr ignoriert, gibt es | |
| bisher nirgends. Großbritannien und die USA, die einen solchen Kurs | |
| kurzzeitig verfolgt haben, geben immerhin einen Eindruck davon, wie viel | |
| höher die Infektions- und Todeszahlen ausfallen, wenn zu spät reagiert | |
| wird. Aber durchziehen mochten die dort Regierenden diesen Kurs dann lieber | |
| doch nicht. | |
| Keine Frage: Auch in Deutschland hat die Regierung nicht alles richtig | |
| gemacht. Anfangs wurde die Gefahr unterschätzt. Unzutreffende Vergleiche | |
| mit der Grippe und falsche Aussagen zur angeblichen Unwirksamkeit von | |
| Masken gab es zunächst auch vom Robert Koch-Insitut und von | |
| Gesundheitsminister Jens Spahn zu hören. Doch die Politik hat – ebenso wie | |
| die allgemeine Öffentlichkeit – in der Krise schnell auf neue Erkenntnisse | |
| reagiert. | |
| Dass dabei an manchen Stellen auch überreagiert wurde, ist offensichtlich – | |
| und wurde in der taz auch thematisiert: [1][Allein auf einer Wiese ein Buch | |
| zu lesen], hätte das Infektionsrisiko vermutlich ebenso wenig erhöht, wie | |
| der Aufenthalt im eigenen Ferienhaus in Mecklenburg. Und ob Besuche in | |
| Altenheimen mit guten Schutzmasken nicht schon früher wieder vertretbar | |
| gewesen wären, kann man diskutieren. | |
| ## Die Kontaktbeschränkungen waren sinnvoll | |
| Dass aber ein Großteil der Maßnahmen überflüssig war, dafür gibt es wenig | |
| Belege – auch wenn viele KritikerInnen das behaupten. Als angeblicher | |
| Beweis wird oft angeführt, dass die Zahl der neuen Corona-Infektionen in | |
| Deutschland schon zurückgegangen ist, bevor die Kontaktbeschränkungen | |
| überhaupt in Kraft getreten sind. | |
| Und tatsächlich kann die vom Robert Koch-Institut veröffentlichte Kurve der | |
| täglichen Neuerkrankungen diesen Eindruck vermitteln: Sie hatte ihren | |
| Höhepunkt am 19. März – und damit schon kurz bevor die | |
| Kontaktbeschränkungen am 22. März verkündet wurden. Dass diese überflüssig | |
| waren, folgt daraus aber nicht, meinen WissenschaftlerInnen. Zwar habe | |
| schon das vorherige Verbot von Großveranstaltungen und das Schließen von | |
| Schulen, Kitas und den meisten Geschäften einen großen Effekt gehabt, | |
| schreiben sie im Wissenschaftsmagazin [2][Science]. | |
| Doch erst die Kontaktbeschränkungen hätten die Ansteckungsrate so weit | |
| reduziert, dass die Fallzahlen tatsächlich [3][im notwendigen Ausmaß | |
| gesunken seien]. Dass dieser Effekt schon kurz vor der offiziellen | |
| Verkündung sichtbar wurde, könnte neben Unsicherheiten über die Dauer | |
| zwischen Infektion und Erkrankung auch daran liegen, dass viele Menschen | |
| ihre Kontakte schon vorher freiwillig reduziert hatten. | |
| Auch das zweite, häufig zu hörende Argument, dass die Gegenmaßnahmen durch | |
| aufgeschobene Behandlungen, Depressionen oder wirtschaftliche | |
| Schwierigkeiten am Ende mehr Opfer kosten werden als das Virus selbst, ist | |
| fraglich. Zum einen ist die Zahl der Virusopfer ja gerade wegen der | |
| Gegenmaßnahmen so gering; zum anderen gehen viele WissenschaftlerInnen | |
| davon aus, dass die wirtschaftlichen Probleme bei weniger entschlossenen | |
| Gegenmaßnahmen langfristig nicht geringer, sondern größer wären – und dam… | |
| vermutlich auch ihre gesundheitlichen Folgen. | |
| ## Lieber zu vorsichtig | |
| Dass man hinterher immer schlauer ist, trifft bei den Coronamaßnahmen also | |
| nicht unbedingt zu. Doch selbst wenn es so wäre, bedeutete das nicht, dass | |
| das Vorgehen der Politik falsch war. Denn sie musste ihre Entscheidungen | |
| stets auf der Grundlage des aktuell verfügbaren Wissens fällen, ohne die | |
| weitere Entwicklung zu kennen. | |
| Und im Gegensatz zu jenen, die im Nachhinein Kritik üben, musste die | |
| Politik auch die Verantwortung für die Konsequenzen ihrer Entscheidungen | |
| übernehmen. Dass da in vielen Fällen lieber zu vorsichtig als zu | |
| unvorsichtig agiert wurde, sollte jeder nachvollziehen können, der sich | |
| ernsthaft in die Lage derjenigen versetzt, die die schwierigen Beschlüsse | |
| fällen mussten. | |
| 19 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Eindaemmung-Bussgelder-geplant/!5672750 | |
| [2] https://science.sciencemag.org/content/early/2020/05/14/science.abb9789 | |
| [3] /Corona-Epidemie-in-Deutschland/!5682969 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitspolitik | |
| Kolumne 90 Zeilen Herz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tourismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energieversorgung in Deutschland: Danke, Ampel! | |
| Deutschland ist nach dem Überfall auf die Ukraine gut durch die | |
| Energiekrise gekommen. Selbstverständlich ist das keineswegs. | |
| Serie „Sløborn“ in ZDF-Mediathek: Vorhersehbare Pandemie | |
| In Christian Alvarts Miniserie bricht das Taubengrippevirus aus. Sie zeigt, | |
| wie vorhersehbar der Ablauf der Coronapandemie war. | |
| Aerosole in Zeiten von Corona: Meine Luft, Deine Luft | |
| Kleine schwebende Partikel und Tropfen können lange ansteckend sein, sagen | |
| Experten. Das führt zu einer neuen Vermessung des Luftraums. | |
| Mythen über Corona in Ostdeutschland: Die da oben, wir hier unten | |
| Für manche Ostdeutsche liegt der Vergleich von Coronapolitik und DDR-Zeiten | |
| nahe. Eine privilegierte Regierung erwartet Vertrauen von der Bevölkerung. | |
| Ökologisch-soziale Erneuerung: Bereit für das Nach-Corona | |
| Noch geht Politik im Modus von Notmaßnahmen. Die Linke sollte eine Debatte | |
| über echte Veränderungen anstoßen. | |
| Tourismus in Corona-Zeiten: Distanz am Strand | |
| Wie kann der Sommerurlaub in Europa während der Pandemie aussehen? Ein | |
| Blick auf Griechenland, Italien, Kroatien und Spanien. |