| # taz.de -- Bewegung digital: Aktiv und widerständig im Netz | |
| > Corona hat politische Arbeit und Vernetzung ins Internet verlegt. | |
| > Kolumnistin Désirée Fischbach empfiehlt Aktionen und Angebote zum | |
| > Bewegtbleiben. | |
| Bild: Das Café Morgenrot in der Kastanienallee | |
| Mit Corona kam ratzfatz und über Nacht die Digitalisierung fast des ganzen | |
| Lebens. Skype hat seine Renaissance, alle reden plötzlich über Facetime und | |
| sprechen von und via Jitsi und Zoom. Arbeitsmeetings, Sport, aber auch | |
| politische Arbeit und Vernetzung werden, anstatt komplett zu entfallen, im | |
| Zuge der Abstandsregeln ins Netz verlegt. | |
| Das gefällt der taz Bewegung gut und daher wollen wir in dieser Woche | |
| besonders auf diverse Aktionen und Angebote im Netz hinweisen, wie etwa auf | |
| den Workshop [1][“Sicherheit? Emanzipatorische Sicherheit!“] von AwA_wien. | |
| Der Awareness-Begriff ist zum Glück obligatorisch geworden in der heutigen | |
| Zeit: Er meint einen sicheren Rahmen für ein gemeinsames Miteinander. | |
| Was Sicherheit bedeutet | |
| Damit sind aber keineswegs repressive Kontrollmechanismen gemeint, die | |
| vermeintliche Sicherheit schaffen sollen. Gemeinsames Wohlfühlen will | |
| hingegen viel mehr eine Welt ohne Kapitalismus, Unterdrückung und | |
| Patriarchat. Nun steht aber die Frage im Raum, wie man sich einer solchen, | |
| dezidiert emanzipatorischen Sicherheit annähern kann. Dafür soll im Rahmen | |
| des Workshops eine Begriffsklärung von „Sicherheit“ stattfinden, ebenso wie | |
| praktische Beispiele erörtert werden. | |
| Sogenannte Gefahrengebiete, die Unsicherheit suggerieren sollen, werden | |
| hier unter anderem thematisiert. Dies passiert in Kleingruppen. Die | |
| erarbeiteten Ergebnisse dürfen im Anschluss dann gegenseitig vorgestellt | |
| werden. Der Workshop ist auf Deutsch und Englisch, mitmachen können maximal | |
| 26 Personen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und unter | |
| [2][[email protected]] möglich. (7. Mai, ab 17 – 21 Uhr). | |
| Regelmäßig, an zwei Tagen in der Woche, läuft „Quarantimes – die | |
| Nachtschau“ auf FSK, eine Radioshow zu Widerständigem und Emanzipatorischem | |
| in Zeiten der Krone (Montags und Freitags um 7 Uhr). FSK ist ein freies, | |
| nichtkommerzielles Radio. | |
| Auf der [3][Website] finden sich etliche spannende Sendungen zu diversen | |
| geschichtlichen, sozialen und politischen Themen, wie dem | |
| „Nachmittagsmagazin für subversive Unternehmungen“ oder „Der globale | |
| Antisemitismus“ sowie „1968: antiautoritäre Bewegung auf dem Weg in den | |
| Autoritarismus?“. Alle Termine sind [4][hier] aufgelistet. | |
| Den Kiez unterstützen | |
| Soweit so gut, dass Veranstaltungen und Angebote weiter stattfinden und | |
| sich ihren Weg ins Netz gebahnt haben. Jedoch: die Orte, Clubs und Bars, in | |
| denen gewöhnlich, unter anderem politische Workshops und Diskussionen, | |
| stattfinden, haben aktuell alle zu kämpfen, da diese bis auf Weiteres | |
| geschlossen bleiben müssen. | |
| Der Umsatz fehlt, die Miete muss aber gleichwohl bezahlt werden. Einige | |
| Läden haben deswegen Spendenaktionen ins Leben gerufen, an denen sich gerne | |
| beteiligt werden kann, sofern Corona nicht auch die eigene Lebensgrundlage | |
| geraubt hat. In der Textbox sind einige der Hilfskationen von Berliner | |
| Kneipen und Lokalitäten aufgelistet, auf die die Bewegung in der | |
| Vergangenheit mit Veranstaltungen schon öfters verwiesen hat. | |
| Außerdem lohnt es sich gewiss, mal in der eigenen Nachbarschaft zu schauen, | |
| wo Unterstützung gebraucht wird. Vor allem kleine Kiez-Läden sind es, die | |
| durch fehlende Einnahmen schon von Anfang an gefährdet sind. Da hilft nur, | |
| gemeinsam bewegt zu bleiben und Augen und Ohren offen zu halten! | |
| 6 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://squ.at/r/7t03 | |
| [2] http://riseup.net | |
| [3] https://www.fsk-hh.org/ | |
| [4] https://www.fsk-hh.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Desiree Fischbach | |
| ## TAGS | |
| Bewegung | |
| Crowdfunding | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kolumne Bewegung | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökologisch-soziale Erneuerung: Bereit für das Nach-Corona | |
| Noch geht Politik im Modus von Notmaßnahmen. Die Linke sollte eine Debatte | |
| über echte Veränderungen anstoßen. | |
| Gegen rassistische Querfronten: Die Geschichte offenhalten | |
| Damit die Rechten nicht weiterhin von Ängsten profitieren: Es gilt die | |
| Krise in den neuen Zwanzigerjahren in solidarische Bahnen zu lenken. | |
| 1. Mai in Berlin: Die richtigen Kräfte bündeln | |
| Protest geht auch ohne physische Masse – mit dezentralen Aktionen und | |
| online: Warum der 1. Mai in diesem Jahr besonders wichtig ist. | |
| Hilfe für Bedürftige in Berlin: Selbstbestimmt (über)leben | |
| Gerade in Zeiten von Covid-19 ist Bewegung wichtig. Bewegt und solidarisch | |
| zu sein aber auch – zum Beispiel mit den besonders gefährdeten Obdachlosen. |